Leichtathletikforum.com
Mehrkampfsaison 2023 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampfsaison 2023 (/showthread.php?tid=5480)



RE: Mehrkampfsaison 2023 (Steinforth 6082) - Gertrud - 06.02.2023

Zitat:In den anderen beiden Disziplinen war sie für ihre bisherigen Hallenleistungen sogar recht solide:

60H 9,03 PB
Kugel 12,95 PB (Halle)

Sie hat bereits im 60m Hürdenlauf 2019/2020 in der Leverkusener Halle 9,16 erzielt. Wir sind jetzt drei Jahre weiter. 
Sie hat bereits 2022 in Halle draußen 14,20m im Kugelstoßen erzielt. Man sollte schon richtig vergleichen. Das ist ein Mädchen, das ich von den Möglichkeiten bei 16-17m ansiedele. Das ist aus meinem Blickwinkel machbar. Im Weitsprung hat sie ebenfalls enormes Potential. Bei ihrem ersten Wettkampf im Weitsprung in diesem Winter fielen mir die vielen ungültigen Sprünge auf.

Eine solche Verletzung (ACL-Ruptur) ist kein Pappenstiel. Vor allem ist die Rezidiv-Therapie in der Handhabung nicht einfach und wird meistens auch nicht beherrscht.

Ein solches Talent müsste mir in ganz jungen Jahren unter die Fittiche kommen. Dann würden einige Dinge anders eingeleitet werden. Die Prophylaxe des ACL ist eigentlich eine überschaubare Angelegenheit. Man muss dann sicherlich sehr akribisch an die orthopädischen Voraussetzungen herangehen und einfach über das notwendige Wissen verfügen. Man müsste nur absolute Könner:innen an sie heranlassen. Wenn bereits in jungen Jahren viele Trainerwechsel stattfinden, ist das nie gut. Sie hätte von Anfang an bei einer versierten Persönlichkeit im Bereich der orthopädischen Vorsichtsmaßnahmen  trainieren sollen. Ich hatte mir ihr Krafttraining in einigen veröffentlichten Übungen ganz genau angesehen und mit Kommentaren versehen und abgespeichert. Beim deutschen Siebenkampf liegt aus meiner Sicht zu viel im Argen.

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2023 - wolf - 06.02.2023

Fachlich kann ich da natürlich nicht mithalten aber Lucie Kienast halte ich für ein Riesentalent und finde es absolut schade das die gerade vor die Wand fährt. Es muss doch möglich sein so einer Frau die über ein Risenpotential verfügt eine fachlich top qualifizierte Trainerschaft an die Seite zu stellen.  In Frankfurt passt es für Kaul optimal aber bin mir nicht sicher ob das auch für sonst noch jemanden gilt. Schäfer ist schwächer geworden und andere Talende aber sich eher nicht so entwickelt.


RE: Mehrkampfsaison 2023 - runner5000 - 06.02.2023

(06.02.2023, 22:46)wolf schrieb: Fachlich kann ich da natürlich nicht mithalten aber Lucie Kienast halte ich für ein Riesentalent und finde es absolut schade das die gerade vor die Wand fährt. Es muss doch möglich sein so einer Frau die über ein Risenpotential verfügt eine fachlich top qualifizierte Trainerschaft an die Seite zu stellen.  In Frankfurt passt es für Kaul optimal aber bin mir nicht sicher ob das auch für sonst noch jemanden gilt. Schäfer ist schwächer geworden und andere Talende aber sich eher nicht so entwickelt.

Kaul hat mit Frankfurt nichts zu tun. Ansonsten gebe ich dir Recht, die mega Entwicklung passiert da momentan nicht bei den Frankfurter Mehrkämpfer, obwohl man sich dort selbst einen Schwerpunkt verschrieben hat.


RE: Mehrkampfsaison 2023 - frbcrane2 - 06.02.2023

Zunächst müßte man wissen, ob sich jemand gezielt auf die Hallensaison vorbereitet hat oder ob die Wettkämpfe als Abwechslung zur Vorbereitung auf den Sommer eingestreut wurden. Kaul wird sich für seine zwei Hürdenstarts kaum in Topform gebracht haben, eventuell ist es bei den anderen ähnlich?


RE: Mehrkampfsaison 2023 - Gertrud - 07.02.2023

(06.02.2023, 23:36)frbcrane2 schrieb: Zunächst müßte man wissen, ob sich jemand gezielt auf die Hallensaison vorbereitet hat oder ob die Wettkämpfe als Abwechslung zur Vorbereitung auf den Sommer eingestreut wurden. Kaul wird sich für seine zwei Hürdenstarts kaum in Topform gebracht haben, eventuell ist es bei den anderen ähnlich?

Mit einer solchen Intention fliegt man wohl nicht nach Tallinn oder?

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2023 - runner5000 - 07.02.2023

(07.02.2023, 00:28)Gertrud schrieb:
(06.02.2023, 23:36)frbcrane2 schrieb: Zunächst müßte man wissen, ob sich jemand gezielt auf die Hallensaison vorbereitet hat oder ob die Wettkämpfe als Abwechslung zur Vorbereitung auf den Sommer eingestreut wurden. Kaul wird sich für seine zwei Hürdenstarts kaum in Topform gebracht haben, eventuell ist es bei den anderen ähnlich?

Mit einer solchen Intention fliegt man wohl nicht nach Tallinn oder?

Gertrud

Richtig und bei Bechmann ist es auch nicht anders. Er hat angekündigt bei der DM, die Hallen EM Norm knacken zu wollen. Ergebnis war ein DNS und keine Erklärung dafür.


RE: Mehrkampfsaison 2023 - frbcrane2 - 07.02.2023

(07.02.2023, 00:28)Gertrud schrieb: Mit einer solchen Intention fliegt man wohl nicht nach Tallinn oder?

Gertrud
Das ist im Sommer die Regel. Athleten fliegen quer durch Europa zu Meetings, während sie sich auf die Höhepunkte vorbereiten. Die Hallen-EM-Norm hatte niemand der deutschen Damen drauf, aber mit Glück holt man sich ein paar Rankingpunkte.


RE: Mehrkampfsaison 2023 - Gertrud - 07.02.2023

(07.02.2023, 09:50)frbcrane2 schrieb:
(07.02.2023, 00:28)Gertrud schrieb: Mit einer solchen Intention fliegt man wohl nicht nach Tallinn oder?

Gertrud
Das ist im Sommer die Regel. Athleten fliegen quer durch Europa zu Meetings, während sie sich auf die Höhepunkte vorbereiten. Die Hallen-EM-Norm hatte niemand der deutschen Damen drauf, aber mit Glück holt man sich ein paar Rankingpunkte.

Das ist sehr kurzsichtig gedacht und aus meiner Warte auch auf Dauer nicht professionell bei jungen Athletinnen. Ich unterscheide ich mich eben in jeder Hinsicht und lasse mich durch verrückte Vorgaben nicht vom Endziel abbringen. Nur weil oben Leute ihren Job nicht gut machen, muss ich noch lange nicht auf jeden Mist einschwenken.  Wink

Genau an solchen inkonsequenten Sachen ist übrigens Louisa Grauvogel aus meiner Sicht gescheitert, weil sie das Ziel Ratingen mit 6400-6500 Punkten durch andere Einflüsse zwischendurch durch Starts in Karlsruhe und Leipzig aus den Augen verloren hatte, die ich in keiner Weise auf dem Schirm hatte. Ich konnte aber durch mein einmaliges Training pro Woche nicht genug Einfluss geltend machen, wenn man im Rest der Woche andere Töne hört. Man muss wissen, ob man die Groschen aufhebt oder die 100 Markscheine. Ich bin gegenüber Athletinnen in solchen Sachen enorm konsequent. Dann passt es eben nicht. Man muss in solchen Fällen Prioritäten setzen.

Ich weiß bei Lucie Kienast nicht, inwieweit sie völlig vom ACL-Riss genesen und voll belastbar ist. Auch Janina Lange ist eine Athletin, die sich mit ihren Extremitäten im 15m-Kugelstoß- und 1,85m-Hochsprungbereich bewegen müsste. Diese Leistungen kann man nur mit einer Einheit von Kopf, Körper und einer festen Leistungsvorstellung bei sehr ausgewogenem Leben erreichen. Schaut euch nur mal auf dem Bild von Tallinn die Schulterbreite von Janina Lange bezüglich des Kugelstoßens an!  https://www.instagram.com/p/CoS1cjhu5LB/

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2023 - Stelvio2017 - 07.02.2023

(07.02.2023, 09:50)frbcrane2 schrieb:
(07.02.2023, 00:28)Gertrud schrieb: Mit einer solchen Intention fliegt man wohl nicht nach Tallinn oder?

Gertrud
Die Hallen-EM-Norm hatte niemand der deutschen Damen drauf, aber mit Glück holt man sich ein paar Rankingpunkte.

Ich bin ja eher auch jemand, der Trainer und junge Athleten ermutigt, den internationalen Konkurrenzkampf zu suchen. Selbst wenn es mal schief geht, so kann die Erfahrung lehrreich und auch motivierend sein. Einige Athletinnen blühen dadurch ja durchaus auch auf (Vanninen/Koscak/Dokter etc.). Andererseits ist so ein Ergebnis wie jetzt in Tallinn auch eine klare Standortbestimmung. Vielleicht auch eine Gelegenheit für alle Beteiligten zu reflektieren, ob man auf dem richtigen Weg ist.

Nach der letzten Sommersaison mit 3 dt. Athletinnen (Sprengel/Riedel/Dehning) unter den top-4 in der U20 Toplist und nicht so weit hinter Vanninen bzw. noch vor Lusti oder Rush hatte ich die Hoffnung, dass sich da etwas entwickeln könnte. Auch der Fokus am Stützpunkt Leverkusen hörte sich ja ganz vielversprechend an. Dass Kienast nach den 2 schweren Verletzungen jetzt im Frankfurter Team Zeit braucht, kann ich verstehen. Aber ansonsten nehmen bei mir die Fragezeichen zu.

Auch bei den Herren. Bei den Ulmern scheint nach den vielen gesundheitlichen Rückschlägen die Leichtigkeit auch etwas abhanden gekommen zu sein. Bechmann verstehe ich überhaupt nicht mehr. Jannis Wolff scheint in Form zu kommen, aber realistisch betrachtet, sehe ich da auch kein 6000+Potenzial in der Halle. Bleiben nur die NCAA-Leute, die Hannoveraner und auf mittlere Sicht Amadeus Gräber.
 
Und das befeuert auch gleich wieder die Frage, ob das "Campus-Konzept" mit dem Prinzip der kurzen Wege (Ausbildung/Training) - sei es wie in Nauen oder in den USA - dem hiesigen Stützpunktkonzept nicht überlegen ist? Oder liegt es vorrangig an den verantwortlichen Trainern?


RE: Mehrkampfsaison 2023 - Delta - 07.02.2023

Das US Campus Konzept ist den Stützpunkten um Jahrzehnte voraus. Es gibt zwar technische Mittel vor allem in Ostdeutschland wie Maschinen für den Wurf oder Strömungskanäle beim Schwimmen wo man gewisse Voreile hatte.
Das Campus Konzept bei ordentlicher Umsetzung ist besser mit Fachleuten versorgt Full time, Medizinischer Betreuung, Physio und Rehab wie auch bei Kraft und weiteren Trainingsräumen.

Dass die Wege kurz sind erspart viel Stress. Je grösser das Land desto mehr Zeit spart man.
In der Schweiz sind 45;Minuten lang. In Chicago kommt man vom Rand nicht mal in die Stadtmitte je nach Verkehrsmittel. 10 Minuten auf einem US Campus mit Fahrrad ist überdurchschnittlich schnell gemessen am Verkehrschaos von US Grossstädten..