![]() |
Sprinttechnik - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Sprinttechnik (/showthread.php?tid=99) |
RE: Sprinttechnik - Gertrud - 20.08.2014 (20.08.2014, 11:18)dominikk85 schrieb: Das auspendeln ist doch natürlich ab einer gewissen Geschwindigkeit, das macht jeder freizeitjogger. ich behaupte mal ohne auspendeln würde man sich bei max Speed auf die nase legen. Es ist ein Unterschied, ob es gewollt oder ein Folge ist. Schauen Sie sich bitte mal eine Peitsche beim Knall an! Gertrud RE: Sprinttechnik - Knueppler - 20.08.2014 Warum pendelt Okagbare aus und und Madison und Ahoure nicht? Gelten die Gesetze für Madison und Ahoure nicht? RE: Sprinttechnik - dominikk85 - 20.08.2014 (20.08.2014, 11:33)Knueppler schrieb: Warum pendelt Okagbare aus und und Madison und Ahoure nicht?IMO pendelt Madison auch aus. ihr kniewinkeln öffnet sich deutlich und der fuß kommt nach vorne, nur etwas weniger weit als bei okagbare. ohne auspendeln wäre doch wenn man direkt nach hinten "stampfen" würde, das macht kein sprinter (oder auch nur freizeitläufer). auch der fuß von madison kommt deutlich vor ihr knie). RE: Sprinttechnik - Knueppler - 20.08.2014 (20.08.2014, 12:02)dominikk85 schrieb:(20.08.2014, 11:33)Knueppler schrieb: Warum pendelt Okagbare aus und und Madison und Ahoure nicht?IMO pendelt Madison auch aus. ihr kniewinkeln öffnet sich deutlich und der fuß kommt nach vorne, nur etwas weniger weit als bei okagbare. "nur etwas weniger weit als okagbare" Genau das man meine ich ja. RE: Sprinttechnik - Knueppler - 20.08.2014 Schau in diesem Video mal auf Bolt und den Läufer auf Bahn 8. Der Läufer auf Bahn 8 hat kurz vor der Stützphase fast eine volle Kniestreckung. https://www.youtube.com/watch?v=4fjC1Oim0UQ RE: Sprinttechnik - MZPTLK - 20.08.2014 (19.08.2014, 22:14)Gertrud schrieb:(19.08.2014, 20:38)hkrueger schrieb: Warum ist da 'null paradox'?Das Paradoxon ist individuell in seiner Ausprägung determiniert und zudem in einer geschlossenen Kette angesiedelt. Ich habe es in einem Modell mal kurz nachgebildet. Der Übergang von der ischiocruralen Beugefunktion zur Extension erfolgt individuell winkelabhängig und ist auch abhängig vom Hüftgelenkabstand zum Muskelursprung ebenfalls wie beim L. Paradoxon des Gastrocnemius. Lass die Ischios doch bei grossem Kniewinkel kontrahieren wie sie Lust haben, das hat seine Funktion, aber keine paradoxe. Gertrud sagt richtig, dass die Ischios in der Kette wirken. Würde man bei grossem Kniewinkel -theoretisch auch über 180 Grad- ausschliesslich die Ischios agieren lassen, käme es null zu einer Kniestreckung, Ist also nix mit Paradoxon. Ein Paradoxon kann es mMn aus anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten nicht geben. In der Anatomie und Biomechanik ist Null paradox, das Paradoxon kommt erst durch den nichtverstehenden Menschen zustande.. Es gibt es nur in der Fehlinterpretation der Wirkungen, weil man die Ursachen nicht identifiziert oder versteht. RE: Sprinttechnik - Gertrud - 20.08.2014 (20.08.2014, 15:49)MZPTLK schrieb: Ein Paradoxon kann es mMn aus anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten nicht geben. In der Anatomie und Biomechanik ist Null paradox, das Paradoxon kommt erst durch den nichtverstehenden Menschen zustande.. Es gibt es nur in der Fehlinterpretation der Wirkungen, weil man die Ursachen nicht identifiziert oder versteht. Das stimmt natürlich. Es ist nur so nach dem Wissenschaftler benannt worden. Im Prinzip ist der Mechanismus ja erklärbar und nicht paradox. Entscheidend ist der Transfer in die Praxis, und da gab es wohl die größten Missverständnisse vom Übungsgut her. In der Hinsicht habe ich durch einige "Weggefährten" sehr viel in der Herangehensweise gelernt und dann auch selbst optimiert. Übungsfehler entstehen eben meistens durch Fehlinterpretationen oder strukturelle Denkfehler. Ich empfinde den Sprint im Detail nicht als einfach, sondern er erfordert schon sehr differenzierte Einflussnahmen. Dadurch, dass ich permanent in medias res gehe, sehe ich noch erhebliches Optimierungspotential für die Zukunft. Das kann man in TL mit "Horden" absolut nicht erreichen. Das ist meine überzeugte Meinung. Vielleicht haben wir "artverwandten" Trainer ja mal die Gelegenheit, ausführlich miteinander zu diskutieren. ![]() Gertrud RE: Sprinttechnik - Hellmuth K l i m m e r - 20.08.2014 Mir langt's jetzt (mit der Erklärung der "schwierigen" Disziplin S p r i n t ). (26 x 10 Diskussionsbeiträge) ![]() ![]() 100 Meter geradeaus laufen soll kompliziert sei? Was sollen denn da die HammerwerferInnen sagen? I c h lese hier nicht mehr weiter (Gertrude!) ![]() H. Klimmer / sen. RE: Sprinttechnik - MZPTLK - 20.08.2014 (20.08.2014, 21:24)Gertrud schrieb:Klasse, dass wir Übereinstimmung haben.(20.08.2014, 15:49)MZPTLK schrieb: Ein Paradoxon kann es mMn aus anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten nicht geben. In der Anatomie und Biomechanik ist Null paradox, das Paradoxon kommt erst durch den nichtverstehenden Menschen zustande.. Es gibt es nur in der Fehlinterpretation der Wirkungen, weil man die Ursachen nicht identifiziert oder versteht. Und vielen Dank für Dein Angebot, ausführlich zu diskutieren. Ich muss allerdings zu bedenken geben, dass ich seit Anfang der achtziger Jahre keiner Trainertätigkeit mehr nachgegangen bin und mich als lediglich gelegentlich interessierten LA-Fan bezeichnen würde. Mein Input oder Beitrag könnte daher wenn überhaupt nur analytischer Natur sein, aber das ist ja auch eine Deiner Stärken. RE: Sprinttechnik - MZPTLK - 20.08.2014 (20.08.2014, 21:41)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Mir langt's jetzt (mit der Erklärung der "schwierigen" Disziplin S p r i n t ). (26 x 10 Diskussionsbeiträge)Ha! Wartet mal ab, wenn ich erstmal den Hammerwurf in epischer Breite und allen Verästelungen auseinander drösele, dann muss Diskusmann beim Server den Terrabyte-Bereich in Anspruch nehmen! ![]() |