Leichtathletikforum.com
DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: WM 2025 in Tokio (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=53)
+--- Thema: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio (/showthread.php?tid=6347)

Seiten: 1 2 3 4


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Delta - 24.09.2025

(23.09.2025, 16:32)Oliver schrieb:
(23.09.2025, 16:04)Delta schrieb: Welche Deutsche Läuferin hat mit 21 eine 1.56 geschafft in einem Finale 2/10 über der Bestleistung.
Sigrun Wodars war noch 21 als sie mit 1:55,26 Weltmeisterin wurde. Im gleichen Rennen lief die 22-Jährige Christine Wachtel 1:55,32. Beide Läuferinnen liefen im WM-Finale von Rom Bestleistung.

Anita Weiss lief 1976 mit 21 Jahren 1:55,74 und die damals 21-Jährige Martina Kämpfert lief 1980 in Moskau 1:56,21.

Da werden auf einmal DDR Athletinnen zu Helden Deutschlands.


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - TranceNation 2k14 - 24.09.2025

Zehnkampf-Glück und -Pech ist nun auch verschoben: https://www.leichtathletikforum.com/showthread.php?tid=5662&pid=213726#pid213726


RE: DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio - Gertrud - 26.09.2025

Der DLV hat die fünf Medaillen durch anteilige Trainingsbedingungen erzielt, wobei der Anteil der Heimtrainer und externen Trainer überwiegt:

Ausland - externe Trainer, 
Heimtrainer 
DLV-Trainer.

Die Gewichtung ist letztlich gleichgültig. Im Endeffekt zählt die Bilanz und ob die AuA bei ihrer Trainerwahl und Wahl der Umgebung erfolgreich und glücklich sind. 

Daher sollte der DLV in der Analyse sich auf die Optimierung seines Anteils am Erfolg konzentrieren und die anderen Erfolgsschemata ohne Wenn und Aber zulassen und unterstützen. Nur so erhöht man die Erfolgsquote und auch das Klima zwischen den Beteiligten allgemein aus meiner Sicht. 

Man sollte also vom Schema wegkommen, die AuA mit aller Macht bei BT unterzubringen und sich damit mit fremden Federn zu schmücken. Die übrige Zeit der BT kann dann z.B. wirkungsvoll in der Nachwuchs-Verletzungsprophylaxe und technischem Fortschritt eingesetzt werden. Der Eigenanteil in Qualität und die Serviceleistungen sollten erhöht werden. Das sind die zentralen Aufgaben des Verbandes.

Ich sehe noch einen weiteren wichtigen Punkt im DLV als umsetzungsfähig an. Man sollte die BT-Posten nicht besetzen, wenn temporär nur schwache Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung stehen. Man sollte dann übergangsweise andere Konstrukte favorisieren.

Gertrud