Leichtathletikforum.com
U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. (/showthread.php?tid=6233)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - mariusfast - 04.07.2025

(04.07.2025, 19:56)Reichtathletik schrieb: Was du zu den Trainern und dem Frankfurter System sagst… da muss man aber auch einpreisen dass den Luxus von zwei Hauptamtlichen plus Assistenz sonst kaum ein Standort hat. Plus Sportinternat anbei. Ich sage nicht, dass die Arbeit nicht gut ist, aber es sind längst nicht alle oben angekommen und längst nicht alle selbst entwickelt worden. Vieles ist auch dahin gegangen, weil andere Standorte nicht entsprechend gesegnet sind
Sportinternat + die nötigen Strukturen und sonst. gute Bedingungen sind dann wohl doch wichtig und auch gewünscht von Athleten, die große Ziele haben. 

Wobei man ja nicht sagen kann, dass sie bei anderen Trainern trainieren wie es bspw. in Regensburg der Fall war. Die Entwicklung von bspw. den heutigen U-23 Mädels Köcher, Schäfer, Mikitenko ist doch sehr stark.  Und sie kamen ja auch nicht erst nach der U-20 zu ihm, bspw. Mikitenko schon m.W. vor der U-18. 

Bei Stalf fällt mir eigentlich spontan überhaupt kein Athlet ein, der keine signifikante Leistungsentwicklung hatte. Ja, Kaufhold hat man natürlich mehr erwarten können nach seinen U-18 Jahren (die ja auch schon unter Stalf waren), aber er lief trotzdem in der U-20 bereits 30 Minuten auf 10 KM. So viele U-20 Athleten gab es ja nicht, die das überhaupt geschafft haben. Außerdem hat man ja jetzt evtl. gemerkt, dass noch eine andere Disziplin besser geeignet ist für ihn. Und Kaufhold wurde vermutlich auch schon von SSC sehr früh trainiert, weshalb es klar ist, dass dann irgendwann mal der Punkt kommt, bei dem es mal nichtmehr ganz so steil nach oben geht. 

Ja nicht jeder kam oben an. Mal ist es eine Verletzung, wie bei Grabosch. Aber ich habe da auch evtl. eine andere Grundannahme, wie es bspw. eine Gertrud hat. Ich denke, es ist auch Talent, ob man verletzungsanfällig ist oder nicht. Nicht alles ist verhinderbar. Bei Wagner (3:37 im 2. U-23 Jahr!) fehlte was ich so mitbekommen habe einfach die intrinsische Motivation. Ein Ruppert hätte auch aufhören können, wenn man in den ersten Männerjahren mit der Einstellung rangeht, an die internationale Spitze schaff ich es eh nichtmehr (was m.W. so in der Art die Begründung seines Karriereendes war). 

Ich habe bei Stalfs Athleten schon den Eindruck, dass (alle?) aus dem hessischen Einzugsgebiet kamen. Dort fallen mir auch nicht so viele Trainer ein, die die notwendige Zeit sowie auch Ambitionen haben (siehe Spezialpodcastfolge Auslaufenpdcast mit Mikitenko: Stalf legt nicht nur sehr viel wert auf langfristige Entwicklung und lässt bei Verletzungsgefahr auch eine intern. Meisterschaft ausfallen, sondern ist auch sehr ehrgeizig. Zudem wird hier auch erwähnt, dass "viel Trainieren" nicht das Problem, sondern möglicherweise die Lösung ist. Weil eben gerade Regenerationsmaßnahmen, nicht spezifisches Training etc. sehr viel Zeit schluckt, weshalb Mikitenko auch sehr dankbar darüber ist, dass sie ein Jahr länger Zeit ihr Abi zu machen, weil ihre Schule das anbietet und ja extra für Leistungssportler angepasst ist. 


 Bei Schmidt kamen einige Athleten sogar schon in der Jugend aus ganz  DE. Und bei Schmidt würde ich das mit der Entwicklung auch anders bewerten als bei Stalf. Da sind wirklich einige zu nennen, bei denen irgendetwas schief ging. Hat vllt. auch etwas mit dem erprobten 400/800 Modell zu tun.  Aber so tief bin ich da nicht drinnen. Man bekommt ja eh kaum was mit was dort trainiert wird (wie du schon zu Brzoska sagst: das würde mich sehr interessieren).


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - alex72 - 05.07.2025

Wie kann es sein dass man bei über 40 Startern über 100m keine Zwischenläufe macht ??


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - Elysee - 05.07.2025

Und wie kann es sein, dass es bei 48 Teilnehmerinnen bei den 100m Hürden keine Zwischenläufe gibt? Und dann noch nicht mal ein zusätzliches B-Finale wie bei den 100m? Das ist echt alles andere als athletenfreundlich. Wenn die Hürden schon stehen, dann lass doch ein B-Finale laufen...


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - Jonny - 05.07.2025

(05.07.2025, 05:12)alex72 schrieb: Wie kann es sein dass man bei über 40 Startern über 100m keine Zwischenläufe macht ??

Irgendwann sind es dann auch zu viele Läufe. Am Sonntag stehen auch noch zwei Runden über die 200m an plus die Staffel. 
Das ist eine Entscheidung die definitiv im Sinne der Athleten die richtige ist.


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - alex72 - 05.07.2025

Ich wette dass die übergrosse Mehrheit der betroffenen Athleten das anders sieht !!

Wenn U18 und U20 zusammen veranstaltet wurde waren offensichtlich Zwischenläufe jahrelang auch kein Problem !?


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - frbcrane2 - 05.07.2025

Wann werden diese Zeitpläne denn zusammengestellt? Über 100m Hürden war ich 2019 in Wetzlar vor Ort, damals ging der Sieg mit 13,70s weg, nur die ersten vier blieben unter 14s, die Qualität der Starter gab keine Zwischenläufe her. Mit einer 13,70 wird man morgen nichtmal das Finale erreichen, das Niveau ist in kurzer Zeit so dermaßen explodiert, vielleicht hat man einfach nicht mit sovielen Athletinnen gerechnet?


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - S_J - 05.07.2025

Die Lösung letztes Jahr als dann kurzfristig die angekündigten B-Finale gestrichen wurden, weil eine Person zu wenig die Stellplatzkarte abgegeben hat, fand ich aber auch sehr unzufriedenstellend für alle Beteiligten.


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - mariusfast - 05.07.2025

(04.07.2025, 19:56)Reichtathletik schrieb:  Aber die Leistung ganz vorne ist ja nochmal eine andere Dimension und zeigt die Spannweite mit der wir es in der Jugend zu tun haben: von die hinteren seien bereits zu weit bis zu krassen Leistungen vorne.

+1
Mir ist bei den Jungs M 15 aufgefallen, dass nur 13 Läufer am Start waren. Die letzten Beiden kamen mit knapp über 10 Minuten ins Ziel. Das finde ich doch schon recht dünn

Ja gestern war es heiß, aber habe spontan mal eine Süddeutsche Meisterschaften von vor rund 20 Jahren als Maßstab genommen (das war ja dann eigentlich immer DAS Highligt für die M15 Läufer früher, weil es keine DM gab). Dort wurde man mit 10:00 14ter und insgesamt 29 Teilnehmer und zwischen dem Sieger in 9:21 (also ähnlihces Niveau wie die Siegerzeit gestern) und dem 27. in  10:25 alles dicht beisammen . Übrigens ein Läufer, der 10:23 lief, stellte dann 14 Jahre später eine PB mit 29:30 auf 10 KM auf. Diese Läufer benötigen wir! Bei den 1000 M  waren sogar 36 Läufer am Start. 32. wurde ein gewisser Martin Grau mit 2:55 Wink 

In der Spitze finde ich, dass die Leistungen nicht wirklich schlechter werden als früher, tendenziel eher besser. Würde auch nicht sagen, dass die Spitze wesentlich dünner ist.


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - Reichtathletik - 05.07.2025

(05.07.2025, 07:50)mariusfast schrieb:
(04.07.2025, 19:56)Reichtathletik schrieb:  Aber die Leistung ganz vorne ist ja nochmal eine andere Dimension und zeigt die Spannweite mit der wir es in der Jugend zu tun haben: von die hinteren seien bereits zu weit bis zu krassen Leistungen vorne.

+1
Mir ist bei den Jungs M 15 aufgefallen, dass nur 13 Läufer am Start waren. Die letzten Beiden kamen mit knapp über 10 Minuten ins Ziel. Das finde ich doch schon recht dünn

Ja gestern war es heiß, aber habe spontan mal eine Süddeutsche Meisterschaften von vor rund 20 Jahren als Maßstab genommen (das war ja dann eigentlich immer DAS Highligt für die M15 Läufer früher, weil es keine DM gab). Dort wurde man mit 10:00 14ter und insgesamt 29 Teilnehmer und zwischen dem Sieger in 9:21 (also ähnlihces Niveau wie die Siegerzeit gestern) und dem 27. in  10:25 alles dicht beisammen . Übrigens ein Läufer, der 10:23 lief, stellte dann 14 Jahre später eine PB mit 29:30 auf 10 KM auf. Diese Läufer benötigen wir! Bei den 1000 M  waren sogar 36 Läufer am Start. 32. wurde ein gewisser Martin Grau mit 2:59 Wink 

In der Spitze finde ich, dass die Leistungen nicht wirklich schlechter werden als früher, tendenziel eher besser. Würde auch nicht sagen, dass die Spitze wesentlich dünner ist.

Letzteres ist der Punkt. Gerade in der U16 ist viel auch vom Entwicklungsstand abhängig und davon wie viel schon ich nenne es Mal abgeerntet wird. Daher ist es für Vereine etc. wichtig, die hinteren mit auf Kurs zu halten.
Heutzutage wird um die forderen medial natürlich oder mehr Lärm gemacht als früher. 

Zu Frankfurt noch: Mir fällt eine Lisa Hausdorf ein, die nach Hessen ging als mehrfache U-EM-Teilnehnerin und dort dann von der Bildfläche verschwand. Gründe sind nur nicht bekannt. Damals ging es aber auch viel darum, dass die abgebenden Region nicht das gleiche bieten könne. Für mich ist der Erfolg in FFM ein Zeichen dafür dass auch den DLV mehr daran gelegen sein sollte solche Strukturen aktiv auch wo anders zu fördern.


RE: U16/U23-DM - Ulm, 04.-06.07. - mariusfast - 05.07.2025

(05.07.2025, 07:57)Reichtathletik schrieb:
(05.07.2025, 07:50)mariusfast schrieb:
(04.07.2025, 19:56)Reichtathletik schrieb:  Aber die Leistung ganz vorne ist ja nochmal eine andere Dimension und zeigt die Spannweite mit der wir es in der Jugend zu tun haben: von die hinteren seien bereits zu weit bis zu krassen Leistungen vorne.

+1
Mir ist bei den Jungs M 15 aufgefallen, dass nur 13 Läufer am Start waren. Die letzten Beiden kamen mit knapp über 10 Minuten ins Ziel. Das finde ich doch schon recht dünn

Ja gestern war es heiß, aber habe spontan mal eine Süddeutsche Meisterschaften von vor rund 20 Jahren als Maßstab genommen (das war ja dann eigentlich immer DAS Highligt für die M15 Läufer früher, weil es keine DM gab). Dort wurde man mit 10:00 14ter und insgesamt 29 Teilnehmer und zwischen dem Sieger in 9:21 (also ähnlihces Niveau wie die Siegerzeit gestern) und dem 27. in  10:25 alles dicht beisammen . Übrigens ein Läufer, der 10:23 lief, stellte dann 14 Jahre später eine PB mit 29:30 auf 10 KM auf. Diese Läufer benötigen wir! Bei den 1000 M  waren sogar 36 Läufer am Start. 32. wurde ein gewisser Martin Grau mit 2:59 Wink 

In der Spitze finde ich, dass die Leistungen nicht wirklich schlechter werden als früher, tendenziel eher besser. Würde auch nicht sagen, dass die Spitze wesentlich dünner ist.

Letzteres ist der Punkt. Gerade in der U16 ist viel auch vom Entwicklungsstand abhängig und davon wie viel schon ich nenne es Mal abgeerntet wird. Daher ist es für Vereine etc. wichtig, die hinteren mit auf Kurs zu halten.
Heutzutage wird um die forderen medial natürlich oder mehr Lärm gemacht als früher. 

Zu Frankfurt noch: Mir fällt eine Lisa Hausdorf ein, die nach Hessen ging als mehrfache U-EM-Teilnehnerin und dort dann von der Bildfläche verschwand. Gründe sind nur nicht bekannt. Damals ging es aber auch viel darum, dass die abgebenden Region nicht das gleiche bieten könne. Für mich ist der Erfolg in FFM ein Zeichen dafür dass auch den DLV mehr daran gelegen sein sollte solche Strukturen aktiv auch wo anders zu fördern.

+1

Zudem führt das ja auch (berechtigterweise) zu Neid anderer Regionen. Also wie du sagst, dass hauptamtliche Trainer  in Frankfurt finanziert werden und die Strukturen etc.. Das sehe ich auch so, nicht Frankfurt ist das Problem, sondern, dass es nur so einen Standort gibt.