Leichtathletikforum.com
Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten (/showthread.php?tid=719)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - Gertrud - 07.01.2015

(07.01.2015, 19:43)MZPTLK schrieb: Gibst Du einem Mann einen Fisch,
nährt er sich einmal.
Lehrst Du ihn das Fischen,
nährt er sich sein ganzes Leben.'
Davon bin ich hundertprozentig überzeugt!!! Vor allem macht man dann die Trainer nicht abhängig, sondern sehr stark.

Gertrud


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - Gertrud - 07.01.2015

(07.01.2015, 18:44)Hellmuth K l i m m e r schrieb: D a s   ist die wichtigste Erkenntnis der Informationswissenschaft/Kybernetik! - mit größter Bedeutung für das Bewegungslernen im Sport, denn

- n u r   Gehörtes wir nur zu 10% gespeichert (abhängig davon, ob einer ein "optischer" oder "akustischer" Typ ist.)

- Gehörtes und Gesehenes ... zu 20 ... 30%

- Gesehenes und (vielfach) Nachvollzogenes bleibt uns bis zu 90% erhalten. (Nie verlerne ich das Radfahren, das Schwimmen, ...)

Deshalb sind Demonstrationen (z. B. durch Sportlehrer oder Könner) und das eigene praktische Bemühen ("Nachmachen") von   s o   immenser Bedeutung im sportmotorischen Lernprozess.

Erhaltung der eignen Demonstrationsfähigkeit sollte somit ein (im Alter vergängliches Sad) ZIEL jedes Kinder- / Jugendtrainers sein.Thumb_up

H. Klimmer / sen.

  

Schauen Sie, ich trainiere an der Schule noch eine LA-AG! Ich brauche denen z. B. das Kugelstoßen nicht mehr im hohen Leistungsbereich vorzumachen. Ich könnte es ja auch gar nicht mehr. Es reichen zur Demonstration auch Drills. Ich glaube nicht, dass Malcolm Arnold in hohem Alter noch die Hürden überläuft. Trotzdem leistet er eine hervorragende Arbeit auch in hohem Alter. 

Nehmen Sie Karl Adam, der Olympiasieger im Rudern hervorgebracht hat, aber selbst nie Ruderer war! Entscheidend für einen Trainer sind das exakte Bewegungssehen und die Fähigkeit zur vernünftigen Korrektur. Man kann, wenn man sich ein vernünftiges Bewegungssehen angeeignet hat, sein Wissen durchaus auch auf andere Disziplinen und manchmal sogar andere Sportarten übertragen. 

Was die Erkenntnisse des Behaltens von Wissen anbetrifft, so sollte man sich natürlich damit beschäftigen, wie man am besten die Dinge ins Langzeitgedächtnis bekommt und durch welche Techniken man Wissen besser speichern kann. Zudem sollte man sich damit beschäftigen, wie man Wissen schneller aufnehmen kann und sich entsprechende Techniken zulegen. 
   
Gertrud


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - runny - 07.01.2015

(07.01.2015, 19:43)MZPTLK schrieb: Ich war der erste und bisher einzige, der sich die Mühe gemacht hat,
auf eigenem Mist gewachsene Tipps und Erläuterungen zu liefern.
Ich habe meine 'Aufgabe' -dem eigenen Anspruch (und dem an Andere) gemäss - also eigenständig erledigt.
Ganz nach dem Motto:
Fordere viel von Dir und wenig von anderen,
so bleibt dir der meiste Ärger erspart.

Robb hat ein paar nicht ganz leicht auffindbare Links gebracht,
Du hast Aufwand-minimierenderweise auf das allgemein bekannte, zumindest leicht auffindbare Sprint-ABC verwiesen.
Ziemlich mager.

Kritisiert hatte ich lediglich deinen und vor allem Helmuth Klimmer's persönlichen Appell ans eigenständige Arbeiten.

Eure Ausführungen zum eigentlichen Thema fande ich so gut, dass ich dem nichts mehr hinzuzufügen hatte. Da der Fragenstellende sportartenfremd war hielt ich den Begriff des Sprint ABC's für sehr entscheidend, da man mit dem Begriff auf sehr viel weiterführendes stößt.


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - MZPTLK - 07.01.2015

(07.01.2015, 21:06)runny schrieb:
(07.01.2015, 19:43)undefined schrieb: Kritisiert hatte ich lediglich deinen und vor allem Helmuth Klimmer's persönlichen Appell ans eigenständige Arbeiten.
Eure Ausführungen zum eigentlichen Thema fande ich so gut, dass ich dem nichts mehr hinzuzufügen hatte. Da der Fragenstellende sportartenfremd war hielt ich den Begriff des Sprint ABC's für sehr entscheidend, da man mit dem Begriff auf sehr viel weiterführendes stößt.
O.k, danke.
Ich hatte das als Schnellschuss geschrieben und davon abgesehen, umfassend(er) zu antworten.
Erstens, weil ich faul bin Teufel
Zweitens wegen ...Du weisst schon
Drittens, weil hier doch viele kompetente Inputgeber lauern(sollten).


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - icheinfachma - 07.01.2015

Ich würde auch noch andere Sachen bedenken: Es gibt statisches und dynamisches Gleichgewicht. Einbeinstände sind in dieser Hinsicht unspezifisch für den Sprint. Es gibt außerdem verschiedene Gelenke und Strukturen, die für das Ausbalancieren des Körpers arbeiten müssen: die Füße und Fußgelenke, die Hüftgelenke, der Oberkörper. Man kann nicht nur auf koordinativer Ebene etwas für das Gleichgewicht tun, sondern auch, indem man die entsprechende Stabilisierungs- und Stützmuskulatur auf die Schnellkraftbelastungen vorbereitet.

Wenn du einen guten Dozenten hast, kannst du verschiedenste Inhalte einbringen, solange du sie sinnvoll begründen kannst. Ein schlechter Dozent dagegen würde evtl. diverse (Schnell-)Kraftübungen nicht im Rahmen eines Gleichgewichtstrainings akzeptieren, weil er das selbst nicht in das Training einbauen würde. Manche Dozenten lassen nur das gelten, was sie selbst anwenden würden. Ich habe z.B. eine Turndozentin und eine Schwimmdozentin, beide sind in dieser Hinsicht wie Tag und Nacht. Eine der beiden sagt zwar, welche Trainingsmethoden sie bevorzugt, besitzt aber die Fairness und v.a. den Weitblick, auch andere Ansätze, die sie selbst nicht anwenden würde, darzustellen, sodass sich jeder Student ein eigenes Bild machen kann, getreu dem Motto "Nobody is perfect.". Die andere Dozentin dagegen macht genau das Gegenteil und sieht ihr Weltbild als Maß aller Dinge. Sie gehört beispielsweise auch zu den wenigen Personen auf der Welt, die sich niemals irren. Es führen aber viele Wege nach Rom und oft gibt es nicht den richtigen Weg, sondern viele zielführende Wege. Ich würde dahingehend also an deiner Stelle auch vom Dozenten abhängig machen, wie die Lehrprobe gestaltet wird.


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - MZPTLK - 08.01.2015

(07.01.2015, 23:55)icheinfachma schrieb: Ich würde dahingehend also an deiner Stelle auch vom Dozenten abhängig machen, wie die Lehrprobe gestaltet wird.
Jetzt schlägt's 13!
Das ist lupenreiner arschkriecherischer Opportunismus,
um an die Beamtenpensions-Futtertröge zu kommen! Angry

Studenten sind vor allem auch dafür da,
um ignorante und (denk-)faule Dozenten weiterzubilden!

Oder habt Ihr keine Phantasie und Eier?


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - Gertrud - 08.01.2015

(08.01.2015, 09:20)MZPTLK schrieb: Jetzt schlägt's 13!
Das ist lupenreiner arschkriecherischer Opportunismus,
um an die Beamtenpensions-Futtertröge zu kommen! Angry

Studenten sind vor allem auch dafür da,
um ignorante und (denk-)faule Dozenten weiterzubilden!

Der Student ist dann natürlich in der Zwickmühle. Ich hatte einen derartigen Fall bei Sport-Seminarleitern. Der eine wollte von unseren Referendaren immer einen Stundenschwerpunkt haben, der andere aber zwei. 

Zitat:Oder habt Ihr keine Phantasie und Eier?

Doch im Kühlschrank - das sind aber vermutlich nicht die, die Sie meinen! Wink

Gertrud


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - lor-olli - 08.01.2015

(08.01.2015, 09:20)MZPTLK schrieb: Studenten sind vor allem auch dafür da,
um ignorante und (denk-)faule Dozenten weiterzubilden!

Oder habt Ihr keine Phantasie und Eier?

Frauen haben in diesem metaphorischen Sinne keine Eier, medizinisch aber unendlich viele, gilt diese Deine Bemerkung auch dann? Wink

Spaß beiseite, ich möchte hier auch nicht für alle Dozenten und oder Unis sprechen, aber für einige gilt, dass Studenten die sich getrauen aus der Reihe zu tanzen nicht zu Solisten, sondern zu Außenseitern gemacht werden, sehe das gerade bei meinem Sohn (er ist nicht  selbst betroffen) an einer renommierten deutschen Uni…
 
Rückgrat ist hilfreich beim aufrechten Gang, die "Kriechtiere" sind aber langfristig mit geringerem Aufwand erfolgreich und Erfolg ist doch das, was von vielen heute gepredigt wird (Bildungspolitiker vor allem). Der Umbau der Studiengänge zu "Bachelor-Brutstätten" und die zunehmende Verschulung des Studiums tun ihr übriges. Die "Besten der Besten" werden trotzdem durchkommen, das System macht es ihnen aber nicht einfacher.

Soviel zum off-topic, die Gleichgewichtsschulung kann auf mehreren Wegen gefördert werden. Ingmar Stenmark (einst weltbester Ski-Slalomfahrer) wählte als ungewöhnliches Mittel das Balancieren auf dem Seil. Heute kann man eine sogenannte Slackline ausprobieren muss ja nicht gerade so extrem erfolgen

http://www.youtube.com/watch?v=MuKPOIUY4ls

Hier wird neben dem Gleichgewicht und der Koordination auch gleich noch mit entsprechender Reaktionsgeschwindigkeit agiert - Ergebnisse lassen sich recht einfach überprüfen (z.B. mit einem Bewegungssensor am Finder des ausgestreckten Arms). Kindern und Jugendlichen macht dies nicht nur Spaß, es "bringt auch etwas", bei ausgebildeten Athleten funktioniert es auch, aber nicht mehr im gleichen Maße. Verletzungsgefahren sollten minimiert werden (Stürze sind "normal", der Untergrund sollte entsprechend nachgiebig sein)


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - MZPTLK - 08.01.2015

(08.01.2015, 10:12)lor-olli schrieb:
(08.01.2015, 09:20)MZPTLK schrieb: Studenten sind vor allem auch dafür da,
um ignorante und (denk-)faule Dozenten weiterzubilden!

Oder habt Ihr keine Phantasie und Eier?
Frauen haben in diesem metaphorischen Sinne keine Eier, medizinisch aber unendlich viele, gilt diese Deine Bemerkung auch dann? Wink
Auch ohne Metamorphose können Frauen im metaphorischen Sinne Eier haben.


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - icheinfachma - 08.01.2015

(08.01.2015, 09:20)MZPTLK schrieb: Jetzt schlägt's 13!
Das ist lupenreiner arschkriecherischer Opportunismus,
um an die Beamtenpensions-Futtertröge zu kommen! Angry

Studenten sind vor allem auch dafür da,
um ignorante und (denk-)faule Dozenten weiterzubilden!

Oder habt Ihr keine Phantasie und Eier?

Ich lasse mir keine Generalverantwortung für die Weiterentwicklung irgendeiner Gesellschaft auftragen. "Eier in der Hose haben" ist für mich falscher Stolz. Ich denke effizienzorientiert und ich stehe zum Egoismus, den ich dabei manchmal hege.