![]() |
Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ (/showthread.php?tid=1496) |
RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Robb - 16.11.2015 (16.11.2015, 18:17)hkrueger schrieb:Bitte? Wozu werden dann die Weiten gemessen und eingeblendet? Wenn man deiner Logik folgt, könnte man sich die Weitenmessung sparen und Punktrichter die technische Ausführung bewerten lassen. Bei Grossereignissen gibts sogar virtuelle Linien, die alle wichtigen Weiten einblenden und dem Zuschauer zeigen, in welche Regionen ein Sprung ging.(16.11.2015, 12:55)Front604 schrieb: Der Zuschauer hat ein Bedürfnis absolute Höchstleistungen zu sehen. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Hellmuth K l i m m e r - 16.11.2015 (16.11.2015, 18:17)hkrueger schrieb: Der Zuschauer möchte eine spannenden Wettkampf. Höchstleistungen kann er gar nicht einschätzen. Tatsächlich will der Zuschauer vor allem einen spannenden Verlauf des Wettkampfes sehen. Und trotz der visuelen Möglichkeiten des TV ist eine Unterscheidung der erzielten Weiten auch für den (fachkundigen) Zuschauer s o genau kaum möglich. Als Beteiligter eines (Sprung-)Wettkampfes ist das noch viel spannender: Wird mich der folgende Springer noch übertreffen?, Nutzt er den RW?, Unterstützen mich die Zuschauer auf der Tribüne? ... Immer wenn ich im Zentralstadion Leipzig (mit den unkalkulierbaren Winden) sprang, gingen mir gerade diese Fragen durch den Kopf. ![]() Die Frage: Wozu dann die Weite messen, ist unlogisch. Für mich waren die Minuten/Sekunden zwischen Beginn der Messung und Verkündung der Weite stets die aufregendsten. (Im Gegensatz zum Hoch-/Stabhochsprung, wo der Aktive s o f o r t seine Leistung weiß). Und bei einem gelungenen Sprung fühlt man dann "den Augenblick, in dem die Schwerkraft auggehoben ist. Und die Welt steht still." - so Knut Teske im Buch über den Olympiasieger Willi Holdorf. H. Klimmer / sen. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Pollux - 16.11.2015 Er will halt spannende Wettbewerbe auf höchstem Leistungsniveau. Aber auch das beinhaltet ein Versprechen: Fair und ohne Dope. Hat der Zuschauer nicht mehr den Eindruck, dass dieses Versprechen hinreichend eingelöst wird, geht er nicht mehr zur LA. So einfach ist das. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - hkrueger - 16.11.2015 (16.11.2015, 18:22)Robb schrieb:(16.11.2015, 18:17)hkrueger schrieb:(16.11.2015, 12:55)Front604 schrieb: Der Zuschauer hat ein Bedürfnis absolute Höchstleistungen zu sehen. Die Behauptung von front0604 war, dass der Zuschauer ein Bedürfnis nach Höchstleistung hat. Ich habe die Behauptung so aufgefasst, dass ohne Höchstleistung das Interesse der Zuschauer schwindet. Natürlich muss die Weite gemessen werden, da nur so ein objektiver Sieger ermittelt werden kann. Ob nun eine Höchstleistung notwendig ist, um Zuschauer zu fesseln, wage ich zu bezweifeln. Die Zehnkämpfer liefern auch keine Höchstleistungen in den einzelnen Disziplinen ab und trotzdem ist es (für mich) neben dem 100m Lauf der interessanteste Wettkampf. In der Sendung "Schlag den Raab" werden auch keine Höchstleistungen gezeigt, und trotzdem gelingt es 2,63 Mio vor den Fernseher zu binden (Quelle http://www.quotenmeter.de/n/81581/schlag-den-raab-entscheidet-primetime-fuer-sich ) RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Sergej Litvinov - 16.11.2015 (16.11.2015, 20:20)hkrueger schrieb:Zitat: IAAF und die Meeting-Veranstalter kurbeln diese Leistungphelie. Die Normen werden hoch geschraubt. 78m ist die Norm im Hammerwurf fuer die OS und der 2te Platz in London. Wenn eine Disziplin einen Leistungstief hatt, kommen diese Disziplinen nicht auf den Programm der meisten Meetings. Die Preisgelder der Athleten werden runtergeschraubt. Vertraege mit Ausruester ganz anders behandelt. Deswegen freuen sich die meisten Sprinter ueber Usain Bolt und co. und es ist auch egal ob diese gedopt sind oder nicht. Das ganze System motiviert zum Doping. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Oliver - 16.11.2015 (16.11.2015, 20:57)Sergej Litvinov schrieb: Das ganze System motiviert zum Doping.Aus diesem Grund versteht hier im Forum kaum einer den DLV mit seinen Nominierungsrichtlinien. Beim DLV sollte schleunigst ein Umdenken stattfinden. Statt "schneller, höher, stärker" sollte es heißen "dabei sein ist alles". Ich habe aufgehört auf den Medaillenspiegel zu schauen. Dies sollten auch unsere Funktionäre tun. Die Sportler welche hart trainieren und trotzdem keine Chance haben die Norm zu knacken, stehen vor der Wahl mit den Leistungssport aufzuhören oder zu dopen. Christiane Klopsch ist im besten Sportleralter und hat sich aufgrund von fehlenden Perspektiven von der Leichtathletik verabschiedet und verfolgt nun ihre berufliche Karriere. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Sergej Litvinov - 16.11.2015 Einverstanden. ZBs was der DLV mit Markus gemacht hatt die letzten Jahre seiner Kariere war sehr respektlos. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Drizzt - 17.11.2015 (16.11.2015, 21:56)Oliver schrieb:(16.11.2015, 20:57)Sergej Litvinov schrieb: Das ganze System motiviert zum Doping.Aus diesem Grund versteht hier im Forum kaum einer den DLV mit seinen Nominierungsrichtlinien. Beim DLV sollte schleunigst ein Umdenken stattfinden. Statt "schneller, höher, stärker" sollte es heißen "dabei sein ist alles". Ich habe aufgehört auf den Medaillenspiegel zu schauen. Dies sollten auch unsere Funktionäre tun. Wie denn,solange ein Minister 1/3 mehr Medaillen fordert,weil das unser Anspruch sein muss?? :/ RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - Front604 - 17.11.2015 (16.11.2015, 20:20)hkrueger schrieb: Die Behauptung von front0604 war, dass der Zuschauer ein Bedürfnis nach Höchstleistung hat. Ich habe die Behauptung so aufgefasst, dass ohne Höchstleistung das Interesse der Zuschauer schwindet. Richtig. Der 08/15 Zuschauer (und das ist die Masse derer, die zu Großereignissen zuschalten. Mit den LA-Freaks verdient man kein Geld) assoziiert damit Rekorde. Er will Weltrekorde sehen. Das war doch gerade im Schwimmen gut zu beobachten als eine WM mit wenigen Rekorden schlecht weg kam. EDIT: Schlag den Raab ist ein schlechtes Beispiel. Die Ableger "Schlag den Star" haben doch ziemlich eindeutig gezeigt, dass das Konzept zum Löwenanteil von Raabs Person getragen wird. RE: Prof. Eike Emrich zu Russlands DQ - alex72 - 17.11.2015 (16.11.2015, 22:10)Sergej Litvinov schrieb: Einverstanden. ZBs was der DLV mit Markus gemacht hatt die letzten Jahre seiner Kariere war sehr respektlos. Habe ich nicht mitbekommen : was hat der dlv mit Markus Esser gemacht? |