Leichtathletikforum.com
Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf (/showthread.php?tid=547)

Seiten: 1 2 3


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Wechselschritt1 - 27.08.2014

Wir nehmen auch dass hier > http://www.amazon.de/2-TECH-Hunde-Wurfball-mit-Schleudergriff/dp/B0011ZX1ZE
bei den "Kleinen" zum Üben.


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - MZPTLK - 27.08.2014

(27.08.2014, 12:03)dominikk85 schrieb: Das "komplizierte" beim werfen ist das ein (bzw. eigentlich auswärts-) drehen des armes.

du hälst die Hand fest (der Athlet kann das auch selber machen indem er zum Beispiel in einen zaun greift) und der Athlet dreht die brust auf und führt den Ellbogen nach vorne oben während die Hand hinten fixiert ist.

dadurch kommt der Ellbogen vor die wurfhand, das ist eigentlich der kritische schritt im werfen lernen.
Bite dran denken, es geht hier ums Volleyball-Schlagen, nicht ums Speer-Werfen.


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Gertrud - 28.08.2014

(26.08.2014, 10:17)radi5 schrieb: Hallo Forum,

ich bin Trainer einer Volleyballmannschaft und verzweifele an folgendem Problem. Einige meiner Spieler sind nicht in der Lage einen Tennisball zu werfen ohne dabei eine Stoßbewegung zu machen. Diese Übung ist eigentlich eine Vorbereitung für einen Angriffsschlag beim Volleyball, der von der Bewegung her, einem Wurf ähnelt. Da aber schon das „Werfen“ in ein „Stoßen“ abdriftet brauche ich mit dem Schlagen gar nicht anfangen. Das klapp eh nicht.

Jetzt hoffe ich auf Eure Hilfe und gute Ideen wie ich verhindere, dass der Ellenbogen nach vorne geführt und der Ball gestoßen wird.

Viele Grüße und Danke vorab

Radi5

Es gibt ein Spezial-Volleyball-Schmettergerät, an dem man gar nicht stoßen kann. Der Ball ruht von oben gesehen auf zwei parallelen Gummistäben (gab´s oder gibt´s noch an unserem Gymnasium). Man kann dann den Ball zunächst von oben mit etwas Ausholen schlagen, dann komplett und sogar mit Anlauf. Hier in etwas abgewandelter Form:


[Bild: 1615-01_4.jpg][Bild: images?q=tbn:ANd9GcTdzlYVuljc-Rd2Q7Eu0gd...apF3piHs8M][Bild: images?q=tbn:ANd9GcS295CAyOSR2juAaaqXxys...D6G5DMWbZg]
Gertrud


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Mockauer - 28.08.2014

@MZPTLK 

Leider wahr, dass die Kiddies das heute weniger hinbekommen.
War auch nur eine Idee von mir, man muss Sie ja nicht verfolgen.


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - MZPTLK - 28.08.2014

(28.08.2014, 09:06)Mockauer schrieb: @MZPTLK 

Leider wahr, dass die Kiddies das heute weniger hinbekommen.
War auch nur eine Idee von mir, man muss Sie ja nicht verfolgen.
Es ist eine ganz andere Zeit in Deutschland.
Mütter fahren ihre Kinder mit dem Auto zur 800 m entfernten Schule.
'Sport'-Lehrer vergeben gute bis sehr gute Zensuren für Darbietungen, die früher eine dringende Empfehlung zum Schulsonderturnen zur Folge gehabt hätten.
An der Sporthochschule Köln musste man in den letzten 20 Jahren die Anforderungen für die praktische Aufnahmeprüfung immer weiter herunter setzen.
Reicht das, oder soll ich noch mehr erzählen?


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Hellmuth K l i m m e r - 28.08.2014

(28.08.2014, 09:49)MZPTLK schrieb: An der Sporthochschule Köln musste man in den letzten 20 Jahren die Anforderungen für die praktische Aufnahmeprüfung immer weiter herunter setzen.
Das Heruntersetzen entsetzt mich; Angry bei unseren Eignungsprüfungen (an der DHfK Leipzig) wurde das niemals gemacht, und von durchschnittlich 80-100 Bewerbern proJahr (meist KJS-Schüler, Hochleistungssportler, oft schon ÜL) erhielten die ca. 20 Besten einen Aufnahmeantrag. Tongue

H. Klimmer / sen.


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - radi5 - 28.08.2014

Hilfskonstruktionen für einen ruhenden Ball haben wir schon getestet und die sind nicht so gut angekommen. Hauptgrund war die Scheu gegen den Schaumstoffhalter zu schlagen. Allerdings ist das eine Weile her und wir hatten damals auch das "Stoßproblem" noch nicht. Vielleicht krame ich es noch mal raus.

Nur noch mal zum Verständnis, wenn aus dem Schlag ein Stoß wird liegt das am Ellenbogen der nicht vor der Hand liegt? Wenn ich mir das so vorstelle ist es doch gerade mit dem Ellenbogen vorne Kritisch wenn dann der Unterarm nur nach oben geführt wird, oder?

VIele Grüße
radi5


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Gertrud - 28.08.2014

(28.08.2014, 11:42)radi5 schrieb: Hilfskonstruktionen für einen ruhenden Ball haben wir schon getestet und die sind nicht so gut angekommen. Hauptgrund war die Scheu gegen den Schaumstoffhalter zu schlagen. Allerdings ist das eine Weile her und wir hatten damals auch das "Stoßproblem" noch nicht. Vielleicht krame ich es noch mal raus.

Nur noch mal zum Verständnis, wenn aus dem Schlag ein Stoß wird liegt das am Ellenbogen der nicht vor der Hand liegt? Wenn ich mir das so vorstelle ist es doch gerade mit dem Ellenbogen vorne Kritisch wenn dann der Unterarm nur nach oben geführt wird, oder?

VIele Grüße
radi5
Vielleicht hängt man den Ball auch einfach an eine Schnur wie das Kopfballpendel beim Fußball.

Gertrud


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - Gertrud - 28.08.2014

(28.08.2014, 11:34)Hellmuth K l i m m e r schrieb:
(28.08.2014, 09:49)MZPTLK schrieb: An der Sporthochschule Köln musste man in den letzten 20 Jahren die Anforderungen für die praktische Aufnahmeprüfung immer weiter herunter setzen.
Das Heruntersetzen entsetzt mich; Angry bei unseren Eignungsprüfungen (an der DHfK Leipzig) wurde das niemals gemacht, und von durchschnittlich 80-100 Bewerbern proJahr (meist KJS-Schüler, Hochleistungssportler, oft schon ÜL) erhielten die ca. 20 Besten einen Aufnahmeantrag. Tongue

H. Klimmer / sen.

Ich habe mich teilweise gewundert, wer heute so Sport studiert. Das Niveau ist erschreckend!!! Angry

Gertrud


RE: Interdisziplinäre Frage: Stoßbewegung statt Wurf - MZPTLK - 28.08.2014

(28.08.2014, 11:42)radi5 schrieb: Nur noch mal zum Verständnis, wenn aus dem Schlag ein Stoß wird liegt das am Ellenbogen der nicht vor der Hand liegt? Wenn ich mir das so vorstelle ist es doch gerade mit dem Ellenbogen vorne Kritisch wenn dann der Unterarm nur nach oben geführt wird, oder?
Du bist doch Volleyballtrainer und weisst, wie man richtig Angriff schlägt.
Es gibt zwar Spielsituationen, wo der Ball nicht optimal gestellt wird, bzw. wo der Angreifer aufgrund des Blockverhaltens umdisponiert und in eine andere Richtung schlägt, verzögert, lopt(Stoss), usw.
Aber der normale Schlag geht immer mit Schmackes unter die Horizontale, bei (Ellenbogen-)Scharniergelenk-gerechter Armführung.
Gute und sehr gute Angreifer zeigen oft einen senkrechten Angriffsarm bei seitlich abgeknicktem Oberkörper, manchmal nähert sich die Armachse der Schulterachse. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man entsprechende Flug-Höhe und-Zeit zur Verfügung hat, das dürfte bei deinen Kandidaten sicher nicht der Fall sein.