Leichtathletikforum.com
DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: WM 2025 in Tokio (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=53)
+--- Thema: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio (/showthread.php?tid=6347)

Seiten: 1 2 3 4


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Delta - 23.09.2025

DLV Bilanz gilt als eher bescheiden

Herren

100/200 Niemand auch nur in der Nähe einer Bestleistung oder Halbfinale
Trainerwechsel wären da angesagt.

4x100 m Staffel gut aber nicht Top

400 m unterirdisch. Alle Förderung einstellen. Die obersten drei Trainer entlassen.

800 m Im Rahmen der Erwartungen aber nicht mehr

1500 m gute Leistung

5000 m Gemessen an der Bestleistung eher mässig

100 m Hürden mittelprächtig

400 m Hürden mindestens einer war Top ohne Diskussion


Hochsprung Extrem mässig bei bescheidenem Niveau der Konkurrenz. Wenig Perspektive für 2028

Weitsprung ordentlich bis gut aber unter 8 m gibt es selten eine Finalqualifikation.

Stab schwach bis mässig. 2 Komplett Ausfälle und 5.75 schreckt niemand an der WM

Kugel mangels Personal kein Auftritt

Speer Gute Leistung

Hammer Sehr gute Leistung

Diskus durchzogen ohne den Final zu bewerten

Mixstaffel ungefähr was möglich war


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Rostocker - 23.09.2025

(23.09.2025, 12:28)Delta schrieb: 400 m unterirdisch. Alle Förderung einstellen

Glücklicherweise liegt diese Entscheidung nicht in deinen Händen. Ich empfinde so eine Aussage als sehr respektlos.


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - aj_runner - 23.09.2025

(23.09.2025, 12:28)Delta schrieb: DLV Bilanz gilt als eher bescheiden

Herren

100/200 Niemand auch nur in der Nähe einer Bestleistung oder Halbfinale
Trainerwechsel wären da angesagt.

4x100 m Staffel gut aber nicht Top

400 m unterirdisch. Alle Förderung einstellen

800 m Im Rahmen der Erwartungen aber nicht mehr

1500 m gute Leistung


Hochsprung Extrem mässig bei bescheidenem Niveau der Konkurrenz. Wenig Perspektive für 2028

Weitsprung ordentlich bis gut aber unter 8 m gibt es selten eine Finalqualifikation.

Stab schwach bis mässig. 2 Komplett Ausfälle und 5.75 schreckt niemand an der WM

Kugel mangels Personal kein Auftritt

Speer Gute Leistung

Hammer Sehr gute Leistung

Diskus durchzogen ohne den Final zu bewerten

Mixstaffel ungefähr was möglich war

Wenn der DLV bescheiden war, wie beurteilst du dann die Schweizer? Hat eigentlich außer Kambundji irgendein Athlet  /Athletin eine SB oder PB gemacht?


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - frbcrane2 - 23.09.2025

(22.09.2025, 13:08)Reichtathletik schrieb: Das ist korrekt. Gerade im UK sieht man welche Folgen es hat, wenn der finanzielle Stecker (insb. auch in der Breite) gezogen wird.

Woran sieht man das? Die finanziellen Probleme betreffen den Verband selbst und wirken sich auf Nachwuchsbewerbe aus. Zur U20 EM in Tampere konnte man mit nur 59 Sportlern reisen. Trotzdem gewannen die Briten mehr Medaillen als das große DLV-Team.
Das Tokio-Team wurde über die Britische Lottery finanziert, deshalb konnte man mit einem vollen Team antreten. In Paris gewannen die Briten letztes Jahr zehn Medaillen, in Tokio fünf. Den Unterschied machten die Staffeln, die in Paris in allen fünf Disziplinen auf dem Treppchen standen, in Tokio gar nicht.
Generell sehe ich keine Folgen in der Breite, die Bestenlisten sehen aus wie immer. Im Laufbereich extreme Breite und absolute Weltklasse, nur ein Beispiel: Dieses Jahr liefen neun Briten die 800m unter 1:45, 30 unter 1:47. Beim DLV sind es einer und sechs. 30 zu 6!


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - mariusfast - 23.09.2025

(23.09.2025, 12:28)Delta schrieb: DLV Bilanz gilt als eher bescheiden

Herren

100/200 Niemand auch nur in der Nähe einer Bestleistung oder Halbfinale
Trainerwechsel wären da angesagt.

4x100 m Staffel gut aber nicht Top

400 m unterirdisch. Alle Förderung einstellen. Die obersten drei Trainer entlassen.

800 m Im Rahmen der Erwartungen aber nicht mehr

1500 m gute Leistung

5000 m Gemessen an der Bestleistung eher mässig

100 m Hürden mittelprächtig

400 m Hürden mindestens einer war Top ohne Diskussion


Hochsprung Extrem mässig bei bescheidenem Niveau der Konkurrenz. Wenig Perspektive für 2028

Weitsprung ordentlich bis gut aber unter 8 m gibt es selten eine Finalqualifikation.

Stab schwach bis mässig. 2 Komplett Ausfälle und 5.75 schreckt niemand an der WM

Kugel mangels Personal kein Auftritt

Speer Gute Leistung

Hammer Sehr gute Leistung

Diskus durchzogen ohne den Final zu bewerten

Mixstaffel ungefähr was möglich war

Marathon und Zehnkampf auch mäßig?


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Delta - 23.09.2025

(23.09.2025, 13:37)aj_runner schrieb:
(23.09.2025, 12:28)Delta schrieb: DLV Bilanz gilt als eher bescheiden

Herren

100/200 Niemand auch nur in der Nähe einer Bestleistung oder Halbfinale
Trainerwechsel wären da angesagt.

4x100 m Staffel gut aber nicht Top

400 m unterirdisch. Alle Förderung einstellen

800 m Im Rahmen der Erwartungen aber nicht mehr

1500 m gute Leistung


Hochsprung Extrem mässig bei bescheidenem Niveau der Konkurrenz. Wenig Perspektive für 2028

Weitsprung ordentlich bis gut aber unter 8 m gibt es selten eine Finalqualifikation.

Stab schwach bis mässig. 2 Komplett Ausfälle und 5.75 schreckt niemand an der WM

Kugel mangels Personal kein Auftritt

Speer Gute Leistung

Hammer Sehr gute Leistung

Diskus durchzogen ohne den Final zu bewerten

Mixstaffel ungefähr was möglich war

Wenn der DLV bescheiden war, wie beurteilst du dann die Schweizer? Hat eigentlich außer Kambundji irgendein Athlet  /Athletin eine SB oder PB gemacht?

Ehammer war auf Rang 4 mit 8.30, Joseph im Finale mit 13.18 im Halbfinale einer Zeit die in Deutschland seit Ewigkeiten niemand mehr gelaufen ist. Angelica Moser im Finale. Werro im Finale mit zweitbester Zeit auf Rang 6


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - aj_runner - 23.09.2025

(23.09.2025, 15:06)Delta schrieb: Ehammer war auf Rang 4 mit 8.30, Joseph im Finale mit 13.18 im Halbfinale einer Zeit die in Deutschland seit Ewigkeiten niemand mehr gelaufen ist. Angelica Moser im Finale. Werro im Finale mit zweitbester Zeit auf Rang 6

Ehammer im 10-Kampf raus. 
Wenn bei Joseph das HF zählt, können wir bei Weber auch die Quali mit 87 m als Erfolg zählen.
Moser war einfach nicht im Peak ebenso wie Werro. Wer bei Scheisswetter in Zürich Sub-1:56 läuft, sollte in so einem Rennen mehr drauf haben.

So oder so ähnlich hättest Du bei Deutschen argumentiert.


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - runner5000 - 23.09.2025

@Delta Übernimmst du jetzt hier den Job von den Bienen, seit die hier keine seltsamen Bewertungen mehr vom Stapel lassen?


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Delta - 23.09.2025

(23.09.2025, 15:50)aj_runner schrieb:
(23.09.2025, 15:06)Delta schrieb: Ehammer war auf Rang 4 mit 8.30, Joseph im Finale mit 13.18 im Halbfinale einer Zeit die in Deutschland seit Ewigkeiten niemand mehr gelaufen ist. Angelica Moser im Finale. Werro im Finale mit zweitbester Zeit auf Rang 6

Ehammer im 10-Kampf raus. 
Wenn bei Joseph das HF zählt, können wir bei Weber auch die Quali mit 87 m als Erfolg zählen.
Moser war einfach nicht im Peak ebenso wie Werro. Wer bei Scheisswetter in Zürich Sub-1:56 läuft, sollte in so einem Rennen mehr drauf haben.

So oder so ähnlich hättest Du bei Deutschen argumentiert.

Welche Deutsche Läuferin hat mit 21 eine 1.56 geschafft in einem Finale 2/10 über der Bestleistung. Zürich ist ein Lauf hier sind es aber 3. Wenn einer 87 m schafft würde ich das als Top melden egal ob er dann die Medaille schafft oder nicht. Bei Moser stimmt die Form aber die Nerven nicht. Zuviel Gedanken über Medaillen.


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Oliver - 23.09.2025

(23.09.2025, 16:04)Delta schrieb: Welche Deutsche Läuferin hat mit 21 eine 1.56 geschafft in einem Finale 2/10 über der Bestleistung.
Sigrun Wodars war noch 21 als sie mit 1:55,26 Weltmeisterin wurde. Im gleichen Rennen lief die 22-Jährige Christine Wachtel 1:55,32. Beide Läuferinnen liefen im WM-Finale von Rom Bestleistung.

Anita Weiss lief 1976 mit 21 Jahren 1:55,74 und die damals 21-Jährige Martina Kämpfert lief 1980 in Moskau 1:56,21.