Leichtathletikforum.com
Achillessehnen-Seuche - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Achillessehnen-Seuche (/showthread.php?tid=934)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Achillessehnen-Seuche - Hellmuth K l i m m e r - 24.04.2015

Ich glaube, Delta sieht das genau richtig, so wie auch ich es mehrfach "predigte".
Ständiges Warmhalten der AS (sog. Stulpen = abgeschnittene Wollsocken), "weichere" Spikes (die Känguru-ledernen der 50/60er Jahre, noch ohne Schraubstollen), mehr TE auf weichem Boden und auch auf Rasen ... - das ist "das Einfache, was  l e i c h t  zu machen ist." Wink

H. Klimmer / sen.


RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 24.04.2015

(24.04.2015, 21:41)Flitzer schrieb: Bringt ne starre Platte unter den Spikes eigentlich nennenswerte Vorteile. Meine alten Adidas hatte sowas. Meine jetzigen Pumas an die ich günstig ranbekommen bin sind ab der Mitte sehr biegsam, soll wohl auch für die Achillessehne angenehmer sein, aber für den Speed?
Die alten habe ich leider schon weggeschmissen und hab keinen direkten Vergleich mehr. Wahrscheinlich waren die Adidas auch der Grund meiner Probleme.

Man hat festgestellt, dass ein gewisse Pronation sogar sein muss. Unterbleibt diese und eine Supination wird forciert, dann wird der tractus iliotibialis über Gebühr gespannt und verursacht Probleme im Bereich des Knies. Außerdem wird der lange Großzehenbeuger gehemmt, was auch Knieprobleme verursachen kann. 

Gertrud


RE: Achillessehnen-Seuche - Delta - 24.04.2015

(24.04.2015, 21:41)Flitzer schrieb: Bringt ne starre Platte unter den Spikes eigendlich nennenswerte Vorteile. Meine alten Adidas hatte sowas. Meine jetzigen Pumas an die ich günstig ranbekommen bin sind ab der Mitte sehr biegsam, soll wohl auch für die Achillessehne angenehmer sein, aber für den Speed?
Die alten habe ich leider schon weggeschmissen und hab keinen direkten Vergleich mehr. Wahrscheinlich waren die Adidas auch der Grund meiner Probleme.
Persönlich hatte ich nie Addidas. Ausschliesslich Puma Spikes. 
Schon 1976 hatte ich in der Halle einen "Tartanähnlichen Belag" deutlich feiner versteht sich. Von den Modellen habe ich immer geschaut, dass hinten ein "leichter Absatz" war. Nie habe ich Nike, Addidas Trainingsschuhe mit hoher Laufdämpfung getragen. Tendenz Handballmodelle für Indoor. Outdoor Aschenbahn, Wiese und nur ab Mai konsequent auf der Rundbahn.
Das anhängen mit den Nägel an den Fersen ist effektiv gefährlich und ein Uebertreten oder Verstauchung ist dem vorzuziehen. Dies kann mit wenig Elektrotherapie in einer Woche problemlos wieder hergestellt werden.


RE: Achillessehnen-Seuche - icheinfachma - 30.04.2015

Ich fasse zusammen und stelle jeweils Fragen:

Training der Achillessehnen-Stiffness
Plyometrisches Training erhöht die Stiffness der Achillessehne. (Plyometic training effects on Achilles tendon stiffness and dissipative properties - Fouré, Nordez, Cornu, 2010). In einer Trainingseinheit erleidet die Sehne Mikroverletzungen, die anschließend wieder heilen.

Fragen: Gibt es auch Dehnübungen, die die Stiffness der gesunden Sehne erhöhen? Durch welche histologischen Veränderungen steigt die Stiffness der Sehne, wo doch ihr Querschnitt nicht zunimmt - durch Verringerung des Matrixanteils und Erhöhung des Kollagenanteils?

Übertraining der Achillessehne und Prävention
Die Athleten des DLV-Kaders verwenden viele plyometrische Übungen. Dennoch gewinnen ihre Sehnen manchmal nicht weiter an Stiffness, sondern unterliegen einem Umbau des Kollagens Typ I zum Typ III. Ist der Umbau weit genug fortgeschritten, reißt die Sehne. Solcher Umbau findet statt, wenn die Mikroveletzungen der Sehne nicht vollständig verheilen können. Das passiert, weil die Sehne im Training zu stark beansprucht wird und / oder weil in zu kurzen Abständen trainiert wird. Von Helmuth und MZPTLK wurden bereits Tipps genannt, wie man trotz gleicher Trainingsumfänge durch leicht umsetzbare Methoden die Achillessehnenbelastung verringern kann. Weiterhin wissen wir, dass Überpronation die Achillessehne unphysiologisch belastet.

Frage: Gibt es auch Dehnübungen, die die Achillessehne schädigen können?

Pathologie und Diagnose der im Umbau befindlichen Achillessehne
Da durch das Bestreben des Körpers, die Sehne zu heilen, Blutgefäße einwachsen, kommt es zu Schmerzen, da die muskulöse Tunica media des Blutgefäßes innerviert ist. Es handelt sich um eine nicht-entzündliche Tendinopathie, die von der entzündlichen Tendinitis (meist durch Rheuma) abzugrenzen ist.

Rehabilitation der erkrankten Achillessehne
Bei der Rehabilitation einer bereits im I-zu-III-Umbau befindlichen Achillessehne ist zunächst eine Beseitigung der Schadfaktoren bzw. eine Belastungsreduktion durchzuführen. Während des Umbaus des Kollagen III zu I sollte die Sehne in Maßen belastet werden, damit sich das neue Kollagen in der Bewegungsrichtung ausrichtet und keine Crosslinks bildet, die die Belastbarkeit der Achillessehne nachteilig beiinflussen. Hier wird oft exzentrisches Wadenheben über den gesamten range of motion empfohlen (erfordert eine Treppenstufe), wie etwa 6 x täglich je 15 Wdh..

Frage: Gibt es neben dem exzentrischen Wadenheben auch Dehnmethoden, die die Bildung von Cross-Links verhindern können? Ich könnte mir vorstellen, dass eine Dehnung, die mit einer Kontraktion der Wadenmuskeln einhergeht, die Sehne straff spannt, aber eine Dehnung, die nicht mit einer Kontraktion der Wadenmuskeln einhergeht, die Sehne nicht ausreichend beansprucht. Wie lässt sich eine Entspannung der Wadenmuskulatur bei Dehnübungen vermeiden?


RE: Achillessehnen-Seuche - W. Kronhard - 30.04.2015

(30.04.2015, 15:58)icheinfachma schrieb: Ich fasse zusammen und stelle jeweils Fragen:

1. Training der Achillessehnen-Stiffness

Plyometrisches Training erhöht die Stiffness der Achillessehne. (Plyometic training effects on Achilles tendon stiffness and dissipative properties - Fouré, Nordez, Cornu, 2010). In einer Trainingseinheit erleidet die Sehne Mikroverletzungen, die anschließend wieder heilen.

Fragen: Gibt es auch Dehnübungen, die die Stiffness der gesunden Sehne erhöhen? Durch welche histologischen Veränderungen steigt die Stiffness der Sehne, wo doch ihr Querschnitt nicht zunimmt - durch Verringerung des Matrixanteils und Erhöhung des Kollagenanteils?

2. Übertraining der Achillessehne und Prävention

Frage: Gibt es auch Dehnübungen, die die Achillessehne schädigen können?

3. Pathologie und Diagnose der im Umbau befindlichen Achillessehne
Da durch das Bestreben des Körpers, die Sehne zu heilen, Blutgefäße einwachsen, kommt es zu Schmerzen, da die muskulöse Tunica media des Blutgefäßes innerviert ist. Es handelt sich um eine nicht-entzündliche Tendinopathie, die von der entzündlichen Tendinitis (meist durch Rheuma) abzugrenzen ist.

Also:

Zu 1. - Plyometrisches Training nenne ich Auspeitschen der Sehnen. Aus meiner Sicht kaum nötig. Meine, und die von meinen Schülern,  haben das nicht verdient!!!! Schädliche Modeerscheinung, meine ik.
Nur eine Übung verdient Aufmerksamkeit: Auf einer Erhöhung stehend die Hacke(n) rauf bis zum Anschlag und runter auch, aber langsam, ohne zu Wippen. Sonst trainiert das Gehirn durch die Muskelarbeit sehr schön die Sehnen automatisch.

Zu 2. - Richtig ausgeführt NEIN. Was die Achillessehnen im Sport schädigt ist die gestörte Kollagenherstellung der gestörten Leberfunktion. Sonst nichts. Mechanisch nur Ausrenken des Fußgelenkes (unadäquate Belastung der Ach.Sehne) unter großer Gewischtsbelastung. 

Zu 3. - Je weniger wir an die Achillessehnen und andere auch, bei gesunder Leberfunktion selbstverständlich, denken, desto fiter sind die Sehnen.
Bei Schmerzen in der Ach.Sehne ist alles zu spät. Im Normallfall schmerzt die NIE!!!

Soweit mir bekannt: Wer Gefäße in den Sehnen entdeckt hat, hat Nobelpreis verdient. 

Das ist die kleien Meinung meiner Wenigkeit. Seit 1970 Diplomsportlehrer, seit 1988 Naturheiler, seit 1995 medizinischer Beruf als Physiotherapeut. 

Lieben Gruß


RE: Achillessehnen-Seuche - icheinfachma - 01.05.2015

(30.04.2015, 17:42)W. Kronhard schrieb: Das ist die kleien Meinung meiner Wenigkeit. Seit 1970 Diplomsportlehrer, seit 1988 Naturheiler, seit 1995 medizinischer Beruf als Physiotherapeut.

Das vorletzte dementiert deine gesamte Aussage.


RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 01.05.2015

(30.04.2015, 17:42)W. Kronhard schrieb: Soweit mir bekannt: Wer Gefäße in den Sehnen entdeckt hat, hat Nobelpreis verdient. 

Neovascularisation kann qualitativ vom Power Doppler in Achilles-Tendinopathien erkannt werden. (Prof. Dr. Knobloch)

Entscheidend ist aus meiner Sicht die vorrangige Frage nach den Gründen der Achillessehnenschädigung schon in den Anfängen.

Gertrud 


RE: Achillessehnen-Seuche - icheinfachma - 01.05.2015

(30.04.2015, 17:42)W. Kronhard schrieb: Zu 1. - Plyometrisches Training nenne ich Auspeitschen der Sehnen. Aus meiner Sicht kaum nötig. Meine, und die von meinen Schülern,  haben das nicht verdient!!!! Schädliche Modeerscheinung, meine ik. Nur eine Übung verdient Aufmerksamkeit: Auf einer Erhöhung stehend die Hacke(n) rauf bis zum Anschlag und runter auch, aber langsam, ohne zu Wippen. Sonst trainiert das Gehirn durch die Muskelarbeit sehr schön die Sehnen automatisch.
Die Frage war nach der Erhöhung der Achillessehnenstiffness. Dass Plyo-Training die Stiffness erhöht, habe ich mit einer Quelle belegt, das brauchst du also nicht zu widerlegen. Im Übrigen sind auch Sprints plyometrisches Training für die Achillessehne. Wie trainierst du denn so ohne Sprints und Sprünge? Durch magische Pendel?

Und ich kann mir schwer vorstellen, dass Dehnübungen die Stiffness erhöhen, die Frage kam nur, um etwaige Übersehnisse meinerseits auszuschließen. Denn nach dem Qualitätsgesetz bewirken spezifische Reize spezifische Adaptionen, was bedeutet, dass eine Sehne ihre Stiffness nur dann erhöht, wenn sie auch mit einer stiffness-benötigenden Belastung belastet wird. Also Sprünge. Wenn du schon sagst, dass nur Dehnen die Stiffness erhöht, dann brauche ich eine Quellenangabe, denn dieser Zusammenhang ist sehr unwahrscheinlich.

Zitat:Zu 3. - Je weniger wir an die Achillessehnen und andere auch, bei gesunder Leberfunktion selbstverständlich, denken, desto fiter sind die Sehnen.
Bei Schmerzen in der Ach.Sehne ist alles zu spät. Im Normallfall schmerzt die NIE!!!
Soweit mir bekannt: Wer Gefäße in den Sehnen entdeckt hat, hat Nobelpreis verdient.

Das mit der Leber überlese ich jetzt mal - natürlich schmerzt eine Sehne, bevor es zu spät ist. Man kann auch schon vor einem Achillessehnenriss entsprechende Schmerzen spüren. Und auch, dass Blutgefäße in die Sehne einwachsen, brauchst du nicht zu widerlegen. Meine Aussagen sind gut recherchiert, ich habe nur nach der Beantwortung meiner Fragen gefragt.


RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 02.05.2015

Das Schwierige passiert bei Athletenübernahmen. Man weiß nie, wie weit eine Sehne schon geschädigt ist. In der Hinsicht immer den Verursacher (vorheriger Trainer, jetziger Trainer oder Athlet selbst) des Schädigungsgrades festzustellen, halte ich für sehr schwierig. Wer lässt schon alles abchecken?

Gertrud


RE: Achillessehnen-Seuche - Gertrud - 23.02.2017

Ich habe jetzt erstmalig wie aus heiterem Himmel enorme Achillessehnenschmerzen links unten am Ansatz gehabt; ich konnte kaum auftreten. Dann ist einfach gut, wenn man therapeutisch etwas gelernt hat. Ich bin eine Supiniererin und "latsche" jeden Schuh hinten außen ab, wobei die Gelenkbelastung im Endeffekt eine Überpronation ist. Diese Fehlbelastung hat sich über Jahre wohl potenziert und ist jetzt plötzlich aufgetreten. Ich habe wirklich alle Register gezogen und bin bis auf einen Rest fast wieder schmerzfrei. Ich gehe selbst wieder dazu über, alle Gelenke in eine gewisse Freiheit zu bringen und Fehlbelastungen zu entschärfen. 

Gertrud