![]() |
Achillessehnen-Seuche - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Achillessehnen-Seuche (/showthread.php?tid=934) |
RE: Achillessehnen-Seuche - Atanvarno - 27.06.2014 (24.06.2014, 13:01)MZPTLK schrieb: Ich erspare mir, eine Liste aufzustellen. Ich übernehme mal die Sammlung aus dem anderen Thread: http://leichtathletikforum.com/showthread.php?tid=310 Achillessehnenriss Kristina Gadschiew - 2014 Carolyn Moll -2014 Björn Otto - 2014 Matthias de Zordo - 2013 Lilli Schwarzkopf - 2012 Raul Spank - 2012 Beatrice Marschek - 2012 Stefanie Saumweber - 2012 Daniel Schnelting - 2012 Stefanie Pähler -2012 Martin Günther - 2011 Ariane Friedrich - 2010 RE: Achillessehnen-Seuche - Ericmo - 27.06.2014 Eigentlich ist es ganz einfach : eine gesunde Sene reisst nicht. Senenrupturen sind immer Folgen langwieriger Mikroschaeden des Senengewebes und des umgebenden Gewebes. Die Ursachen hierfuer sind Fehl- und vorallem Ueberbelastungen. Es gibt keine Beweise dafuer, dass deutsche Leichtathleten mehr davon betroffen sind als die anderer Nationen oder? Spitzensport ist unphysiologisch und der Preis dessen ist eine hoehere Anzahl von Gesundheitsschaedigungen als in der Normalbevoelkerung! Wichtig ist die generelle Sensibilisierung der Sportler und Trainer fuer solche Schaeden und das Ergreifen von vorbeugenden Massnahmen, um die Haeufigkeit der Verletzungen zu reduzieren. RE: Achillessehnen-Seuche - MZPTLK - 27.06.2014 (27.06.2014, 13:14)Atanvarno schrieb:2 Stabis(24.06.2014, 13:01)MZPTLK schrieb: Ich erspare mir, eine Liste aufzustellen. 3 HochspringerInnen 3 SprinterInnen 1 Speerwerfer 2 Siebenkämpferinnen 1 Weitspringerin Beim Hochsprung liegt es nahe, diie Sehne wird in sich ungleich belastet (beim Flop invers von Soto künftig viel weniger ![]() Beim Siebenkampf ist die Belastung insgesamt gegeben. Es fällt auf, dass die Zehnkämpfer nicht vertreten sind, aber man hört öfter von diversen AS-Problemen. Interessant wäre eine Aufstellung der Sportler, die an den AS laborieren, und wie lange sie ausfallen. RE: Achillessehnen-Seuche - Atanvarno - 27.06.2014 Wobei die Liste ja nur die "prominenten" Rupturen umfasst. Leichtathleten mit chronischen Beschwerden im Bereich der Achillessehne bei denen es (noch) nicht zum Riss gekommen ist, gibt es sicherlich in allen Disziplinblöcken. RE: Achillessehnen-Seuche - Hellmuth K l i m m e r - 27.06.2014 (27.06.2014, 14:29)Ericmo schrieb: Spitzensport ist unphysiologisch und der Preis dessen ist eine hoehere Anzahl von Gesundheitsschaedigungen als in der Normalbevoelkerung!Dass Leistungssport natürlich auch Verletzungen, Spätschäden; Sehnen- und Muskelverletzungen verursachen kann, ist eine Binsenwahrheit. Alle die, die meinen, Hochleistungssportler ohne Blessuren über die Runden bringen zu können, sind blauäugig ... Der Sport- und Box-Begeisterte Berthold BRECHT hatte das uns schon 1928 ins Stammbuch geschrieben: "Selbstverständlich ist Sport, nämlich wirklich passionierter Sport, riskanter Sport, n i c h t gesund. Da, wo er wirklich etwas mit Kampf, Rekord und Risiko zu tun hat, bedarf es sogar außerordentlicher Anstrengungen des Ausführenden, seine Gesundheit einigermaßen auf der Höhe zu halten." Das Gejammere über viele (AS-)Verletzte, das Anklagen der Trainer, die scheinheilige Larmoyanz von einigen Usern und Besserwissern/-könnern(?) ist geradezu peinlich. ![]() Hier in diesem Forum war aufgerufen worden, (prophylaktische) Maßnahmen vorzuschlagen. - Keine Tab. von Betroffenen zu erstellen. Also Hilfen anzubieten,Erfahrungen mitzuteilen. H. Klimmer / sen. RE: Achillessehnen-Seuche - MZPTLK - 27.06.2014 (27.06.2014, 16:39)Hellmuth K l i m m e r schrieb:Ich gebe Ericmo vollumfänglich recht., Hellmuth teilweise:(27.06.2014, 14:29)Ericmo schrieb: Spitzensport ist unphysiologisch und der Preis dessen ist eine hoehere Anzahl von Gesundheitsschaedigungen als in der Normalbevoelkerung!Das Gejammere über viele (AS-)Verletzte, das Anklagen der Trainer, die scheinheilige Larmoyanz von einigen Usern und Besserwissern/-könnern(?) ist geradezu peinlich. 'If you can't stand the heat, go out of the kitchen'. Das berechtigt jedoch nicht zu (grober?) Fahrlässigkeit im Umgang mit SportlerInnen. Hellmuth, es wäre hilfreich, wenn Du die jammernden scheinheiligen, larmoyanten und besserwisserischen User(nämlich mich) namhaft machen würdest, damit bei den Lesern kein unnötiges Rätselraten einsetzt. Wenn Du Atanvarno vorwirfst, Tabellen von betroffenen AthletInnen aufzustellen, bedeutet das nichts anderes als den Versuch, allgemein zugängliche Informationen tot zu schweigen. Sehr sehr fragwürdig und bedenklich.. ![]() Der Überbringer der Botschaft ist nicht der zu kritisierende, wo kommen wir da hin. Und wie soll man prophylaktische Massnahmen vorschlagen, wenn man die Ursachen nicht identifizieren kann, das weiss jeder Medizinstudent im 1. Semester. RE: Achillessehnen-Seuche - Hellmuth K l i m m e r - 27.06.2014 (27.06.2014, 17:00)MZPTLK schrieb: Das berechtigt jedoch nicht zu (grober?) Fahrlässigkeit im Umgang mit SportlerInnen. - Welchem Trainer ist denn nachweislich "grobe Fahrlässigkeit ... " vorzuwerfen? Zitat:Hellmuth, es wäre hilfreich, wenn Du die jammernden scheinheiligen, larmoyanten und besserwisserischen User(nämlich mich) namhaft machen würdest, damit bei den Lesern kein unnötiges Rätselraten einsetzt. - Anonyme kann man nicht beim Klarnamen nennen. Zitat:Wenn Du Atanvarno vorwirfst, Tabellen von betroffenen AthletInnen aufzustellen, bedeutet das nichts anderes als den Versuch, allgemein zugängliche Informationen tot zu schweigen. - Eben, weil's "allgemein zugängige Informationen" sind, brauchen sie hier nicht noch mal "ausgelatscht" zu werden. Zitat:Der Überbringer der Botschaft ist nicht der zu Kritisierende, ... - Sagte TUCHO [1932] schon ähnlich: "Nicht die Enthüllung hat geschadet, die Tatsachen haben geschadet!" Zitat:Und wie soll man prophylaktische Massnahmen vorschlagen, wenn man die Ursachen nicht identifizieren kann, das weiss jeder Medizinstudent im 1. Semester. - Gefragt sind die kleinen eignen Erfahrungen, des kleinen langjährigen Aktiven - die der Mediziner kommen ohnehin immer zu spät. ![]() H. Klimmer / sen. RE: Achillessehnen-Seuche - Atanvarno - 28.06.2014 (27.06.2014, 21:29)Hellmuth K l i m m e r schrieb: - Eben, weil's "allgemein zugängige Informationen" sind, brauchen sie hier nicht noch mal "ausgelatscht" zu werden. Doch, sie mussten definitiv hier nochmal ausgelatscht werden, weil sie die Dimension des Problems verdeutlichen. Auch allgemein zugängliche Informationen haben einen anderen Informationsgehalt, wenn sie gesammelt dargestellt werden. Es geht hier nicht um die unvermeidlichen Verschleisserscheinungen, die sich durch Leistungssport ergeben, es geht um eine (zumindest nach Ansicht einiger) augenfällige Häufung von Achillessehnenverletzungen im Spitzensportbereich. Zitat: Welchem Trainer ist denn nachweislich "grobe Fahrlässigkeit ... " vorzuwerfen? Thomas Springstein war ein bekannten Achillessehnenkiller. Für mich ist die unveränderte Anwendung von Trainingsmethoden, die bei mehreren eigenen Athleten zu schwerwiegenden AS-Problemen geführt haben, grobe Fahrlässigkeit. Agne Bergvall ist, wie im hier mehrfach diskutierten Film "The price of Gold" zu sehen, ein weiteres Beispiel für einen Trainer, der grob fahrlässig mit der Gesundheit seiner Athleten umgeht. RE: Achillessehnen-Seuche - MZPTLK - 28.06.2014 @ Ata, danke. Ich halte mich mit Namensnennungen zurück, weil die Beweisführung sehr schwierig ist. Verletzungen haben meistens mehrere Ursachen, auch solche, die nicht im Verantwortungsbereich des Trainers liegen. Zum Beispiel bewegen sich Dinge wie Veranlagung, Stoffwechsel, Verhalten im Privatleben, etc. nicht nur für den Trainer mehr oder weniger im Dunkeln. Es kann und muss im Interesse aller liegen, wenn den Ursachen nachgegangen wird, hier von vornherein abzublocken und den Trainern einen Freibrief zu geben, kann nicht helfen. Es ist heute zum Glück eine andere Zeit, mit Ärzten geht man auch viel kritischer um als vor Jahrzehnten mit den Halbgöttern in Weiss. Ich habe vollstes Verständnis für die Ziel-und Gewissenskonflikte der Leistungs- und Spitzentrainer, aber es sollte im vitalen Interesse der AthletInnen mehr Transparenz herrschen. @ Hellmuth: Peace RE: Achillessehnen-Seuche - MZPTLK - 28.06.2014 Ehrenkodex für TrainerInnen im Sport(DOSB) Auszüge: - Verantwortung für das Wohl der SportlerInnen - Vom Gewissen bestimmtes Standesethos - Immer neu zu prüfende moralische Grundlage - Strenge Beachtung der Würde des Menschen und der Bürgerrrechte - Berufskultur, die sich der menschlichen Leistung und den Prämissen von Humanität verpflichtet fühlt - Mündige AthletInnen - Leistung und Humanität, Sieg und Moral, Erfolg und persönliches Glück sind nicht nur prinzipiell zu vereinbaren, sondern bedingen sich gegenseitig - Die durch Training zu erzielenden Leistungssteigerungen dürfen nur durch humane Massnahmen verwirklicht werden - Die Würde des Menschen hat im Training und Wettkampf immer Vorrang - TrainerInnen können ihre Pflicht nur dann sinnvoll erfüllen, wenn alle beteiligten Gruppen(Eltern, Ärzte, Funktionäre, Kollegen, Zuschauer, Medien, Wirtschaft, Politik) zusammenarbeiten - TrainerInnen geben an die zu betreuuenden SportlerInnen alle wichtigen Informationen zur Entwicklung und Opimierung ihrer Leistung weiter - Sie beziehen die SportlerInnen in Entscheidungen ein, die diese persönlich betreffen - Das Interesse der Athleten, ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihr Glück stehen über dem Interesse und den Erfolgszielen der TrainerInnen sowie der Sportorganisation |