![]() |
Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) (/showthread.php?tid=1385) |
RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - Diskusmann - 08.09.2015 (07.09.2015, 19:57)MZPTLK schrieb: In diesem Forum bin ich ausser Sergej der letzte Hammerwurf-Mohikaner. Hugh, ich Uncas! Sorry, aber Du bist mitnichten der einzige Hammerwurf-Mohikaner hier im Forum, Chingachgook...! (Solltest Du doch eigentlich auch wissen, wenn Du mit der norddeutschen [Hammer-]wurfszene vertraut bist). Ich arbeite mich seit einigen Jahren in den Hammerwurf ein, zu dem ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen bin und der eine Herausforderung der besonderen Art ist, aber - für Außenstehende wohl schwer nachvollziehbar - absolut faszinierend! RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - lor-olli - 08.09.2015 Kann man Biathlon und Leichtathletik wirklich direkt vergleichen? Indirekt sicher, die Biathleten fahren im Sommer durchaus viel Rad und mir fallen nicht viele Leichtathletinnen ein, die da mit der Biathleten mithalten könnten ![]() M.N. hätte bestimmt auch im Radsport Karriere gemacht. Man sollte bei solchen Vergleichen auch nicht die physiologischen Ansprüche des Sportes verachlässigen! Bei einer Leichtathletin sind schlanke Beine für den Langlauf praktisch Voraussetzung, bei einer Sprinterin sollten es schon ein paar Muskeln mehr sein - eine Biathletin dagegen braucht die kräftigen Beine insbesondere für die steilen Anstiege, andererseits aber auch die Ausdauerfähigkeit für eine lange Belastung. Niemand hier käme auf die Idee eine Christina Schwanitz mit einer Marie-Laurence zu vergleichen - die Voraussetzungen und Ansprüche der Diziplin sind einfach zu unterschiedlich. Ranglistenplatzierung? Die Nummer eins ist eben der/die Beste… (Ich halte dies übrigens für einen der Hauptgründe, weswegen immer "neue Sportarten" enstehen, viele Jugendliche entziehen sich dem Leistungsvergleich aus Diziplinen, wo ihnen schnell ihre Grenzen bewusst gemacht werden. Das z.B. ihre wakeboard oder Wellenreitversuche ebenso stümperhaft daherkommen wie ihr 100m Lauf, zerstört hier aber nicht so schnell die Illusion ![]() RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - Piroschka - 08.09.2015 Ganz genau. Illusion ist das entscheidende Stichwort. Ich gehe davon aus, dass im Biathlon die Hauptvoraussetzung die gute Ausdauerfähigkeit ist. Währen sich das Schießen durch viel Training sehr viele Personen gut aneignen können. Beides zu verknüpfen ist natürlich eine Herausforderung. Neuner war ja aber gerade oftmals besser als andere, da ihre Laufleistung deutlich besser war. Ich frage mich nur, warum sollte es einer deutschen Athletin im Biathlon gelingen, hinsichtlich der zu erzielenden Ausdauerleistung deutlich besser zu sein als die Konkurrentinnen, aber dies in der Leichtathletik nicht der Fall sein. Also in der Sportart, die Ausdauer schlechthin verkörpern kann. Das Wissen, um das richtige Training müsste ja da sein. Und so schlecht die Leichtathletik, was die Rekrutierung von Talenten betrifft, auch aufgestellt ist, im Vergleich zum Fußball, so wird hier ja niemand daran zweifeln, dass der Pool deutlich größer ist als der beim Biathlon. Aus diesem Grunde liegt für mich der Schluss nahe, dass die Leistungen, die im Biathlon erzielt wurden und als herausragend dargestellt werden, eher herausragende Leistungen innerhalb eines sehr kleinen, aber auch in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzten Pools sind. Würde man einem viel größeren Teil der Welt den Zugang zu bestimmten Sportarten ermöglichen, würde das die Leistungen der Vergangenheit in ganz vielen Fällen relativieren. Und da sind die Wintersportarten ganz weit vorne. RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - dominikk85 - 08.09.2015 glaube nicht, dass Langläufer unbedingt kräftiger sein müssen. gerade bei den Damen gibt es einige die stämmigere beine haben, aber domracheva und makarainen sind z.b. sehr schlank (die Finnin sogar extrem) und es gab einige Langläufer die auch sehr gute läufer waren. aus dem letsrun Forum: The best norwegian time recorded of a skier is the world and olympic champion Anders Aukland. I think his personal bests are: 1500:3.46, 3000: 8.02, 5000: 13.50 and 10k: 29.30. Bjn Dlie, the 8 times olympic gold winner has a personal best of 30.31 in the 10k and was also sub 2.00 on the 800 once or twice. A few others: olympic champion 1968 Grenoble, Ole Ellefser ran 3k in 8.21 and P G.Mikkelsplass, who I personally know, 8.22, 14.29 as a junior and 29 something in the 10k. He is world champion and also got a silver medal in Calgary 88. Read more: http://www.letsrun.com/forum/flat_read.php?thread=1264981&page=1#ixzz3l8jsfYTe RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - jono - 08.09.2015 Manche von euch alteingessesenen Leichtathletik Begeisterten sind schon ziemlich verbohrt und wirklich eingeschränkt in ihrer Sichtweise, sobald "ihre" Leichtathletik mal mit anderen Sportarten verglichen wird. Man erinnere sich nur mal an die Spezialisten, die meinten, dass nur ein Bruchteil der Profifussballer aus der ersten Liga, die 100 m unter 12 Sekunden schaffen würden. Sorry aber wie verblendet kann man denn sein? Schaut mal ein wenig über den Tellerrand hinaus. Vermutlich wird in einigen Sportarten sogar deutlich Professioneller trainiert als in der deutschen Leichtathletik. Ok das nehme ich zurück, will hier ja keinen Streit vom Zaun brechen. Nichts für ungut.... ![]() RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - lor-olli - 08.09.2015 Naja, Leichtathletik misst eben auf cm und hunderstel genau… UND ZWAR ZU GLEICHEN BEDINGUNGEN. Einer der Gründe für die herausragende Stellung des deutschen Biathlonsports ist sicher auch die angesprochene Professionalität. In der Leichtathletik wird hierzulande in einigen Diziplinen sicher nicht auf dem neuesten Stand trainiert - ganz anders im Biathlon! Dazu kommt aber auch, dass gerade Diziplinen wie Ski und Biathlon ganz entscheidend auch vom Material profitieren, wie gut läuft ein Ski, wie präpariere ich welchen Ski für welchen Schnee, wie präzise schießt ein Gewehr (nicht unterschätzen!), wie schnell und zuverlässig repetiert es. Wie groß ist das Team welches die Leistung garantiert (Serviceleute, Mediziner, Trainer, Masseure) da ziehen die Biathleten mit einem Riesentross herum, den können nicht viele Nationen garantieren. Norwegen packt da sicher noch etwas drauf, auch Russland har da in der Vergangenheit nicht geknausert, aber sogar die Wintersportnationen Schweden und Finnland schauen neidisch auf die Deutschen. Kann man das auch für die deutsche Leichtathletik sagen? Oder gilt da eher Mittelmaß? (im Vergleich zu England, Polen und einigen anderen Europäern, aber auch den USA, Australien) RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - dominikk85 - 08.09.2015 wobei Deutschland ja im Biathlon bei der Frauen deutlich erfolgreicher ist als bei den männern. bei den männern sind sie auch gut und holen mal einen sieg, aber bei weitem nicht so dominant wie bei den Frauen. ich denke das liegt daran, dass bei den männern die leistungsdichte höher ist. IMO kann man schon sagen, dass Deutschland bei olympischen spielen einen Großteil der Medaillen in randsportarten holt, oft dazu noch in sehr teuren und materialaufwendigen Sportarten wie Kanu, rudern, reiten, oder eben Biathlon/skispringen und in den "weltsportarten" nicht so viel bei rumkommt. Fußball ist ein wenig die ausnahme, aber ansonsten werden in den großen Sportarten wie Tennis, Basketball, Leichtathletik, schwimmen auf Weltniveau nicht so viele Medaillen geholt (mit ausnahme wurf in der LA, aber auch da handelt es sich ja innerhalb der LA um eine traditionell auf Europa und die USA beschränkte sparte). RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - Piroschka - 08.09.2015 Reiten ist kein Sport! RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - Robb - 08.09.2015 (08.09.2015, 12:53)lor-olli schrieb: Kann man das auch für die deutsche Leichtathletik sagen? Oder gilt da eher Mittelmaß? (im Vergleich zu England, Polen und einigen anderen Europäern, aber auch den USA, Australien)Ob jamaikanische Sprinter auch regelmäßig Leistungsdiagnostiken durchführen müssen? Vom Verband zu Kaderlehrgängen einbestellt werden? Fortbildungskurse für Trainer durchgeführt werden? So richtig vorstellen kann ich mir das nicht. RE: Weltklasse ist nicht gleich Weltklasse (Biathlon vs Leichtathletik) - ap-hh - 08.09.2015 (08.09.2015, 12:53)lor-olli schrieb: Naja, Leichtathletik misst eben auf cm und hunderstel genau… UND ZWAR ZU GLEICHEN BEDINGUNGEN.Auch bei der Leichtathletik gilt dies nicht immer - immerhin kann ja z.B. beim Weitsprung einer 2 Meter Rückenwind haben und ein anderer eine Minute später Windstille. |