Leichtathletikforum.com
WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19)
+---- Forum: WM 2015 Peking (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=24)
+---- Thema: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen (/showthread.php?tid=1218)

Seiten: 1 2 3


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Oliver - 29.07.2015

Für Sailer als Startläuferin spricht, dass sie auf den ersten Metern die Schnellste ist. Natürlich weiß ich nicht, wie gut sie die Kurve laufen kann. Für Sailer als Schlußläuferin spricht, dass sie mit Abstand am meisten Erfahrung hat und vielleicht weniger verkrampft, wenn es eng wird.
Daher gibt es von mir zwei Varianten:
a) Sailer - Haase - Freese - Lückenkemper
b) Lückenkemper - Haase - Freese - Sailer


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Astra - 30.07.2015

Wenn es nur die vier sein sollen:
Ist Haase nicht schon mal Start gelaufen?
Deshalb: Haase - Freese - Lückenkemper - Sailer.

Ich setze aber immer noch auf Kwadwo - die hat Erfahrung als Startläuferin.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - longbottom - 30.07.2015

Also Lückenkemper würde ich auf gar keinen Fall an den Start stellen. Dazu startet sie viel zu schlecht, und das eigentlich immer.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - MZPTLK - 30.07.2015

(29.07.2015, 23:17)dominikk85 schrieb: IMO ist es relativ egal wer wo läuft, am ende muss jeder seine strecke laufen. IMO sind start und schluss sogar die am wenigsten anspruchsvollsten Strecken (wobei sich meine Staffelerfahrung auf 2 mal startlaufen beschränktBig Grin), da man nur einmal wechseln muss. im Endeffekt geht es darum das 4 möglichst schnelle läufer dreimal gut bei vollem tempo wechseln. Wer jetzt wo läuft ist relativ egal, solange der stab gut läuft.
Egal ist fatal.
Bei Staffeln muss man die wichtige Frage stellen, wer die besten fliegenden 80-120 m laufen kann.
Beispiel: Ich habe 2 Mädels, die Eine läuft tolle 80 m, lässt dann aber nach,
die Andere kann 110 m gut durchziehen und kommt beim Wechsel nicht ins Stolpern...
Dann schiebt man etwas hin und her, die Eine wechselt früher, die andere später.
Es wird klar, das es oft nicht optimal ist, Staffeln nach 100m-Bestleistungen zu basteln.

Dazu kommt natürlich auch die Staffelerfahrung, die Sicherheit beim Wechseln allgemein
und im Besonderen die Kompatibilität zu den direkten Staffelpartnerinnen, und da sind die 2. und 3. Positionen am anspruchvollsten.
Ich würde die 4. Position als die einfachste ansehen

Um das alles herauszufinden, Alternativen für den Fall des Ausfalles des Einen oder Anderen auszuprobieren, usw.
muss man ein geschicktes Händchen haben.
Dazu gehört auch, dass man Niemandem eine nach objektiven Masstäben optimale Position oktroyieren sollte,
wenn er sich da nicht wohlfühlt oder unsicher ist.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - dominikk85 - 30.07.2015

wie sind denn die wechselfähigkeiten der 4? außer bei GL sollten die ja relativ bekannt sein.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Natus_Vincere - 31.07.2015

(30.07.2015, 06:52)Astra schrieb: Wenn es nur die vier sein sollen:
Ist Haase nicht schon mal Start gelaufen?
Deshalb: Haase - Freese - Lückenkemper - Sailer.

Ich setze aber immer noch auf Kwadwo - die hat Erfahrung als Startläuferin.

Gerade Pos 1 und 4 scheinen auch die bevorzugten Lösungen des Bundestrainers zu sein. Wenn man es aber mal ganz objektiv betrachtet, dann ist z.B. Haase einfach keine gute Wahl für den Start, weil sie im Vergleich zu den anderen - tut mir leid für den Ausdruck Big Grin - wie ne Wurst startet. Dazu sind Position 2 und 4 die längsten Strecken, dort sollten also Athletinnen laufen, die auch noch nach 80-90m (und somit auch bei bis zu ca. 110m) eine hohe Endgeschwindigkeit haben. Bei der DM hat man gut gesehen, dass dort eine Sailer im Vergleich zum Rest doch ihre Problemchen zu haben scheint - sicher auch, da sie sich nicht auf die 200m traut.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Robb - 31.07.2015

(31.07.2015, 09:45)Natus_Vincere schrieb: Dazu sind Position 2 und 4 die längsten Strecken, dort sollten also Athletinnen laufen, die auch noch nach 80-90m (und somit auch bei bis zu ca. 110m) eine hohe Endgeschwindigkeit haben. Bei der DM hat man gut gesehen, dass dort eine Sailer im Vergleich zum Rest doch ihre Problemchen zu haben scheint - sicher auch, da sie sich nicht auf die 200m traut.
Bitte eine Erklärung für den Laien: Warum ist Position vier eine der beiden längsten Strecken? Müssten die ersten drei nicht länger sein, weil man beim Wechsel dem Kollegen hinterherläuft?


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - MZPTLK - 31.07.2015

(31.07.2015, 10:10)Robb schrieb:
(31.07.2015, 09:45)undefined schrieb: Warum ist Position vier eine der beiden längsten Strecken? Müssten die ersten drei nicht länger sein, weil man beim Wechsel dem Kollegen hinterherläuft?
Alle Strecken sind - theoretisch - gleich lang, weil sie genau in der Mitte der Wechselräume liegen.
Alle anteiligen Stabtransport-Strecken kann man aber je nach Geschwindigkeitsprofil der Läufer optimieren.

Position 4 kann entweder weit(max. 10 Meter) vor dem Wechselraum losrennen,
um schon knapp innerhalb den Stab zu übernehmen.
Das empfiehlt sich bei geringer Endgeschwindigkeit der Position 3
und sehr guter Beschleunigung und grosser Sprintausdauer von Position 4.
Im umgekehrten Fall darf man das späte Wechseln wegen Übertrittgefahr nicht übertreiben.

Im Extremfall kann es bei Position 2 zu einer Laufstrecke mit Stab von über 110 Metern kommen,
das ist bei Pos. 1 + 4 nicht möglich, wohl aber bei 3.
Dass sich der 'Langlauf' für Pos. 3 allerdings nicht empfiehlt,
liegt an der anstrengenderen Laufarbeit und an der Erfordernis des sicheren Wechselns.


RE: WM 2015: Besetzung 4x100m-Staffel der Frauen - Natus_Vincere - 31.07.2015

(31.07.2015, 10:10)Robb schrieb:
(31.07.2015, 09:45)Natus_Vincere schrieb: Dazu sind Position 2 und 4 die längsten Strecken, dort sollten also Athletinnen laufen, die auch noch nach 80-90m (und somit auch bei bis zu ca. 110m) eine hohe Endgeschwindigkeit haben. Bei der DM hat man gut gesehen, dass dort eine Sailer im Vergleich zum Rest doch ihre Problemchen zu haben scheint - sicher auch, da sie sich nicht auf die 200m traut.
Bitte eine Erklärung für den Laien: Warum ist Position vier eine der beiden längsten Strecken? Müssten die ersten drei nicht länger sein, weil man beim Wechsel dem Kollegen hinterherläuft?
Da war ich im Gedankengang tatsächlich wo anders, tut mir leid Big Grin 2 und 4 waren natürlich die Indikatoren für die schnellsten Läufer. In der Tat hat es MZPTLK aber schon richtig angedeutet: Die Endgeschwindigkeit der Kurvenläufer ist in der Regel niedriger als wenn man geradeaus läuft (das sollte ja einleuchten, außer man heißt vllt. Kosenkow Big Grin), daher findet der erste Wechsel eher früher und der zweite Wechsel eher später statt, weswegen Nummer 2 ja die längste Strecke läuft. Man kann ja den Wechselvorraum nutzen zum loslaufen. Bei Nummer 4 ist das freilich variabel, mit einer Sailer würde ich da wohl auch riskieren, recht spät zu wechseln, was ich bei einer Sprinterin der Kategorie Haase nicht zwangsläufig muss Cool Es ging ja auch generell darum, dass ich Sailer irgendwie nicht die Power für volle 100m, geschweige denn mehr zutraue und die Alternativen ja nicht die schlechtesten sind Blush