![]() |
Fragwürdige Leistungssprünge - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Fragwürdige Leistungssprünge (/showthread.php?tid=4170) |
RE: Fragwürdige Leistungssprünge - lor-olli - 27.05.2021 Er dürfte wohl zu den Athleten gehören, die in die Drehstoßtechnik "reingewachsen" sind, dass sollte logischer Weise weniger Probleme geben als bei einem Athleten, der eine gut etablierte umstellen muss. (Konnte man auch bei den Skispringern sehen, als die V-Technik Einzug hielt, das haben bei weitem nicht alle geschafft) Auf den Bildern des jungen Crouser kann man aber auch schon ein gutes koordinatives Talent erkennen, bei den sonstigen körperlichen Verhältnissen (insbesondere Größe) ist er ja auch nicht unterentwickelt. Ein paar Jahreszahlen im Video wären nicht schlecht, mir erscheint es so als hätte er sehr gleichmäßig an Gewicht zugelegt (Bilder im Netz, wobei nicht bei allen das Datum gut zugeordnet werden kann). Das er anfangs eher dünn war hat vermutlich mit der Kombination aus schnellem Wachstum und körperlicher Belastung zu tun (kein CouchPotato eben…). Schon spannend zu beobachten! RE: Fragwürdige Leistungssprünge - dominikk85 - 27.05.2021 Crouser war ja auch ein guter Diskuswerfer, das könnte auch bei der Umstellung geholfen haben (und natürlich das erst 18 war bei der Umstellung) RE: Fragwürdige Leistungssprünge - Atanvarno - 19.06.2021 (19.06.2021, 06:27)lor-olli schrieb: Bei so einigen anderen Leistungen - insbesondere Sprint der Frauen nicht nur in den USA - habe ich aber ein eher ungutes Gefühl was die saubere Leistung überall betrifft, "We Shall See" - formulierte Edgar Wallce 1926, ha! Wenn du Crouser die potentielle Sauberkeit aufgrund beständiger Leistungen und technischer Perfektion zugestehst, warum dann nicht den drei Damen, die sich auch "nur" von einem hohen Niveau minimal verbessert haben. Auch die laufen in diesem Jahr nach Aussage eines Experten auf einem erkennbar höheren technischen Niveau als in den letzten Jahren, . https://twitter.com/pjvazel/status/1405613974004043778 Zitat:Fast times but technical level has upgraded as well RE: Fragwürdige Leistungssprünge - Oliver - 19.06.2021 Lea Meyer trainiert seit Herbst 2019 bei Henning von Papen. Im ersten Jahr der Zusammenarbeit gab es keine messbaren Verbesserungen. Dieses Jahr hat sie ihre Bestzeit um 25 Sekunden gesteigert. Leider geht der Artikel nicht auf Details ein, wie der Erfolg zustande gekommen ist. Die im Artikel erwähnte Steigerung der Selbstsicherheit ist für mich keine vollumfängliche Erklärung dieser Leistungsexplosion. https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/75003-lea-meyer-erfolgspuzzle-zusammengesetzt-durchbruch-geschafft RE: Fragwürdige Leistungssprünge - Delta - 19.06.2021 Crouser Ryan hat für US Athleten relativ viele Tests 2021. 11 Tests 2020. 5 2019. 7 2018 11 RE: Fragwürdige Leistungssprünge - Dr. Klaus - 15.07.2021 Katir auf den Spuren von Fermin Cacho! Da passt das Interview von Dr. Fuentes, in dem er seine guten Beziehungen zu Cacho betont! In "lets run" ist eine intensive Diskussion entbrannt. Einer fragt, gabs das schon mal, dass sich einer von 3.36 auf 3.28, 7.44 to 7.27 and 13.50 to 12.50 in kürzester Zeit in die absolute Weltklasse katapultierte. Ein anderer verweist, dass gegen spanisches Hochleistungsdoping kein Kraut gewachsen sei. Mich überrascht in diesem Fall vor allem, wie schnell das heute alles abläuft. RE: Fragwürdige Leistungssprünge - OldSchoolRunner - 15.07.2021 Ja, ich muss schon zugeben, dass mir bei Katir auch etwas schwindelig wird und ich mich frage, ob dort alles mit rechten Dingen zugeht. Kannst Du aber genauer erklären, wass Du mit "spanischem Hochleistungsdoping" meinst (ich lese das so, dass Du das ebenfalls annimmst)? Warum hat dann in erster Linie Katir diese Leistungssprünge und nicht noch 10 andere spanische Athleten? RE: Fragwürdige Leistungssprünge - markus-jonda@gmx.de - 15.07.2021 Zum Thema Leistungsentwicklung, Doping und Doping-Kontrollen. Ich habe schon ein paar sehr fundierte Berichte in Fachabhandlungen gelesen, bzw. sogar einige ziemlich gute Berichte im Fernsehen gesehen. Kurz zusammengefasst. Die Dopingsieger werden in der Trainingslagerphase teilweise auch noch im Winter "gemacht". Die Trainingslager finden zumeist in den einschlägigen Ländern wie z.B. Südafrika, Kenia usw. statt. Essentiell sind auch unagemeldete Kontrollen, angemeldete Kontrollen bringen wenig. Weiter wichtig ist auch die Kontrolldichte. Daher sehe ich, bereits in früheren Posts dargestellt, sehr schwarz was die dopingunterstützen Wettkämpfe in Japan anbelangt. Die Coronapandemie hat viele Ressourcen vor allem bei den Laboren gebunden. Nur Sportler die selbst, oder Ihr ärztliches Umfeld einen "Fehler" gemacht haben, werden überhaupt erwischt. Die neue Genernation der Dopingmittel wirkt auch anders. Oftmals ist dies auch ein indirektes Doping, z.B. um die Regenerationszeit in den Intensivtrainingsphasen zu verkürzen.Der Nachweis der neuesten Dopingmittel gelingt sowieso nur meist indirekt (durch Interpretation der Blutwertveränderungen). Aus meinser Sicht müsste die explosionsartige Leistungsverbesserung verschiedener Athleten im Höchstleistungsbereich (z.B. 100 Meter von 10,2 auf 9,7) viel stärker in den Blick genommen werden. RE: Fragwürdige Leistungssprünge - markus-jonda@gmx.de - 15.07.2021 Zur spanischen Dopingkultur. Neben dem Fuenteskomplex gab es ein ausgeprägtes Netz an Ärzten und Verantwortlichen in den Sportverbänden die vor einigen Jahren um jeden Preis Erfolge erzielen wollten. Dabei wurden alle Skrupel über Bord geworfen. Vom Fußball über die Leichtathletik, Radfahren teilw. Tennis wurde exzessiv gedopt. Staatliche Stellen haben zumindest weggesehen. Inwieweit dies noch heute zutrifft kann ich nicht einschätzen RE: Fragwürdige Leistungssprünge - aj_runner - 16.07.2021 @markus-jonda@gmx.de: Das sind ja jetzt Feststellungen dem Level Nachts ist es kälter als draußen. Sind jetzt die, die in Südafrika trainieren verdächtig? Die Frage war ja, sind solche Leistungssprünge möglich ohne Doping? Dazu gibt es viele Negativbeispiele: Die Chinesinnen 1993, 2012 die Türkinnen und der 1.500-m-Marokaner. Aber auch in DE: Franke, Kallabis, … Das schließt nicht aus, dass auch welche dopen, die sich kontinuierlich entwickeln. |