![]() |
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf (/showthread.php?tid=5981) |
RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 18.01.2025 Der DLV hat in der Vergangenheit enorme Fehler im Einsatz der TuT gemacht und einige Spitzenleute nicht eingesetzt, weil sie "scheinbar" nicht teamfähig waren. Das ist ein sehr großes Manko. Ich beleuchte aber auch mal kurz die andere Seite der Medaille der Verletzungen. Ich habe heute mal wieder viele Sachen hinsichtlich Verletzungen im Paket recherchiert und gebündelt. Wenn man es in der autodidaktischen Form nicht selbst als Trainer individuell an die Probanden anpasst, geschieht da herzlich wenig. Ich bin mittlerweile in der Lage, bestimmte Schwachstellen ganz punktuell und damit strukturell teilweise sehr unterschiedlich nach den Bedürfnissen und individuell anzupassen. TuT müssen sich die Frage stellen, warum z.B. im Verbund der Hamstrings in der LA immer zwei Muskelanteile an vorderster Verletzungsfront stehen. Das "Lustige" ist, dass man vorweg alles einsehen kann, wenn man die richtigen Fragen stellt bzw. die Untersuchungsmethoden zu den Schwachstellen findet. Mit anderen Worten: Was wird in dem Procedere falsch gemacht? In dem Zusammenhang müssen wir unser Trainingsgut akribisch angehen. Man sollte Fehler möglichst nicht wiederholen. Demnächst profitiert von meiner Recherche wieder ein Trainer mit seiner Athletin von meinen Vorgaben. Es wird allgemein zu nachlässig aus Kenntnislücken heraus trainiert. Wir müssen immer mehr in die Tiefe gehen und Zusammenhänge erkennen lernen. Wir müssen als TuT lernen, wie unser Körper generell und individuell "tickt". Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 19.01.2025 Ganz entscheidend ist, dass die Stellschrauben bei den Verletzungen vom Wissen der Ursachen her und dann in Folge die Behandlung immer mehr verfeinert werden. Eigentlich müssten die "Köpfe" in den einzelnen Disziplinen und die Cheftrainer überragende Kenntnisse haben; eigentlich... Ich vermisse diese Art der Herangehensweise auch durch ganz bestimmte Verfahren stark. Wo sind die Defekte - was kann man verbessern?! Solange da nichts Adäquates passiert, sind Kooperationen für mich z. B. uninteressant und Zeitverschwendung. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 19.01.2025 Wollen wir vielleicht wieder auf das Thema zurück kommen? Die Liste gibt ja durchaus noch viele Fragen zur Struktur her. - Sind sie Schnellboot-Chefs nun die neuen leitenden, die über Budget und Nominierungsvorschläge entscheiden? - Geht es gut dass einige Disziplinen nun zusammengezogen sind (Mittel/Langstrecke, Weit/Dreisprung) - Wieso gibt es im Wurf etwa genauso viele Trainer wie in allen anderen Blöcken zusammen? Was ich noch spannend finde ist die Verteilung der Stützpunkt-Trainer. Wonach entscheidet sich ob ein SP einen DLV-Trainer bekommt? Bewerben sich sie Stützpunkte und Frankfurt bekommt zb, aber Leipzig oder Hannover nicht? Oder (Spoiler: nein) wird geschaut, wo mehr bedarf ist und wo LV und Vereine das auch so abdecken können? Ober werden, was ich vermute, einfach einzelne Trainer eingestellt und gefragt: Wo willst du Arbeiten? Vielleicht sollte man mal eine Karte anfertigen mit SP-Trainern und BTs mit deren Standort. (Und ich Frage mich wie oft Isabelle Baumann in Stuttgart Training geben wird) RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - TranceNation 2k14 - 19.01.2025 Ist es nicht vll einfach so, dass der nächste Bundesstützpunkt in Stuttgart ist (die BSP macht ja nicht der DLV) und da deswegen "pro forma" Stuttgart steht? RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 19.01.2025 (19.01.2025, 10:08)TranceNation 2k14 schrieb: Ist es nicht vll einfach so, dass der nächste Bundesstützpunkt in Stuttgart ist (die BSP macht ja nicht der DLV) und da deswegen "pro forma" Stuttgart steht? Bei den Bundesstützpunken (anders als OSP) hat der DLV doch durchaus ein gewichtiges Wort mitzureden oder? Aber klar, sie ist "pro forma" da, aber führt das nicht alles ad absurdum? Jemand ist Stützpunkttrainer an einem Stützpunkt, an dem er eigentlich gar nicht ist, sondern wo anders? Da frage ich mich, warum man seit Jahren den Norden "verhungern" lässt mit der Aussage "die Stützpunkte sind wo anders", wenn Sebastian Bayer z.B. auch schon seit vier Jahren "Stützpunkttrainer Mannheim" sein könnte und weiter in Hamburg hätte Training geben können... RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - TranceNation 2k14 - 19.01.2025 Vll liege ich falsch, aber sie ist doch in Tübingen, oder? Das sind 45 min mit dem Auto, Mannheim-Hamburg sind auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten ein paar Minuten mehr. Laut LA BaWü zählt Tübingen zum BSP Stuttgart. Daher sind da sicher regionale Entfaltungen möglich. Ulm ist offiziell als Außenstelle genannt, aber das kann daran liegen, dass Ulm weiter von S weg ist als TÜ, oder aber um den Bodenseeraum anzubinden: https://www.bwleichtathletik.de/home/bwla/stuetzpunkte/bundesstuetzpunkte-1 Edit: sehe gerde dass die Trainingsstätten explizit genannt sind. Da aber keine davon dauerhaft für Laufttraining ausreicht, ist dass vll die Hintertür ![]() RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 19.01.2025 Ist sie nicht auch weiter als Lehrerin aktiv? Sie war zumindest zuletzt nicht Vollzeit-Trainerin.. Ich hab auch gar nichts dagegen, aber man sollte sich mal ehrlich machen und sagen: Die Stützpunkte sind Blödsinn, wir bauen auf gute Trainer/Gruppen, egal wo. Ich weiß da ist viel Politik mit dem BMI/DOSB drin, aber die lassen sich ja auch nicht vera... und haben Google Maps. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - S_J - 19.01.2025 Die einem BSP zugeordneten Trainingsstätten sind ja lediglich die Trainingsstätten auf deren Nutzung die BK-Athleten ein Anrecht haben. Heißt ja nicht, dass man die dann auch benutzt oder benutzen muss. Oder dass BSP-Trainer dort Präsenzpflicht haben. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 19.01.2025 (19.01.2025, 10:15)Reichtathletik schrieb:(19.01.2025, 10:08)TranceNation 2k14 schrieb: Ist es nicht vll einfach so, dass der nächste Bundesstützpunkt in Stuttgart ist (die BSP macht ja nicht der DLV) und da deswegen "pro forma" Stuttgart steht? Du triffst den Kern. Man sollte auf Dauer mit offenem Visier arbeiten. Wenn TuT z.B. erfolgreich sind und nicht beim DLV arbeiten möchten, weil sie unabhängig bleiben wollen, um nur leistungsorientiert arbeiten zu wollen, dann soll man nicht weiter baggern, sondern einfach anerkennen. Diese Leute kosten dann auch nicht das Geld vom DLV. Wir sind halt nicht mehr in der ehemaligen DDR, wo man auf den Knopf drückt und es wird so gemacht oder du fliegst raus! In einigen Disziplinen hat der DLV die "Mangel-TuT" nicht mehr eingesetzt, in einigen Bereichen raufe ich mir die Haare und sage: "Da kann nichts Gutes herauskommen, wenn man diese TuT weiter so arbeiten lässt wie bisher; es sei denn: man krempelt einige total um!!!" Dann ist die Frage: "Wer macht es?" Wieder "Freunde" oder hat man das Gesäß in der Hose, mal vernünftige Leute ohne andere Pfründe einzusetzen? Ich würde einige so hart im fachlichen Bereich in die Mangel nehmen, dass die Funken sprühen würden!!! Disruption eben!!! Ich sehe einige Sprungstationen unglaublich schwach besetzt. Im Mehrkampfbereich sehe ich auch starke Defizite. Da wäre unser Potential von 1992 (!!!) sogar wesentlich besser und konkurrenzfähig, wobei ich selbst da in 30 Jahren noch eine gehörige Schippe mit Inhalten draufgelegt habe, die nur ganz wenig hier bekannt sind, weil ich selbst zusammengetragen, konstruiert und zusammengefügt habe. Man lernt nie aus, den Körper vor allem in Belastungen noch besser kennenzulernen. Ich würde - ebenso wie man Wilko Schaa, den ehemaligen Biomechaniker, in der "Wurf-Diaspora Hannover" einsetzt - auch mal eine vernünftige Person z.B. am Stützpunkt Hamburg/ Lübeck mit Unterstützung des Stützpunktes Malente in Geräteunterstützung fördern. Da gibt es etwa noch Geräte - ich sage das mal so despektierlich - , die aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen. Man kann auch aufbauen und muss nicht immer abgrasen. Mit Dirk Schulz gibt es im Norden einen guten Ansprechpartner, der an seinem Gymnasium eine schöne Gruppe und einen Kraftraum aufgebaut hat. Man ermutigt solche TuT doch nicht, dass man die guten AuA immer wieder aus dem Norden abzieht. Diese Manie, das nun alles unter dem Namen des Verbandes aufgebaut werden muss, halte ich im Kleinen und Großen nicht immer für richtig. Man kann auch trotzdem gleichberechtigt nebeneinander trainieren und arbeiten. Das wird aber wohl zu meinen Lebzeiten im DLV nicht mehr passieren. Es gibt viele Wege, die zu Weltklasseleistungen führen. Ich selbst bin nie gegen den DLV gewesen und bin das heute nur aus einem Prinzip heraus immer noch nicht; aber ich habe mich nie aus Überzeugung verbiegen lassen. Heute bestätigt sich eindeutig, wie recht ich schon vor Jahren mit Individualität im Training und in der Prophylaxe von Verletzungen und damit bei Trainingsinhalten gelegen habe. Wenn der DLV vernünftige und ehrliche Antworten haben möchte, sollte er bevorzugt nicht die eigenen Leute fragen. Da würden für mich eher unabhängige Leute zählen, die die prekäre Situation sehr viel klarer sehen und sehen dürfen. Letztens sagten zwei Personen unabhängig voneinander zu mir: "Du hast nur die Wahl zwischen zwei Situationen. Entweder du machst alles mit oder du bist dagegen. Wenn du dich dazwischen zerreibst, gehst du kaputt daran. Dich muss das alles ganz kalt lassen und du machst im Stillen dein Ding, das dich erfreut! Auf diesem Wege lässt der Verband enorm viel Potential liegen. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - trackwatchnds - 19.01.2025 (19.01.2025, 10:15)Reichtathletik schrieb:(19.01.2025, 10:08)TranceNation 2k14 schrieb: Ist es nicht vll einfach so, dass der nächste Bundesstützpunkt in Stuttgart ist (die BSP macht ja nicht der DLV) und da deswegen "pro forma" Stuttgart steht? So ist es. Über die BSP verhandeln die jeweiligen SFV, DOSB sowie LMI, wenngleich am Ende das BMI entscheidet. Es ist übrigens der klar formulierte Auftrag, die Anzahl an BSP von aktuell 193 auf etwa 160 zu reduzieren. Dementsprechend ist zu erwarten, dass die Leichtathletik als Inhaber der meisten BSP in den nächsten Jahren beträchtlichen Aderlass erleiden wird. Vor diesem Hintergrund ist höchstwahrscheinlich die Idee entstanden, Spung/Mehrkampf zusammenzufassen und somit einige Standorte zu retten. Das wurde abgeschmettert und man muss die Kapazitäten anderweitig absichern. Im letzten Olympiazyklus ist bundesweit nur ein einziger BSP (3x3 Basketball nach Hannover) hinzugekommen und etliche aberkannt worden. Jetzt hat man die Situation, dass die BSP eher aus der Historie heraus platziert wurden und Veränderungen somit nur per Omnibusverfahren möglich sind. Das ist aber auch kein Selbstläufer, denn mindestens ein Standort ist als angedachter neuer BSP nicht anerkannt worden. Für einen BSP gibt es natürlich notwendige Kriterien, etwa bestimmte infrastrukturelle Bedingungen, Kaderstruktur und - ganz wichtig - die Präsenz mindestens eines leistungssporttragenden Vereins. Da sich diese vermehrt in den Großstädten und Ballungszentren befinden, schwinden auch die BSP in der Pampa. Vielleicht ein Grund für die Zuordnung nach Stuttgart. OSP wurden dort etabliert, wo mindestens zwei Bundesstützpunkte (verschiedener Sportarten) vorhanden waren und das Mehr-Träger-Modell wurde eingeschränkt. Überwiegend sind das nun die LSB, die auch wiederum häufig in den Landeshauptstädten sitzen. Damit entsteht auch zukünftig eine gewisse Sogwirkung in die großen Städte und die Peripherie schaut in die Röhre. Das ist eine Art Zentralisierung light und man muss kein Prophet sein, um das Voranschreiten vorherzusagen. Flächen-OSP werden entweder logistisch über eine Aufteilung im Land organisiert (etwa NRW: OSP Rheinland/Köln, OSP Rhein-Ruhr/Essen, Duisburg und OSP Westfalen/Dortmund oder OSP Sachsen mit Altenberg, Chemnitz, Dresden, Klingenthal, Leipzig, Wiesenthal) oder per Zusammenlegung (etwa Rheinland-Pfalz/Saarland oder Hamburg/Schleswig-Holstein). |