Leichtathletikforum.com
Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon (/showthread.php?tid=886)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Hellmuth K l i m m e r - 03.04.2015

Danke an alle, die bei der Suche nach Beamon's "Überkreuzschritt" geholfen haben.
Allerdings ist bei der Aufnahme (der BBC oder der USA) von vorne die Beinstellung nicht erkennbar. Aber bei dem (v. Admin?) eingefügten Stand- / Einzelbildern eines anderen Wettkampfes sowie dem anderen Beamon-Videos wird es deutlich.

Somit ist nicht geklärt, ob Beamon bei seinem Sprung in Mexiko von 8.90 m auch diesen "Überkreuzschritt" machte. Huh Es kann ja sein, dass er ausnahmsweise gerade deswegen, weil er  k e i n e n  "Überkreuzschritt" ausführte, optimal absprang. Exclamation

Es wäre interessant, seinen 2. und letzten Sprung (8.04 m) in Mexiko zu analysieren, wie er da absprang. (Eigentlich müssten da die FS-Reporter doch erst recht Aufnahmen gemacht haben - nach dem WR-Satz?) Kann da auch jemand helfen?  

H. Klimmer / sen.


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Halloo - 03.04.2015

(02.04.2015, 23:49)ThomZach schrieb: Darf ich erwähnen, dass die Kameraführung ne Katastrophe war? Nicht auf der Höhe der Weite - sozusagen...
[Bild: longjump.jpg]
admin: Bild eingefügt
Bild zum Thema Weitsprung:
Man sieht deutlich, dass der rechte Fuß beim Absprung  mindestens 30cm weiter links aufsetzt als der linke Fuß beim vorletzten adduktierten Schritt. Durch das starke Gegenarbeiten des Rumpfes vermeidet B.B. ein schräges Abfallen nach links, wobei ein guter Sprung unmöglich gewesen wäre. So bringt B.B. den Sprungfuß mittig unter den KSP. Um den letzten Schritt nach innen ziehen zu können war es offensichtlich nötig, die Fußspitze des linken Beines nach außen aufzusetzen (falls es nicht eine anatomisch bedingte Schwachstelle war). 
Zur Nachahmung ist diese Technik aber kaum zu empfehlen, weil sie genau auf B.B. zugeschnitten war, eine Marke Eigenbau.
Man beobachte die starke Bogenspannung des Rumpfes. So etwas Extremes in Verbindung mit der Richtung der letzten beiden Schritte habe ich sonst noch nie bei einem guten Springer oder bei einer guten Springerin gesehen (auch nicht bei R. Boston) Big Grin


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Halloo - 03.04.2015

(03.04.2015, 10:49)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Danke an alle, die bei der Suche nach Beamon's "Überkreuzschritt" geholfen haben.
Allerdings ist bei der Aufnahme (der BBC oder der USA) von vorne die Beinstellung nicht erkennbar. Aber bei dem (v. Admin?) eingefügten Stand- / Einzelbildern eines anderen Wettkampfes sowie dem anderen Beamon-Videos wird es deutlich.

Somit ist nicht geklärt, ob Beamon bei seinem Sprung in Mexiko von 8.90 m auch diesen "Überkreuzschritt" machte. Huh Es kann ja sein, dass er ausnahmsweise gerade deswegen, weil er  k e i n e n  "Überkreuzschritt" ausführte, optimal absprang. Exclamation

Es wäre interessant, seinen 2. und letzten Sprung (8.04 m) in Mexiko zu analysieren, wie er da absprang. (Eigentlich müssten da die FS-Reporter doch erst recht Aufnahmen gemacht haben - nach dem WR-Satz?) Kann da auch jemand helfen?  

H. Klimmer / sen.
Hellmuth, ich habe den Film/das Video vom Rekordsprung gesehen. Er sprang da genauso, wenn nicht noch extremer...


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 03.04.2015

(03.04.2015, 11:03)Halloo schrieb:
(02.04.2015, 23:49)ThomZach schrieb: Darf ich erwähnen, dass die Kameraführung ne Katastrophe war? Nicht auf der Höhe der Weite - sozusagen...
[Bild: longjump.jpg]
admin: Bild eingefügt
Bild zum Thema Weitsprung:
Man sieht deutlich, dass der rechte Fuß beim Absprung  mindestens 30cm weiter links aufsetzt als der linke Fuß beim vorletzten adduktierten Schritt. Durch das starke Gegenarbeiten des Rumpfes vermeidet B.B. ein schräges Abfallen nach links, wobei ein guter Sprung unmöglich gewesen wäre. So bringt B.B. den Sprungfuß mittig unter den KSP. Um den letzten Schritt nach innen ziehen zu können war es offensichtlich nötig, die Fußspitze des linken Beines nach außen aufzusetzen (falls es nicht eine anatomisch bedingte Schwachstelle war). 
Zur Nachahmung ist diese Technik aber kaum zu empfehlen, weil sie genau auf B.B. zugeschnitten war, eine Marke Eigenbau.
Man beobachte die starke Bogenspannung des Rumpfes. So etwas Extremes in Verbindung mit der Richtung der letzten beiden Schritte habe ich sonst noch nie bei einem guten Springer oder bei einer guten Springerin gesehen (auch nicht bei R. Boston) Big Grin

Das ist in der Tat außergewöhnlich. Man sieht aber deutlich, dass die Schieflage auf dem zweitletzten Schritt gegenüber dem drittletzten vornehmlich durch die Körperseitneigung, weniger durch das Setzen des linken Fußes nach rechts erfolgt. Allerdings geht er dann mit dem rechten Absprungfuß eine Menge nach links hinüber. Schade - man müsste jetzt noch seitliche Bilder haben, um die Kniewinkel im Vergleich z. B. zu Lewis und Powell im zweitletzten Schritt zu haben. Die Fuß-Pronation im zweitletzten Schritt ist gewaltig und strapazierend.

Das ist sicherlich eine Überlegung für Biomechaniker. Ich stelle mir eine Spirale vor, die nach unten Druck erfährt (also aufgeladen wird) und bei Beamon auch noch zur Seite, was das mit der Leistung der Spirale nach vorne oben macht, wenn man die Bewegung an der linken Seite begrenzt, wie es Beamon im Absprung ausführt. Die rechte Seite beinhaltet bei Beamon im Absprung keine nennenswerte laterale Neigung des Hüftbereiches mehr. Im Wesentlichen verhält sich die Absprung-Körperseite linear. Die Frage ist, ob diese seitliche Vorspannung von links auf rechts etwas für die Geschwindigkeitsunterstützung im Absprungvorgang bringt - sozusagen als "Anschubkraft" bringt?

Gertrud


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Hellmuth K l i m m e r - 03.04.2015

(03.04.2015, 11:03)Halloo schrieb: Zur Nachahmung ist diese Technik aber kaum zu empfehlen, weil sie genau auf B.B. zugeschnitten war, eine Marke Eigenbau.
Was zeigt uns unsere Diskussion?
Jeder muss aus seinen Voraussetzungen das Beste machen.
Jemandem eine Technik aufzudrängen - ohn' Blick auf seine Individualität - ist sicher falsch.
(Wenn B. Stierle den Salto-Weitsprung kreierte, heißt das nicht, dass die Anderen das nachmachen müssen. Und Fosbury  und Stones haben zwar maximal viele Nachahmer gefunden, aber wer weiß, ob der Sraddle für den einen oder andren nicht besser wäre. Wink )

H. Klimmer / sen.


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 03.04.2015

Beim Flop und Straddle handelt es sich um Technikunterschiede, während hier die individuellen Unterschiede bei einer Technik auftreten. Natürlich ist die Frage erlaubt, ob wir die Biomechanik immer richtig interpretieren und umsetzen. Man sollte bei der Weite schon über Pro und Kontra nachdenken.

Gertrud


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Hellmuth K l i m m e r - 03.04.2015

(03.04.2015, 11:19)Gertrud schrieb:
(02.04.2015, 23:49)ThomZach schrieb: [Bild: longjump.jpg]
Das ist in der Tat außergewöhnlich. Man sieht aber deutlich, dass die Schieflage auf dem zweitletzten Schritt gegenüber dem drittletzten vornehmlich durch die Körperseitneigung, weniger durch das Setzen des linken Fußes nach rechts erfolgt.

Es ist logisch, dass  die im Bild 2 (v. li.) erkennbare extreme Schräglage es nicht erlaubt, nun auch noch das Sprungbein gerade, "mittig" auf den Balken zu setzen. Er flöge mit (zunehmender) Seitneigung zur Landung in die Grube. - A l s o : Ausgleich (intuitiv!)
durch Setzen des Sprungbeines nach links (im Bild nach re.), d.h. Überkreuzsetzen. Thumb_down

Es behaupte bitte niemand, dass das richtig und gesund ist.Angry

H. Klimmer / sen.


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Halloo - 03.04.2015

(03.04.2015, 11:19)Gertrud schrieb:
(02.04.2015, 23:49)ThomZach schrieb: [Bild: longjump.jpg]
Das ist in der Tat außergewöhnlich. Man sieht aber deutlich, dass die Schieflage auf dem zweitletzten Schritt gegenüber dem drittletzten vornehmlich durch die Körperseitneigung, weniger durch das Setzen des linken Fußes nach rechts erfolgt.............
Sehe ich anders. Weil der vorletzte Schritt weit nach rechts geht, gleicht B.B. diese Schräglage durch die Körperseitneigung aus. Ursache der Körperseitneigung ist nach meiner Meinung eindeutig die Schrittrichtung, nicht anders herum. Beim vorletzten Fußaufsatz ist der Rumpf noch absolut gerade aufgerichtet.
B.B. wird das natürlich nicht bewußt, sondern automatisiert gemacht haben.


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 03.04.2015

Ich habe die Bilder vergrößert und dann gemessen. Da kommen meine genannten Ergebnisse heraus. Die Differenz ist minimal

Gertrud


RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - admin - 03.04.2015

Nur um das kurz klar zu stellen: Ich habe die Bilderreihe von ThomZach per E-Mail bekommen und auf seine Bitte in seinen Beitrag eingefügt!