![]() |
Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training im Spiegel der Sportwissenschaft (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=21) +--- Thema: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung (/showthread.php?tid=1556) Seiten:
1
2
|
RE: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - icheinfachma - 22.12.2015 (22.12.2015, 12:15)Prometheus2000 schrieb: Das ist von 1978 und leider total überholt. Da steht ja noch nicht mal drin, wieviel Teilnehmer diese Studie hatte. Diese Studie würde in jedem Review rausgeworfen werden. Nur weil es schon 1978 herausgefunden wurde, muss es doch jetzt nicht ungültig sein? Das Lombard'sche Paradoxon wurde 1904 entdeckt und ist im Sprint brandaktuell! Und die Newton'schen Axiome erst... In deinen Studien steht zwar teilweise, wieviele Teilnehmer die Studien hatten, aber sie widerlegen meine Aussagen und die meiner Studie nicht. RE: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - Gertrud - 22.12.2015 Es ist richtig, dass die Hüft-Außen- und -Innenrotation keine Auswirkungen auf den VMO gezeigt haben. Nach Knie-OP hat die Atrophie auch hauptsächlich damit zu tun, dass man die letzten Grade im Krafttraining ausspart, die aber VMO-Aktivität zeigen. Außerdem findet ein metabolischer Stoffwechsel von der Schnellkraft mehr zur Ausdauer hin statt. Zudem darf man nicht vergessen, dass ein großer Teil der Rezeptoren z. B. beim ACL weggeschnitten werden, die sehr wichtig für die Vorspannung der Ligamente durch die Muskulatur sind. Es kann keine Kompensation nervaler Art z. B. durch den vastus intermedius stattfinden, weil keine nervale Verbindung besteht. Insofern haben z. B. Nervenläsionen des VMO schon tragische Züge. Gertrud RE: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - Gertrud - 22.12.2015 (20.12.2015, 22:51)Prometheus2000 schrieb: Der Vastus medialis kann nicht gezielt oder isoliert auftrainiert werden! Man trainiert immer den gesamten Quadriceps Zumindest steht es so in vielen Studien. Es gilt, das doppelte VMO-Aktionspotential herauszukitzeln. Natürlich gilt auch hier wieder, dass diejenige Person am besten imstande ist, adäquate Übunen zu konstruieren, die die Funktionen sehr detailliert kennt. Jeder Schritt bringt uns näher zu Lösungen. Gertrud RE: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - Gertrud - 24.12.2015 Zudem sollte man sich Gedanken darüber machen, warum der VL vornehmlich Typ I-Fasern und der VMO vornehmlich im Bereich Typ II ausprägt. Das bringt mich auf Gedanken in ihrer Arbeitsweise. Daher hat die Studie beim VL wohl im Marathonbereich stattgefunden. Ich stelle mir das bildlich so vor, dass außen einer permanent zieht und innen phasenweise stärker gegengehalten wird, um die Patella zu zentrieren. Gertrud RE: Quadricepsdysbalancen im Sprint, Lauf und Sprung - decathlonitis - 31.12.2015 (24.12.2015, 08:17)Gertrud schrieb: Zudem sollte man sich Gedanken darüber machen, warum der VL vornehmlich Typ I-Fasern und der VMO vornehmlich im Bereich Typ II ausprägt. Das bringt mich auf Gedanken in ihrer Arbeitsweise. Daher hat die Studie beim VL wohl im Marathonbereich stattgefunden. Ich stelle mir das bildlich so vor, dass außen einer permanent zieht und innen phasenweise stärker gegengehalten wird, um die Patella zu zentrieren. Als Neujahrsgruß und Einstieg in das neue Jahr für alle mitdenkenden und mitfühlenden User und für die Schulschwänzer im Bio-Unterricht hier der Link zum Einstieg in Anatomie und Physiologie: https://www.youtube.com/watch?v=Lob7Sdxs3b0 Frohes Schaffen im neuen Jahr 2016 ![]() |