![]() |
Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training im Spiegel der Sportwissenschaft (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=21) +--- Thema: Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß (/showthread.php?tid=5561) Seiten:
1
2
|
RE: Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß - MZPTLK - 20.12.2023 @Diak: Spezialisten sollten auf jeden Fall einen optimierten motorisch-dynamischen Stereotyp erarbeiten. Allerdings nicht in der Ausprägung wie bei Matthias, das scheint mir übertrieben und nicht optimal zu sein. Die unterschiedlichen Gegebenheiten aufm Platz (hast du genannt) und Faktoren wie Tagesform, etc. sind physikalischer/physischer Natur und müssen unbedingt von Athlet und Trainer in Rechnung gestellt werden, nötigenfalls durch Anpassungen wie z.B sogar Anlaufverkürzungen oder -Verlängerungen. Gutes Körpergefühl, gute Koordinationsfähigkeit und peripheres Sehvermögen sollte eigentlich jeder ambitionierte Athlet, vor allem auch die Spezialisten, zu einem gewissen Grad mitbringen und natürlich auch soweit wie möglich trainieren. Das scheint aber immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Wenn ich Athleten als Roboter ansehe, darf ich mich nicht wundern, wenn sie scheitern. RE: Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß - Diak - 20.12.2023 (20.12.2023, 13:08)MZPTLK schrieb: @Diak: Spezialisten sollten auf jeden Fall einen optimierten motorisch-dynamischen Stereotyp erarbeiten.volle Zustimmung, so meinte ich das, wenn ich kein Muster habe, kann ich es schwerlich anpassen... RE: Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß - Gertrud - 20.12.2023 (20.12.2023, 15:35)Diak schrieb: volle Zustimmung, so meinte ich das, wenn ich kein Muster habe, kann ich es schwerlich anpassen... Das trifft oft den Punkt. Ich würde mal behaupten, dass Moguenara kein Muster hatte. Es war einfach desolat. Es gibt aber auch Athletinnen, die ein falsches Muster automatisiert haben. Da ist dann das Treffen des Balkens ein Lotteriespiel. Es gilt, exakt die Schwachstelle zu orten und zu verändern. Daher bringt es manchmal wenig, permanent die Zwischenmarke, die man in Deutschland oft ungünstig platziert, zu verändern. Das gesamte Spiel um die Treffsicherheit ist auch in vielen Fällen eine Frage der Logik. Dann möchte ich noch einmal zu Mihambos Äußerung Stellung beziehen, nachdem sie in ihrer innenrotierten Absprungform im Gegesatz zu JJK und Powell die größte Kraftübertragung fühlt. Das kann aus sehr logischer Sicht bei der starken IR nicht sein, da Hauptstrukturen nicht entsprechend ausgeschöpft werden. Zudem hat sie wohl keinen Vergleich zur leichten Außenrotation, da sie nie anders als innenrotiert abgesprungen ist. Gertrud RE: Weitsprungtechnik speziell im Absprungfuß - Gertrud - 20.12.2023 Schwierig ist das Treffen natürlich bei wechselnden Wetterverhältnissen (unterschiedlicher Wind; Sonne und Regen) innerhalb eines Wettkampfes. Es gibt aber AuA, die auch das rein situativ verändern können, weil sie über ein sehr gutes peripheres Sehen und Körpergefühl verfügen. Das ist natürlich die Krönung der Kunst. Gertrud |