![]() |
Talent - angeboren oder erworben? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Talent - angeboren oder erworben? (/showthread.php?tid=897) |
RE: Talent - angeboren oder erworben? - Halloo - 11.04.2015 (11.04.2015, 15:37)lor-olli schrieb: .........Talent als genetische Vorgabe allein ist kaum etwas wert, denn es gibt durchaus den Umstand, dass der "genetisch Bevorteilte" diese Fähigkeit in Prüfungssituationen nicht abrufen kann. Hat er dann "Talent"? Oder erst wenn er uns den Beweis erbringt? Und wenn er keine genetischen Vorteile hat (z.B. überdurchschnittliche Motorik) und den Beweis für seine Leistung aber trotzdem bringt (durch Fleiß, durch Hartnäckigkeit etc.), hat er dann Talent erworben?...... ...nein, dann hat er nach meiner Auffassung nicht Talent erworben, sondern es durch Fleiß und Hartnäckigkeit ausgeschöpft. Tragisch, wenn sog. Trainingsweltmeister ihre Leistung nicht abrufen können. Gibt es immer wieder und ist nach meiner Erfahrung kaum zu beheben. RE: Talent - angeboren oder erworben? - ThomZach - 12.04.2015 Fortsetzung aus dem Beamon-Thread: Die meisten Missverständnisse entstehen durch sprachliche (semantische) Schlamperei. Es fehlt an sprachlicher Disziplin, so dass die benutzten Wörter begrifflich/inhaltlich nicht eineindeutig und allgemeinverbindlich definiert sind. Wenn man also zB über Talent diskutiert und das Wort nicht vorher definiert (was eine gemeinsame einende Willkür voraussetzt), dann dreht sich die Diskussion gleichzeitig um die Bedeutung des Wortes und um die Frage, was denn alles so als angeboren oder anerfahren (erworben, erarbeitet, anerzogen) angesehen werden kann/muss. Das Resultat kann nichts anderes sein als rhetorisches Chaos. Die meisten Menschen sind auch nicht gewöhnt in Algorithmen zu denken. Und so vermengen sie die kategorischen Ebenen, irren vertikal und horizontal und diagonal durch den Themenraum und finden dadurch keine Gemeinsamen Nenner mit ihren Gesprächspartnern. Gedankliche Einigkeit ist daher immer zufällig und vorübergehend. Die Meinungsvielfalt wäre viel geringer, wenn alle Menschen das Richtige Denken (Logik) wirklich beherrschen würden und dazu auch noch alle vollständig über die Fakten des Lebens informiert wären. Da aber jeder Einzelne nur von seinem eigenen inneren Gedankengemenge ausgehen kann, ist Austausch und Einigung und Gemeinsinn nur ein frommes Ideal. Demokratie ist also auch nur eine besondere Form von Chaos. „Jahrtausende lang ist die Menschheit dem Glauben (Religionen) gefolgt. Und jetzt folgt sie plötzlich der Vernunft? Woher soll die bitteschön gekommen sein?! Die allgemein verbindliche Vernunft ist doch nur ein Mythos, der wie eine Religion gehanhabt wird und entsprechend wirkt. Der Mensch wird mehrheitlich niemals über den Status des Gläubigen hinausgelangen. Und so ist jede vernünftige Diskussion auch nichts anderes als Glaubenskrieg.“ Auch hier gibt doch letztlich jeder nur sein(en) Glauben zum Besten. RE: Talent - angeboren oder erworben? - W. Kronhard - 21.04.2015 TALENT IST WIE EINE NASE, IMMER, SCHON VOR DER GEBURT, ANGEBOREN. RE: Talent - angeboren oder erworben? - MZPTLK - 21.04.2015 Ich drehe es mal um: Wozu gibt es eigentlich Eltern, Erzieher, Lehrer, Dozenten, Autoren, Journalisten, Medien, Politiker, Wissenschaftler, Trainer, Internet-Foren? Wenn es wegen der determinierenden Gene doch alles nichts nützt ![]() Heute schon was aus Deinem Talent gemacht? Talente werden auch gemacht. ![]() RE: Talent - angeboren oder erworben? - Gertrud - 21.04.2015 (21.04.2015, 10:58)W. Kronhard schrieb: TALENT IST WIE EINE NASE, IMMER, SCHON VOR DER GEBURT, ANGEBOREN. Die Ohrmuscheln wachsen aber im Laufe des Lebens noch und verformen sich! ![]() Wenn mir einer etwas über ein Talent erzählt, gehe ich meistens davon aus, dass man es physisch meint. Ich bin aber enorm am psychischen Talent interessiert. Man kann beides nur, wie Hallo richtig sagte, ausschöpfen. Talent liegt oft brach, weil es vom "Eigentümer" nicht oder nicht richtig benutzt und genutzt wird. Manchmal fehlen auch die Entdecker des Talentes. Aus einem Gaul kann keiner ein Rennpferd machen. Es muss schon eine Basis vorhanden sein. Allerdings werden die Talente durch nutrigenomische und epigenetische Bedingungen und Inanspruchnahmen mit der Zeit modifiziert und eliminiert. Das Erbgut wird dann halt immer schlechter. Gertrud RE: Talent - angeboren oder erworben? - MZPTLK - 21.04.2015 (21.04.2015, 13:23)Gertrud schrieb: Aus einem Gaul kann keiner ein Rennpferd machen. Es muss schon eine Basis vorhanden sein. Allerdings werden die Talente durch nutrigenomische und epigenetische Bedingungen und Inanspruchnahmen mit der Zeit modifiziert und eliminiert. Das Erbgut wird dann halt immer schlechter.Habe mit 15 in der Penne mal was von Mutation und Modulation gehört. Das kann nach oben ![]() ![]() RE: Talent - angeboren oder erworben? - Gertrud - 21.04.2015 (12.04.2015, 11:31)ThomZach schrieb: Gedankliche Einigkeit ist daher immer zufällig und vorübergehend. Die Meinungsvielfalt wäre viel geringer, wenn alle Menschen das Richtige Denken (Logik) wirklich beherrschen würden und dazu auch noch alle vollständig über die Fakten des Lebens informiert wären. Da aber jeder Einzelne nur von seinem eigenen inneren Gedankengemenge ausgehen kann, ist Austausch und Einigung und Gemeinsinn nur ein frommes Ideal. Demokratie ist also auch nur eine besondere Form von Chaos. Partiell dumm oder besser unwissend ist jede/r von uns. Wir haben gar nicht so viel Zeit, um alles exakt zu kennen oder zu benennen. Auf einem solch hohen Ross sollte niemand von uns sitzen. Wir sind uns doch einig, dass wir von einer Mehrheit regiert werden. In unseren Systemen hat die Mehrheit scheinbar immer recht. Es ist in der Leichtathletik ähnlich, wo scheinbar der Mainstream immer recht zu haben glaubt. Oft sind es aber Außenseiter auch auf Forschungsgebieten, die richtig liegen. Wir haben doch die Möglichkeit, unsere Ansicht indivduell durchzubringen - manchmal allerdings im Spitzenbereich nur, wenn man uns auch lässt. ![]() Das Nennen von Termini sollte nicht so weit gehen, dass einige Angst bekommen, sich entsprechend zu äußern, weil jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. Gertrud RE: Talent - angeboren oder erworben? - W. Kronhard - 21.04.2015 (21.04.2015, 11:57)MZPTLK schrieb: Ich drehe es mal um: Alle wolle lebe! Es gibt ausgebildete, wie auch eingebildete, und es gibt noch die Naturtalente. Die können nichts dafür, die sind so, mit einer besonderen Nase zu manchen Dingen, geboren worden, ohne sie zu fragen ob sie es so wollen. Auch Gene nutzen was, nich, die kann man ausnutze. Heute habe ich mein Talent zu viel schlafe voll ausgenutzt. Herrlich bei diesem Sponnenschein. Gleich muss ich mein weiteres Talent zum Reifenwechsel benutze. Gruß RE: Talent - angeboren oder erworben? - W. Kronhard - 21.04.2015 (21.04.2015, 13:23)Gertrud schrieb: Aus einem Gaul kann keiner ein Rennpferd machen. Sehr zutreffend und wurde sogar von meinem früheren Nachbar mühevoll bestätigt. Er wollte aus einem Arbeitsgaul (konnte Paar Tonnen schleppen, hatte dazu nur keine Lust) ein Rennpferd machen. Hat täglich trainiert und ist nachher kläglich gescheitert. Zum Trainingsschluss hat der Gaul ihn immer traurig, aber verständnisvoll angeschaut. Ich dürfte das als Kind beobachten, dachte mir immer heimlich: Kluges Pferd. Warum trainiert mein Nachbar nicht mich? Aber dazu fehlte ihm das Talent! Prost! Ach ja Gertrud, Mehrheiten sind leichter zu manipulieren, als einzelne talentierte selbstbewusste Talente. Das ist das Problem der Teamgeilen. Wie kann man das Talent eines Talenten ausnutzen wenn es nicht im Team ist. Das ist die Kunst!!!! Mir egal. RE: Talent - angeboren oder erworben? - sewi - 21.04.2015 (21.04.2015, 16:35)undefined schrieb: Wie kann man das Talent eines Talenten ausnutzen wenn es nicht im Team ist. Das ist die Kunst!!!! Es gibt einen feinen Unterschied zwischen "nutzen" und "ausnutzen". Und wenn es Dir "egal" ist, warum dann die Wortmeldung? ![]() |