![]() |
Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining (/showthread.php?tid=5920) |
RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - lor-olli - 02.07.2025 Zu Notalp’s Anmerkungen bezüglich Kurbellänge vielleicht noch: auf die Radgeometrie achten, nicht dass ihr bei jeder Kurve mit den Kurbeln aufsetzt oder aufhören müsst zu treten (insbesondere bergauf …). Die hintere Oberschenkelmuskulatur sollte durch das Radtraining nicht verkürzt werden, sonst schmerzen die Beine auf längeren Laufdistanzen (eigene Erfahrung). Die Belastung ist schon unterschiedlich, 10 Std. Radfahren habe ich öfter gemacht (einmal um die Ostsee), 10 Std. Laufen hätte ich nicht durchgestanden … Wer regelmäßig auf dem Rad trainiert, sollte sich das Rad perfekt einstellen oder einstellen lassen > Körpergröße / Haltung / Sitzposition. Das steigert erheblich die Energieeffizienz und schont die Knochen und Gelenke zusätzlich - ich schätze das mehr als 2/3 der Amateure nicht korrekt sitzen! ( … bzw. verlasse mich da auf die Angaben eines versierten Biomechanikers …) RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - diskobolos - 07.07.2025 (02.07.2025, 09:37)lor-olli schrieb: 10 Std. Radfahren habe ich öfter gemacht (einmal um die Ostsee), Ich hatte mir die Ostsee bisher größer vorgestellt . . . ![]() RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - diskobolos - 07.07.2025 (21.06.2025, 06:42)Atanvarno schrieb: Es muss ja nicht gleich das Y1Rs für 12k€ seinGestern kam in einem Triathlon-Bericht vor, dass einem Athleten im Wettkampf der Lenker abgebrochen ist. Dieser soll ca 8000 € gekostet haben RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - S_J - 07.07.2025 (07.07.2025, 15:59)diskobolos schrieb:(02.07.2025, 09:37)lor-olli schrieb: 10 Std. Radfahren habe ich öfter gemacht (einmal um die Ostsee), Wenn man 800km/h fährt, schafft man das auch in 10h. RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - Atanvarno - 08.07.2025 (07.07.2025, 16:07)diskobolos schrieb:(21.06.2025, 06:42)Atanvarno schrieb: Es muss ja nicht gleich das Y1Rs für 12k€ seinGestern kam in einem Triathlon-Bericht vor, dass einem Athleten im Wettkampf der Lenker abgebrochen ist. Dieser soll ca 8000 € gekostet haben Die Zeitfahrmaschinen der Triathleten sind finanziell nochmal eine andere Liga, aber 8000€ nur für den Zeitfahraufsatz (denke mal, es ging um Jonas Schomburg in Frankfurt) kommt mir unrealistisch teuer vor. RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - MikeStar - 08.07.2025 Wie ich die Szene gesehen habe, hab ich mir auch gedacht, dass es schon blöd ist, dass ein so High-Tech-Rad dadurch im Grunde komplett unbrauchbar (regeltechnisch) wird. Bei meinem 25 EUR Aufsatz hätte zwei Schauben lösen können, den Aufsatz wegschmeißen und trotzdem noch sicher weiterfahren können. RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - Notalp - 09.07.2025 (08.07.2025, 07:55)Atanvarno schrieb:(07.07.2025, 16:07)diskobolos schrieb:(21.06.2025, 06:42)Atanvarno schrieb: Es muss ja nicht gleich das Y1Rs für 12k€ seinGestern kam in einem Triathlon-Bericht vor, dass einem Athleten im Wettkampf der Lenker abgebrochen ist. Dieser soll ca 8000 € gekostet haben Es sind wohl eher 800 Euronen. (‘Flip-Flop’ Carbon, so leicht - und wohl auch so anfällig - wie ein Badeschuh) Denn bei 8000 Euronen muss man gar nicht mehr lenken. Und die Haltearbeit der Arme reicht für den nötigen Pedaldruck völlig aus… ![]() RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - MikeStar - 09.07.2025 Meine Hausstrecke (für Bergläufe, Bergsprints etc) an meinem Hausberg ist nächstes WE Teil der Radstrecke des jährlichen Triathlons. Hin und wieder fahre ich die ca. 6.5km / 450Hm mit dem Rad hoch, so auch heute. Regelmäßig überholen mich hierbei Rennradfahrer, das ist also nix ungewöhnliches. Heute sind aber zwei Triathleten auf Carbon-Rädern an mir vorbeigeprügelt, das war echt pervers. Wo ich bei ca. 6-9% Steigung mit 7-9km/h unterwegs war, hatten die locker 20km/h drauf. RE: Radtraining als Ergänzung/Alternative im Lauftraining - mariusfast - 30.09.2025 Dass es nicht verloren geht. Königstein baut es auch ein. Sogar in ihrer spezifischen 3 mon. Marathonvorbereitung vor der Leistungsexplosion in Berlin (6. Platz und 2:22 bei warmen Bedingungen) Ich zitiere mich selbst aus einem anderen Thread Zitat:sie macht selbst in der Spitze nur 140/150 Km. Aber das auch nur in wenigen Wochen so viele KM Longrun max 2 Stunden. Am Anfang ihrer 3 monatigen Marathonvorbereitung macht sie nur 100 bis 110 KM, dafür aber 5 bis 6 Stunden Rad und auch noch gekoppeltes Training (bspw. nur 1:30 h Longrun, dafür noch 1 H Rad anschließend) |