Leichtathletikforum.com
Mehrkampfsaison 2025 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampfsaison 2025 (/showthread.php?tid=6004)



RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Gertrud - 20.05.2025

(20.05.2025, 07:30)Chirurg schrieb:
(20.05.2025, 07:26)Gertrud schrieb:
(19.05.2025, 23:28)fredo schrieb:
(19.05.2025, 21:34)Chirurg schrieb: ,…irgendwie denke ich bei ihm fast automatisch an „Mens sana in Corpore sano“ - mal fehlt zwar auch das eine, aber das andere steht ihm - sagt mir mein Gefühl - fast immer im Weg. 

Dass bei Eitel (und nebenbei oft auch bei anderen Ulmern) das Leistungsvermögen kritisch beurteilt wird, sei den Kritikern unbenommen. Auch ich denke, dass eine Leistung über 8300 P in Götzis nur schwer zu realisieren ist. Ebenso kann man über seine Netzaktivitäten geteilter Meinung sein. Ihm aber implizit hier einen nicht gesunden, ergo kranken Geist zu unterstellen, geht meines Ermessens deutlich zu weit und da kann ich auf den Lateiner nur "automatisch" mit einem           "si tacuisses ..." reagieren.


Wenn er sich so verhält und immer wieder Entschuldigungen sucht, hat er auf dem Gebiet Defizite. Dann sollte er Hilfe in Anspruch nehmen. In den USA ist das ein normaler Vorgang. Er sollte lernen, seine "Gewohnheiten" zu ändern. Man unterscheidet zwischen episodischem und prozeduralem Gedächtnis. Die Veränderung der Gewohnheiten geht über die Barriere, die "limbische Reibung". Das macht man mit Visualisierungsübungen.

Gertrud

Volle Zustimmung  Thumb_up !!


Er steht sich so doch selbst im Weg! Es bürgern sich so gewisse Automatismen ein: "Wenn ..., dann ..."

Unsere ehemaligen Nationalkameradinnen (Liesel Westermann, Ingrid Mickler-Becker, Helga Bühler-Hoffmann, Karin Frisch Reichardt, Hanne Keydel, Amelie Koloska aus Kanada, Jutta Stöck als diesjährige Ausrichterin und meine Wenigkeit) haben von Freitag bis Sonntag in Berlin ein herrliches Wochenende verbracht. Das machen wir seit vielen Jahren in jedem Jahr einmal in der Nähe des Wohnortes einer Teilenehmerin möglichst.

Ingrid Mickler-Becker ist noch heute in allem mit sich im Reinen und auf der psychologischen Ebene ein Mensch, von dem man lernen kann. Sie steht über den Dingen und nicht mittendrin und behält immer locker den Überblick. Diese Eigenschaften haben sicherlich auch zu ihrem Olympiasieg beigetragen. Deshalb finde ich Lernen aus der Historie auch so sehr wichtig.  

Die "Spreu vom Weizen" trennt sich da, wo der Athlet lernbereit ist oder nicht. Das sind Situationen der absoluten Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und der Einsicht.

Gertrud


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Stelvio2017 - 20.05.2025

Nur um Missverständnissen vorzubeugen:
- vorgenannte fiktive Hochrechnung ist von mir (nicht etwa von Eitel)
- sie ist rein spekulativ und sollte nur (auch mir) dazu dienen, herauszufiltern, wie groß die Chancen für Eitel sein könnten, sein Ziel, die Tokio-Norm zu packen, sind.
- ich glaube, dass wir alle (und er selbst eingeschlossen) intuitiv sehen/ahnen, dass das Ziel kaum zu erreichen sein wird.
- andererseits fordern wir aber auch von Sportlern, sich ambitionierte Ziele (ich erinnere hier an die Gräber-Diskussion) zu setzen. Von vornherein aufgeben, ist m.E. keine Option. 

Und grundsätzlich halte ich Eitel auch zugute, dass er - wenn es um Olympia ging - unglaublich Pech hatte. Tokio 21 w. Ermüdungsbruch und Paris24 w. Corona. Schon deshalb würde ich ihm mal eine Glückssträhne wünschen. Dass einige (mich eingeschlossen) den Ulmer-Ansatz derzeit eher skeptisch sehen, steht auf einem anderen Blatt.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Tankward - 20.05.2025

Was genau darf man unter dem "Ulmer-Ansatz" verstehen? 
Finde es schwierig zu viel von solchen Social Media Posts abzuleiten. Da wird auch oft einfach eine Persona dargestellt oder herumgealbert für den Content. Er zeigt ja z.b. auch seine Fotografie und da wirkt er auf mich seriöser und authentischer.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Stelvio2017 - 20.05.2025

(20.05.2025, 09:26)Tankward schrieb: Was genau darf man unter dem "Ulmer-Ansatz" verstehen? 

Es scheint mit dem Auslaufen der Tätigkeit von Hallmann als BT - Ende 2024 - einen Paradigmenwechsel gegeben zu haben:
- hin zur Mitbetreuung int. Athleten (gemeint sind der Italiener Dario Dester - ein 8300-Mann - sowie den Schweizer Finlay Gaio - 2021 in Götzis zum Rookie des Jahres erkoren, der aber seither stagniert)
- stärkere Fokussierung auf die Vereinsarbeit mit Nachwuchsförderung 

Wir hatten die Thematik bereits im "Mehrkampfsaison 2025" Teil ab 13.04.25 / Nr. 80 ff andiskutiert. Aber eigentlich ist der neue Ansatz noch zu frisch, um bereits jetzt endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Ich bin mir auch nicht sicher, was denn das Haupt-Ziel sein soll: die genannten Top-Leute nach Tokio zu bringen? Oder den Pool an Nachwuchskräften zu entwickeln? Z.B. einen Roman Jocher nach den Verletzungsproblemen wieder in die nat. Spitze zu führen? Oder absolute Jungtalente zu entdecken?


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Chirurg - 20.05.2025

(20.05.2025, 09:26)Tankward schrieb: Was genau darf man unter dem "Ulmer-Ansatz" verstehen? 
Finde es schwierig zu viel von solchen Social Media Posts abzuleiten. Da wird auch oft einfach eine Persona dargestellt oder herumgealbert für den Content. Er zeigt ja z.b. auch seine Fotografie und da wirkt er auf mich seriöser und authentischer.

Korrekt @ seriösere Darstellung: er möchte gerne als Fotograf für z.B. Hochzeiten gebucht werden - deswegen macht eine Instagram Profil-Trennung Athlet/Fotograf beruflich für mögliche Aufträge Sinn…dann bleibt allerdings seine eigene gewollte Darstellung als Person in dieser Form auf dem Athleten-Profil. Und die finde ich anders im konkreten Vergleich zu Steinforth, Kaul, Neugebauer, Wolter, Nowak, Gräber - die allerdings unterschiedlich und ggf. erforderlich professionell hinsichtlich Marketing sind.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2025, 31.05/01.06.2025 - Gertrud - 21.05.2025

Irgendwie sind AuA im Endeffekt ein "Produkt" aus Talent und Umsetzung dieses Talentes auf (wissenschaftlicher) Basis von Teilgebieten in die Praxis. Wer auf dem Weg falsch abbiegt, wird nie seinen Zenit erreichen, weil psychische oder physische Blockaden und Verletzungen den optimalen Weg vereiteln. Den Weg "pflastern" in der Regel Begleitpersonen mit ungeheuren Einflüssen auf unterschiedlichen Gebieten wie leichtathletischer Praxis, Physiotherapie, Medizin, Psychologie, Biomechanik und, und, und ... Mal liegen die Fehler auf AuA- oder Begleitpersonenseite oder sogar auf beiden Seiten. Entscheidend ist das Feedback bei den AuA, aber auch die Positionierung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Mattili - 21.05.2025

Bzgl. Sandrina Sprengel steht wohl eine genaue Diagnose noch aus:



https://www.schwaebische.de/regional/zollernalb/start-der-freiluft-saison-bozic-schafft-em-norm-verletzung-stoppt-sprengel-3600213


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Gertrud - 21.05.2025

Darum sieht es im Siebenkampf so desolat aus. Es gibt zu wenige TuT, die Übungsqualität einschätzen können, weil der Fundus an Kenntnissen fehlt. Daher ist der Verletzungsstand so hoch. Ein zweiter Punkt ist das teilweise mangelhafte Erkennen der wahren Talente. 

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2025 - alex72 - 22.05.2025

Was ist eigentlich mit Felix Wolter los ?


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Gertrud - 22.05.2025

Was der DLV unbedingt ändern sollte, ist die Behandlung vor Ort mit Athleten und Athletinnen, die vielleicht nur vorübergehend aus dem Kader ausscheiden. Ich habe das bei Louisa Grauvogel miterlebt, dass sie ab sofort damals nicht mehr in der Leverkusener Halle trainieren durfte, weil sie dann auch eben für den anderen Bayer-Verein gestartet ist. Das hat ihr Jörg Roos sofort mitgeteilt. Sein Aufgabenverständnis hätte ich mir in der BT-Position anders vorgestellt. Seine Aufgabe besteht auch darin, Wege zu ebnen. Man hat mir dann vorgeworfen ("Mundpropaganda"), dass ich sie für den anderen Verein abgeworben habe. Tatsache war, dass nur Dirk Zorn den Vereinswechsel initiiert hatte. Die jeweilige Vereinszugehörigkeit ist für mich absolut zweitrangig.

Ich sehe Leverkusen momentan nicht vorrangig in der Favoritenrolle im Mehrkampf, obwohl die örtlichen Bedingungen nicht schlecht sind. Ich verkneife mir in der Hinsicht meinen Kommentar und denke sehr gerne an die goldenen Zeiten von früher. Wink Da bleibt für manche Personen an der Macht manchmal wenig Spielraum oder Schuld. Ich vermute, kann aber aus meiner Entfernung nicht genau orten. 

Wir haben insgesamt momentan im Mehrkampf keine charismatischen Personen, die den "Laden" entscheidend nach vorne bringen.

Ich liste nur mal kurz auf, an welchen Stellen ich den Hebel entscheidend ansetzen würde.

1. Verletztenprophylaxe (weit verzweigtes Team)
2. Talentsichtung 
3. "Renovierung" in folgenden Bereichen: 
a) Vernünftige Anteilmäßigkeit der einzelnen Trainingsbereiche
b) Krafttraining
c) Technikbereiche (insbesondere Hürdenlauf, Weit- und vor allem Hochsprung)
d) Untersuchungen der wichtigen zuführenden Sprungbereiche
e) Energiesystem
f) Biomechanik
g) Körpergewichtskontrollen
h) Lernen von sehr guten Zubringern
...

Es kann einfach nicht sein, dass der DR von Sabine Braun immer noch steht, obwohl ich z.B. heute natürlich wesentlich weiter in den Kenntnissen durch autodidaktische Arbeit als damals bin, weil einfach die Wissenschaft und die Weiterbildungsmöglichkeiten enorm zugelegt haben, die man natürlich nutzen sollte.  

Gertrud