![]() |
Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19) +---- Forum: WM 2015 Peking (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=24) +---- Thema: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team (/showthread.php?tid=1358) |
RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - longbottom - 30.08.2015 (30.08.2015, 21:51)Robb schrieb:(30.08.2015, 21:39)longbottom schrieb: Roleder ist für mich die aus deutscher Sicht größte Sensation seit Ingo Schultz. Bei Molitor und Krause konnte man nach dem Saisonverlauf zumindest von den Ergebnissen träumen, aber Roleders Lauf war unfassbar. Und es sah wunderbar aus, wie sauber sie über die Hürden ist.Storl 2011 war nicht so sensationell? Berechtigte Frage. ![]() 1. Ich hatte ihn ehrlich gesagt übersehen, weil er inzwischen schon so selbstverständlich vorne mitstößt, dass man es gewohnt ist. 2. Ich würde ihn trotzdem hauchdünn hinter Schultz und Roleder einordnen, weil man bei Storl doch aufgrund seiner Juniorenergebnisse gehofft hat, dass es irgendwann passiert. Dass es schon bei der WM soweit war, war natürlich trotzdem eine riesige Überraschung. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Delta - 30.08.2015 ISt die Bewertung wirklich so gut. Dass gewisse negative Ausschläge weniger zu Buche schlagen stimmt. Aber besser wird man nicht wenn ganze Disziplinenblöcke nicht beschickt werden. John und Traber über 13.40 eher als Mittelmass Die Stabspringerinnen seit Jahren ohne 4.70 Sprung im Final. (Rangmässig sieht das OK aus) Die Hoffnungsträgerin Malkus im Weitsprung chancenlos Weitspringer Chamara chancenlos Schembera war der dabei ? Knipphals im Einzel - mässig. Staffel ist OK gewesen. Für mich stellt sich aber auch die Frage der Alterstruktur und da sehe ich im Wurfbereich nach Olympia eine Grosszahl von Abgängen. Klaas, Heidler, Obergföll, Molitor, Harting Ch., Die klar positiven Ueberraschungen sind Roleder, Krause, Jungfleisch, Speerwerfer (Molitor war für mich nach Luzern klare Finalkandidatin). Clubmässig hat Molitor Bayer Leverkusen vor dem Totalabsturz gerettet. Trainer Klima müsste eigentlich erklären warum Spiegelburg seit 2006 sehr selten höher als 4.65 springt in relevanten Finals. Was man auch sieht, dass die Diamond Leaqe die globale Leichtathletik nicht mehr repräsentiert. Es kann ja nicht sein, dass Chinesische Weit und Hochspringer keine Einladungen nach Europa erhalten. Zuviel DL killt die Performance an solchen Anlässen. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Robb - 30.08.2015 Delta, möchtest du nicht dochmal meinen Ratschlag überdenken und deine Aussagen überprüfen, bevor du sie postest? Zwei Beispiele: (30.08.2015, 22:31)Delta schrieb: Trainer Klima müsste eigentlich erklären warum Spiegelburg seit 2006 nie höher als 4.65 springt in relevanten Finals.Spiegelburg sprang bei der WM in Moskau 4.75 im Finale. (30.08.2015, 22:31)Delta schrieb: Was man auch sieht, dass die Diamond Leaqe die globale Leichtathletik nicht mehr repräsentiert. Es kann ja nicht sein, dass Chinesische Weit und Hochspringer keine Einladungen nach Europa erhalten.Zhang Guowei gewann in Oslo mit 2.36m. Allerdings frag ich mich bei den Chinesen, ob sie vor so einem Grossereignis überhaupt nach Europa dürften oder sich zuhause vorbereiten müssen. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Walker - 30.08.2015 (30.08.2015, 22:31)Delta schrieb: Die klar positiven Ueberraschungen sind Roleder, Krause, Jungfleisch, SpeerwerferChristin Hussong fällt mir noch ein. Mit ihrem tollen Wurf in der Quali hätte sie im Finale Bronze geholt. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Delta - 30.08.2015 (30.08.2015, 22:42)undefined schrieb:(30.08.2015, 22:31)Delta schrieb: Trainer Klima müsste eigentlich erklären warum Spiegelburg seit 2006 nie höher als 4.65 springt in relevanten Finals.Spiegelburg sprang bei der WM in Moskau 4.75 im Finale. Ja habe ich gemacht bei Spiegelburg auf "sehr selten". Oslo ist zwar DL aber wenn der Chinese in Paris, Lausanne, Rom von den Englischen Meetings ganz zu schweigen nicht eingeladen wird ist das langsam problematisch. Von den beiden Chinesischen Speerwerferinen sehe ich nur 1 einzigen Europastart in 2014 und 2015. (DL) RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - dominikk85 - 30.08.2015 (30.08.2015, 21:51)Robb schrieb:(30.08.2015, 21:39)longbottom schrieb: Roleder ist für mich die aus deutscher Sicht größte Sensation seit Ingo Schultz. Bei Molitor und Krause konnte man nach dem Saisonverlauf zumindest von den Ergebnissen träumen, aber Roleders Lauf war unfassbar. Und es sah wunderbar aus, wie sauber sie über die Hürden ist.Storl 2011 war nicht so sensationell? Storl war halt in einer wurfdisziplin wo man Deutsche Erfolge erwartet. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Robb - 30.08.2015 (30.08.2015, 22:50)Delta schrieb: Von den beiden Chinesischen Speerwerferinen sehe ich nur 1 einzigen Europastart in 2014 und 2015. (DL)Könnte dran liegen, dass Lu Huihui 2013 und 2014 wegen Dopings gesperrt war und die andere vor Peking nur 63m geworfen hatte, damit steht man auf der Liste der Organisatoren sicher nicht weit oben. Du bist zu kritisch, was die deutsche Leichtathletik angeht. Es wird immer Ausfälle geben, aber das Gesamtbild in Peking war sehr positiv. Es werden sicher Leistungsträger nach Rio wegfallen, z.B. die drei Speer-Damen, aber dafür kommen andere nach und erfreulicherweise eben nicht nur in den Wurfdisziplinen. Ich bin besonders gespannt auf das Gedrängel im Sprint der Frauen, an acht Damen zwischen 11.10 und 11.32 in einem Jahr kann ich mich nicht erinnern und dabei waren Weit und Elsler nicht in Form und Grompe wieder verletzt. Ich glaube, der Sprint wird nächstes Jahr sowas von geil. RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Gertrud - 30.08.2015 (30.08.2015, 20:17)Ericmo schrieb: Auch fast 26 Jahre nach der Wende, liegen die Medallienschmieden in der deutschen Leichtathletik in den ostdeutschen Bundesländern. Dieser Fakt sollte weiterhin ausreichend Aufmerksamkeit in den Diskussionen über die Zukunft der deutschen Leichtathletik bekommen. Richtig! Einige unken hier schon, dass die DLV-Geschäftsstelle demnächst nach Leipzig oder ... verlegt wird. ![]() Nur ist alles auch eine Frage der vernünftigen Analyse und vor allem auch der Kanalisation von Athleten. Sehen Sie bitte nicht nur die Erfolge! Listen Sie bitte auch mal die Anzahl der Operationen bei den Erfolgsathleten aus der ostdeutschen Region auf! Da habe ich in einigen Trainerfällen erhebliche Zweifel an der richtigen Unterbringung von Athleten. Da mag eine medizinische Abteilung in manchen Dingen erfolgreich sein, in vielen Fällen aber nicht!!! Da beeindrucken mich Erfolge bei den Verletzungen - übrigens aus meiner Sicht vielfach Ursache mangelnden Spezial-Fachwissens - überhaupt nicht! Es geht vielfach auch ohne "Reißverschlüsse"!!! Man muss es nur wissen. Ich habe sehr viele Beispiele dokumentiert. Hansjörg Holzamer hat in einem 400m-Hürdenfall - seiner Ansicht nach das größte 400m-Hürdentalent, das wir je hatten - sofort nach einem Wechsel gesagt: "Das übersteht er nicht!" Wo waren die 400m-Hürdenläufer in diesem Jahr??? Nehmen Sie mal einen Markus Münch, der von Danneberg zu "Schulle" gewechselt ist! Rolf Danneberg sagte mir sehr enttäuscht mal in Wattenscheid: "Man hat mir (Rolf) zum Vorwurf gemacht, dass Münch bei großen Wettkämpfen versage. Ich mag Schulle sehr; nur sollte man die westdeutschen Trainer, die gute Arbeit leisten, in der Form nicht übergehen und der Athleten "berauben". So verlieren diese Trainer die Lust auf Leichtathletik, und die Konsequenz ist eine regionale Eingrenzung. Münch ist meines Wissens nicht besser geworden. Mir liegt es wirklich fern, hier eine Trainerwertigkeit Danneberg - Schult vorzunehmen. Ilse Bechthold hat die Familie Storp in Braunschweig bei der Team-EM getroffen. Sie hat mir berichtet, dass die Familie mich als Steffis beste Trainerin genannt hat, wobei ich Dieter Kollark sehr schätze und ich mich mit ihm sehr gut verstehe. Nur scheinen solche Argumente beim DLV und der ostdeutschen Ausrichtung nicht anzukommen, dass auch hier sehr gute Trainer/innen leben. Ich stelle in den Raum, dass absichtlich diese Trainer/innen übergangen werden. Das ist der Grund, warum ich mein sehr ausgeprägtes Spezial-Wissen bestimmten Leuten nicht zur Verfügung stelle. Als mein Vortrag in Oslo wohl sehr ankam, hat mich der Leiter gefragt, warum der DLV mich bei dem Wissen nicht bei Athleten einsetze. Ich habe gelächelt und gesagt, dass Wissen und Können nicht unbedingt Garanten dafür seien. Mehr als mit Sabine Braun und 6985 Punkten ohne eine OP kann man nicht einbringen. Meinen Sie, dass der DLV auch nur eine Athletin im Mehrkampfbereich in meine Richtung schickt??? Fehlanzeige!!! Ich bin teamfähig, aber beileibe alles andere als unterwürfig. Ich habe nie in der DDR (damaliger Prägung) gelebt. Bei der WM fielen mir bestimmte Fehler im Frauen-Mehrkampfbereich sofort auf. Ich habe mich gefragt, warum man nicht in der Lage war, diese Fehler abzustellen? Es gibt also auch "westdeutsche" Augen, die zur angemessenen Korrektur fähig sind. ![]() Jennifer Oeser hat ihre Medaille im Westen erzielt. Ihr Umzug hatte wohl andere Gründe. Peter Ogiolda hat auch mit Wessing einen EM trainiert. Hat man je einen Speerwerfer zu ihm lanciert? Gibt es ein vergleichbares Zentrum wie Kienbaum im Westen? Man könnte ein zweites Zentrum im westdeutschen Raum vielleicht etwas auch mit kulturellem Ambiente errichten. ![]() Robb schrieb:Das kann man aber auch anders sehen, wenn du über die Zukunft der deutschen Leichtathletik diskutieren willst. Bei der U20 EM hat der deutsche Nachwuchs elf Einzelmedaillen in den Laufdisziplinen gewonnen, kein einziger der Medaillengewinner startet für einen Ostclub. Der DLV ließ neun Frauen- und neun Männerdisziplinen unbesetzt, die meisten aus dem Laufbereich. Warum hat der DLV nicht einen Athleten zu Hansjörg Holzamer kanalisiert? Es gibt nichts Vergleichbares im Hürdensprint in Deutschland. Er beherrscht wie kein anderer die technischen Details. Der DLV täte gut daran, auch das westdeutsche Trainer- und Athletenpotential vor allem aus dem Jugendbereich zu nutzen. Z.B. würde ich hundertprozentig einen Jürgen Krempin im 400m-Bereich einsetzen, damit da mal eine sehr gute Methodik für frischen Wind sorgt. Sein Vortrag damals in Mainz war der mit Abstand beste Vortrag auf dem Gebiet, den ich je gehört habe. Auf einen derartigen Gedanken kommt man im DLV vor lauter "Ostverblendung" gar nicht, auch mal einen westdeutschen erfolgreichen Fachmann einzusetzen. Hansjörg sagt immer: "Es gibt für alles Medikamente, nur nicht für Technik!!!" Er kritisiert die mangelnde Präsenz von Technikelementen in den Fortbildungen vor allem im Sprint- und Hürdenbereich bestimmter Trainer sehr. Gertrud RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - Gertrud - 31.08.2015 (30.08.2015, 21:39)longbottom schrieb: ... aber Roleders Lauf war unfassbar. Und es sah wunderbar aus, wie sauber sie über die Hürden ist Sie hat tüchtig Fahrt zwischen den Hürden gemacht, was toll war. Die Technik über der Hürde ist absolut "unsauber" - bitte genau hinschauen! Gertrud RE: Zusammenfassung/Fazit - Deutsches Team - MZPTLK - 31.08.2015 Gertrud rockt wieder! ![]() |