![]() |
Achillessehnen-Seuche - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Achillessehnen-Seuche (/showthread.php?tid=934) |
RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 24.04.2015 Interessanter Bericht über Reparaturmechanismen, nicht allerdings über Prophylaxe: Stammzell-Therapie lässt Sehnen und Bänder wachsen - Forscher kurieren Verletzungen bei Ratten Gertrud P.S.: Da der Bericht aus dem Jahr 2006 ist, müsste man nachforschen, wie weit sich die Forschung bewegt hat. RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 24.04.2015 Wir registrieren hier alle die vielen Achillessehnenverletzungen, und es ist anscheinend kein Ende abzusehen. Der DLV verfügt über einen medizinischen Dienst, eine Logistikabteilung, die den Trainereinsatz und die -fortbildungen steuert. "Was kümmert uns der Hut? Kommt lasst uns gehen!" Ich habe hier vor Ort einen jungen Athleten, der durch Fehlstellungen meinen ganzen Einsatz erfordert. Ich versuche sehr viele neue Übungen, um Dinge in den Griff zu bekommen. Ich möchte mich um diese übergeordneten Unzulänglichkeiten, mit denen ich nicht direkt konfrontiert bin, einfach nicht mehr kümmern. Ich könnte aus dem Anwendungsbereich viel beisteuern, wende es aber nur noch direkt hier an. In der übrigen Zeit tue ich lieber etwas für meinen Körper. ![]() Gertrud RE: Achillessehnen-Seuche - Javeling - 24.04.2015 ????? ![]() RE: Achillessehnen-Seuche - Javeling - 24.04.2015 Zitat:http://de.takethemagicstep.com/coaching/einsteiger/gesundheit/so-bekommen-sie-achillessehnenverletzungen-in-den-griff/Hier die 'Ur-Ursache' der heutigen Achillessehnen - Seuche : Der EURO ! ![]() RE: Achillessehnen-Seuche - Decletik - 24.04.2015 (23.04.2015, 19:29)ThomZach schrieb: Ja. Ich würde homöopathisch trainieren lassen. Und ich bin sicher, es würde funktionieren. Viel mental, Zeitlupen, wenig Überlastungen, keine technikfremden Zubringer, so viel Technik wie zum Erlernen derselben nötig ist. Immer weit submaximal üben. Maximal überhaupt nur im Wettkampf. Richtige Bewegungsmuster „einbrennen“. Viel barfuß, auf (Kunst-)Rasen, mit Schuhen ohne Spikes. Körpermeditationen (kein Yoga sondern Selbstwahrnehmung). Das ist ein interessanter Ansatz. Teile davon werden heutzutage bestimmt zu wenig eingesetzt (mental, Körpermeditation, etc.)! Aber ist man mit "homöopathischem Training" trotzdem für die Wettkampfbelastungen gewappnet? Oder treten dann gerade im Wettkampf, wenn maximale Kräfte auf den Körper wirken, Verletzungen auf, weil der Körper nicht entsprechend vorbereitet ist?? Viel hilft natürlich nicht viel, aber zu wenig Training ist auch eher kontraproduktiv oder zumindest risikobehaftet! Ich denke mit individuellerem Training, unter Berücksichtigung von anatomischen und sonstigen Eigenheiten, sollten doch auch die Höchstbelastungen im Leistungssport ohne Schaden ausgehalten werden! Ohne täusche ich mich? RE: Achillessehnen-Seuche - ThomZach - 24.04.2015 Homöopathie kann Bombenwirkung haben. Sogar bei Tieren. Nur weil sie bei vielen Menschen gar nicht wirkt, ist sie in Verruf. Viele schwache und mittelstarke Wiederholungen sind gesünder und bereiten durchaus auf Höchstbelastungen vor. Der Brunnen geht so lange zum Kinde bis er fällt. Oder wie war der Spruch zur unvermeidlichen Grenze aller Dinge noch?... Ach nein - ja: ...bis es bricht. RE: Achillessehnen-Seuche - Delta - 24.04.2015 (24.06.2014, 13:39)Front604 schrieb: Müsste sich das nicht mit der besseren medizinischen Betreuung relativieren?Bei den Spikes gibt es schon grosse Abweichungen. Wer z.B mal mit Känguruh Spikes in den 70iger gelaufen ist und verschiedene Modelle in den letzten 20 Jahren sieht grosse Unterschiede. Ueberall werden heute "Platten" eingebaut. Der Känguruh Spike passte sich perfekt an. Logisch war man bei starkem Regen im Nachteil. Die Problematik (AS) kommt aber primär aus dem Training und weniger aus den Wettkämpfen. Wir wissen z.b von Marcel Arnold CH Rekordhalter über 400 m 45.26 Rom 1987, dass er durchgehend auf einer Aschenbahn trainiert hat. Aschen und Finnenbahn für die längeren Distanzen haben grosse Vorteile für den Körper. (Viel geringere Schläge) Läufer aus Südafrika aber auch Bahamas Karibik trainieren viel auf Rasen. Stulpen für Springer und vor allem Springerinnen man kann das nicht genug betonen. Die Wärme muss im Körper bleiben von oben - bis ganz unten. Hochspringer sollten ernsthaft darüber nachdenken im Training auf die hinteren Spikes zu verzichten wie das auch Ukhov macht. RE: Achillessehnen-Seuche - ThomZach - 24.04.2015 (24.04.2015, 18:47)Delta schrieb: Hochspringer sollten ernsthaft darüber nachdenken im Training auf die hinteren Spikes zu verzichten wie das auch Ukhov macht.Is ja interessant. Ausgerechnet der der die Ferse am meisten belastet. Speedflopper tun das ja so gut wie gar nicht - sollten zumindest. Diese Bilder mit den verdrehten Sohlen entstehen ja auch nur, weil die Ferse nicht belastet ist und der Fuß auf dem Ballen dreht. RE: Achillessehnen-Seuche - Delta - 24.04.2015 (24.04.2015, 19:26)ThomZach schrieb:Ja, dann solltest Du bei Ukhov genauer hinschauen. Auch wenn das vielleicht nicht nach der reinen Lehre aussieht.(24.04.2015, 18:47)Delta schrieb: Hochspringer sollten ernsthaft darüber nachdenken im Training auf die hinteren Spikes zu verzichten wie das auch Ukhov macht.Is ja interessant. Ausgerechnet der der die Ferse am meisten belastet. Speedflopper tun das ja so gut wie gar nicht - sollten zumindest. --- Ukhov ist seit 2005 - 2014 durchgehend verletzungsfrei geblieben. Sprich hat mindestens 10 Wettkämpfe je Jahr gemacht. Ich bin zwar überzeugt, dass Russische Sportler in der Tendenz bessere Physios haben als in Deutschland. Weniger Zeit für Reisen aufwenden und besser sich erholen nach den Trainings - Ukhov ist in dieser Sportart auf diesem Niveau extrem gut. Es gibt auch andere Russische Springer mit sehr wenig Ausfällen. (Silnow z.B) RE: Achillessehnen-Seuche - Flitzer - 24.04.2015 Bringt ne starre Platte unter den Spikes eigendlich nennenswerte Vorteile. Meine alten Adidas hatte sowas. Meine jetzigen Pumas an die ich günstig ranbekommen bin sind ab der Mitte sehr biegsam, soll wohl auch für die Achillessehne angenehmer sein, aber für den Speed? Die alten habe ich leider schon weggeschmissen und hab keinen direkten Vergleich mehr. Wahrscheinlich waren die Adidas auch der Grund meiner Probleme. |