![]() |
EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen (/showthread.php?tid=2260) |
RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Atanvarno - 01.05.2017 @robb Vielleicht ist das der Knackpunkt, dass die EAA eben nicht nur DDR-Rekorde, sondern alle Rekorde streichen will. Es ist rechtlich sicher einfacher zu begründen, dass aufgrund fehlender ordentlicher Kontrollen ein grundsätzlicher Zweifel an allen alten Rekorden besteht und man einen Neuanfang unter grundsätzlich neuen Voraussetzungen (Mindestzahl an Tests etc.) machen muss, anstatt nur die DDR-Rekorde streichen zu wollen. Nicht nur Slupianek, sondern auch Losch. Deutsche Rekordlerin wäre mit Stichtag 1.1.2005 dann Christina Schwanitz - hätte ich kein Problem mit ![]() @Astra Es steigert sicher die Motivation der heutigen Sportler sauber ihrem Sport nachzugehen, wenn sie nicht mehr an den Laborleistungen der Vergangenheit gemessen werden ---edit Hier der komplette 13-seitige Kommissionsbericht in deutscher Übersetzung http://www.european-athletics.org/mm/Document/Generic/General/01/28/11/47/GERProjectTeamReportoncredibilityofERs_Neutral.pdf RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Robb - 01.05.2017 (01.05.2017, 16:37)Atanvarno schrieb: Vielleicht ist das der Knackpunkt, dass die EAA eben nicht nur DDR-Rekorde, sondern alle Rekorde streichen will. Das funktioniert aber nicht, nationale Rekorde sind Angelegenheit der Verbände, nicht der IAAF oder EAA. Außerdem wäre es extrem unwahrscheinlich, dass bei allen alten Rekorden keine Dopingtests durchgeführt wurden. Ab 1989 gab es auch Trainingstests, also ist die Situation seit 89 vergleichbar mit heute. Mal abgesehen davon, ich bezweifle, dass man neue Regeln rückwirkend einführen kann, bei Gesetzen ist sowas nicht möglich. Man kann ja Athleten auch nicht nachträglich für vier Jahre sperren, wenn zum Zeitpunkt des Vergehens zwei Jahre Sperre in den Regeln stand. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Atanvarno - 01.05.2017 Kommissionsbericht, S. 10 Zitat:1) Dachverbände sind für die Definition und Änderung der für die Anerkennung von Rekorden anzuwendenden Kriterien verantwortlich Im Prinzip wird es also eine neue Liste geben, da neue Bedingungen vorliegen. Die alte Liste existiert weiter kann aber nicht als Vergleich herangezogen werden, da die Athleten unter anderen Bedingungen operiert haben. Das sollte rechtlich vertretbar sein. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Robb - 01.05.2017 Dann hätten wir also mindestens zwei, wahrscheinlich sogar drei Listen mit Rekorden. Und welcher davon wäre der deutsche Rekord? Welcher würde als deutscher Rekord ernst genommen? Welche Rekorde müsste der DLV als Rekord führen? Da hätten wir den alten Rekord von Ilona Slupianek, dann hätten wir die 20.77 von Christina Schwanitz, aber wer sagt denn, dass bei dem DL Meeting in Peking eine Dopingprobe genommen wurde? Der DR wäre dann vielleicht ihre 20.41 aus Moskau, obwohl sie zweimal weiter gestossen hat. Und weil niemand davon ausgehen konnte, dass die beiden besseren Resultate jemals als Rekord in Frage kämen, hat niemand auf die Dopingkontrolle bestanden. Das soll fair sein? Also könnte Schwanitz DR stossen, der nichtmal PB wäre, das ist doch lächerlich. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Atanvarno - 01.05.2017 Schwanitz war ja nur eine Idee meinerseits, wäre aber nach den Vorschlägen der Kommission gar nicht möglich (2005 stammt aus dem insidethegames-Artikel, steht aber so nicht im Bericht) Zitat:Bei Entzug einer Rekordanerkennung folgt nicht automatisch eine Nachfolgeleistung. Vielmehr wird ein Zeitrahmen für die Ratifizierung eines neuen Rekordes zu einem in der Zukunft liegenden Datum festgesetzt Alle Athleten treten bei Umsetzung der Vorschläge also unter neuen Bedingungen an und können erst, wenn das System unter diesen Bedingungen eine Weile läuft, Rekorde aufstellen. Dass Schwanitz dann unter Umständen mit 20,50m deutsche Rekordlerin wird, nehme ich als Kinderkrankheit des Systems hin, das wird sich einpendeln. Und ich weiß, welche Rekordliste ich dann ernst nehmen würde! ---edit Gewichtheber leben seit Jahr und Tag damit, dass sie PBs über dem Weltrekord haben können, weil Weltrekorde nur bei Meisterschaften anerkannt werden ---edit2 2005 ergibt sich wohl daraus, dass die IAAF seit 2005 Proben aufhebt. D.h die Rekordler nach 2005 (bspw. Lavillenie) können ihren Rekord behalten, wenn genug Problen vorliegen, alle anderen Rekorde sind erstmal vakant und unter neuen Bedingungen neu aufzustellen RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Robb - 01.05.2017 Warum dann so kompliziert? Dann sollen sie doch einfach sagen, wir machen ab 2018 einen Schlussstrich. Die besten Leistungen des Jahres 2018 werden als neue Rekorde unter neuen Regeln anerkannt. Aus meiner Sicht dürfte nichts rückwirkend gemacht werden, dann wird es unfair, denn es gäbe sehr viele saubere Athleten, deren Rekorde nicht anerkannt würden, weil sie von den neuen Regeln gar nichts wissen konnten. Ich fände es sehr schwierig zu vermitteln, warum Verena Sailer den DR mit 11.09 hält, weil bei den DM 2013 ein Dopingtest durchgeführt wurde, obwohl sie selbst als auch Pinto und Lückenkemper schneller waren, aber in Weinheim und Mannheim vielleicht nicht getestet wurden. Es gäbe wahrscheinlich sehr viele Leistungen von Athleten, die besser als die offiziellen Rekorde wären, die aber wegen fehlender Dopingtests nicht anerkannt würden. Nur gab es eben keinen Grund, auf den Dopingtest zu bestehen und das macht es unfair. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - alex72 - 01.05.2017 alle Rekorde vor 2005 oder früher zu streichen ist vermutlich die praktikabelste Lösung. Allerdings würde man da vielleicht auch ein paar wenige saubere Rekore treffen (wenn es sie denn gibt ?) Warum der DLV sich bis zuletzt strikt geweigert hat selbst eindeutig nachgewiesene Dopingrekorde zu streichen habe ich nie verstanden. Das juristische Argument von wegen die alten rekordler würden erfolgreich klagen können halte ich für eine billige Ausrede. - bei den meisten Spitzenathleten gibt es doch sogar dokumentierte Berichte und fast alle haben schon längst inoffiziell zugegeben eingeworfen zu haben. - Glaubt wirklich jemand dass ein alter Rekordler es wagen würde sich vor Gericht hinzustellen und zu behaupten er war sauber obwohl alle wissen dass er lügt ? Obwohl er weiss dass er lügt und zig ehemalige trainer Kollegen oder alte freunde das Gegenteil bezeugen könnten ? Jeder würde riskieren in aller Öffentlichkeit und vor Gericht als Lügner und Betrüger geschlachtet zu werden. Ich kann mir kaum vorstellen dass das auch nur einer riskieren würde..... RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Robb - 01.05.2017 (01.05.2017, 19:17)alex72 schrieb: - Glaubt wirklich jemand dass ein alter Rekordler es wagen würde sich vor Gericht hinzustellen und zu behaupten er war sauber obwohl alle wissen dass er lügt ? Obwohl er weiss dass er lügt und zig ehemalige trainer Kollegen oder alte freunde das Gegenteil bezeugen könnten ? Es geht doch nicht nur um alte DDR-Rekorde. War Florian Schwarthoff jemals unter Verdacht, oder Sabine Braun? Irina Mikitenko, Sabine Zimmer? RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - alex72 - 01.05.2017 Das bezog sich auf die Weigerung des DLV trotz erwiesenen Dopings Rekorde nicht zu streichen,nicht auf die jetzige initiative der EAAF. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Burcina - 02.05.2017 Zitat:DLV-Präsident Clemens Prokop hat die Reformpläne des europäischen Leichtathletik-Verbandes EAA konkretisiert und komplett neue Rekordlisten ab dem kommenden Jahr in Aussicht gestellt. "Der europäische Verband würde gerne ab 1. Januar 2018 neu beginnen" (...) "Es geht darum, dass man nicht jeden Rekord einzeln prüft, sondern einen Strich drunter macht und neu anfängt." Nach dem Willen der EAA sollen die bisherigen Bestleistungen in eine Art historische Liste überführt werden", fuhr der DLV-Präsident fort. (...) Durch die Einigkeit Europas sei es allerdings "für den Weltverband schwierig zu sagen: 'Wir beharren auf unseren alten Rekorden'", betonte er. Notfalls werde der europäische Verband allerdings wohl auch im Alleingang die Neuregelung einführen. http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/leichtathletik/1705/News/dlv-praesident-clemens-prokop-neue-rekordlisten-2018.html |