Leichtathletikforum.com
Mehrkampfsaison 2025 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampfsaison 2025 (/showthread.php?tid=6004)



RE: Mehrkampfsaison 2025 - Oliver - 13.07.2025

Glückwunsch, echt tolle Leistung. 

Hast Du ein Wundergel benutzt, welches in diversen Podcast so oft beworben wird?

René hat sich etwas Zeit gelassen und kam nach 92:33,'67 ins Ziel.

Edit: Ergebnisse sind jetzt da. Die 10K Zeit wird mit 47:34,54 angegeben. In der M35 Platz 3 mit 9.837 Punkten und Platz 5 in den Altersklassen 35-40-45.

Jeder der hier alle 20 Disziplinen geschafft hat, ist ein echter Champion.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - S_J - 13.07.2025

Sehr spannend, dass hier über die Laufstrecken im Vergleich zum Zehnkampf so viel herausgeholt werden kann. Nach 19 anderen Disziplinen noch unter 37 Minuten laufen zu können, ist aber natürlich auch ein Machtwort. Neben vielen anderen sehr tollen Leistungen die im Laufe der zwei Tage von vielen Beteiligten erbracht wurden. Da bekommt man direkt Lust, es auch einmal selbst zu probieren  Big Grin


RE: Mehrkampfsaison 2025 - TranceNation 2k14 - 13.07.2025

Danke für den Hinweis, dann werde ich mal noch ne Mail ans WK Büro schreiben. Berichte und Statements zu Gelen gibts wenn ich ausgeruht bin Big Grin


RE: Mehrkampfsaison 2025 - TranceNation 2k14 - 16.07.2025

Gut, meine Nachfrage zur Korrektur der 10K-Zeit ist noch in Arbeit, aber hier nun ein paar Eindrücke.

Zuerst einmal war es wirklich eine total verrückte Sache, hat aber (so komsich es klingt) tatsächlich viel Spaß gemacht. Liegt aber sicher auch daran, dass es kaum Erwartungen gibt, da das ganze Dinge so keinesfalls durchplanbar ist. Gut war natrülich das Wetter: Zwar war es sehr heiß und sonnig, am zweiten Tag tlw. dann bewölkt, aber das ist sicher besser als die ganze Nummer im Regen oder im Frieren durchzustehen. Vor den 10000 gab es einen kurzen Platzregen, der hat alles etwas abgekühlt und dadurch war der Lauf auch etwas angenehmer. Bei allen Läufen ab 3000 Streckenlänge gab es zwei Wasser/Schwamm Statione, das war auch sehr gut.


(13.07.2025, 18:30)Oliver schrieb: Der Führende bei der M35 konnte sich sogar einen Nuller beim Speerwurf leisten. Bei den langen Läufen verschafft er sich immer ein großes Punktepolster.

Hier wurde (für mch unverständlicherweise) beim Speerwurf sehr genau hingeschaut und alle Versuche, bei denen die Spitze nicht super-eindeutig zuerst aufkam, ungültig gegeben. Ich dachte eigentlich, bereits flach wäre gültig, wenn nicht eindeutig das Ende zuerst aufkommt. So waren einige diskutabel, mit Sicherheit aber auch 1-2 gültige als ungültig gegeben (bei vielen Athleten).


(13.07.2025, 22:11)S_J schrieb: Sehr spannend, dass hier über die Laufstrecken im Vergleich zum Zehnkampf so viel herausgeholt werden kann. Nach 19 anderen Disziplinen noch unter 37 Minuten laufen zu können, ist aber natürlich auch ein Machtwort. Neben vielen anderen sehr tollen Leistungen die im Laufe der zwei Tage von vielen Beteiligten erbracht wurden.

Das ist der Punkt. An sich geben die schmerzhaften Bereich in den Läufen (auf Mehrkampf-Niveau), zB 52 vs. 54 Sek/400 m; 2:10 vs. 2:20 min/800 m; 18 vs. 20 min/5000 m, nicht so viele Punkte, dass sich das Ausbelasten lohnt (z.B.: 100 Punkte sind ~ 2min/10000 m!). Flo ist aber in den Läufen so stark (WMA-Final Niveau), dass er zum einen in den viel stärkeren Bereich vordringt, zum anderen aber auch die Belastung in den längeren Läufen viel besser wegsteckt. Der Schlüssel ist heir eigentlich die Regeneration.

Tatsächlich wird noch mehr als im 10K von Disziiplin zu Disziplin gegangen. Oft hatten wir keien Pausen >15 min und Vorbereitungszeit für Läufe war idR "Start in 3 min". Das heißt, kaum Probestarts, Steigerungen etc., ist aber auch nicht notwendig, da man eh dauerhaft aufgewärmt ist und nie auskühlt. Probeversuche in der Technik waren normal, 2, tlw. 3 Versuche, wenn man wollte.

Schwierig war v.a. die Ernährung. Die "Mittagspause" (ca. 2 Std zwischen Blcok 1u2 bzw. 3u4) entpuppte sich als weitaus kürzer, da der Zeitpaln oft verzögert war Zudem war der Appetit nach 5000 und vor 800 begrenzt. Dadurch blieb es meist bei Müsliriegeln, Bananen, Gels etc. Insgesamt aber habe ich pro Tag ca. 6 L während des WK getrunken.

Wichtigster Faktor neben der Regeneration sicher das Einteilen. Mein Plan war, alles bis einschließleich 200 m Streckenlänge voll anzugehen, 400 u 400 H etwa 98% und dann ab 200 m laufen zu lassen, und alle Läufe deutlich regressiv. Hat soweit auch gut funktioniert. Viele ließen sich bei den 4 längeren Läufen und 1500 von Flo reizen die ersten 200-400 zu schnell anzugehen. Ich habe meistens nach 100 m direkt auf die Bremse getreten und nur auf das GPS, nicht mal Zwischenzeiten, geachtet, um "komfortable" Paces zu finden. Tatsächlich waren aber die 800 und 400 m Hü zu Beginn des Nachmittagsblocks das Heftigste. Bei 800 m hatte ich auch ab 500 m Beugerkrämpfe wenn ich den Schritt anziehen wollte, sodass ich nur das Tempo halten, nicht aber wirklich zulegen konnte, was sicher 4-5 Sekunden gekostet hat. Mit Elotrans und Hochsprung waren die Krämpfe aber erstmal weg und kamen erst am zweiten Tag im Nachziehbein über 110 m Hü. wieder.

Bei Vertikalsprüngen kommt hinzu, dass man nur 6 Verscuhe insgesamt hat, zusätzlich zur 3 Versuche/Höhe Regel. Das bedeutet, wenig springen, aber gleichzeitig nicht viel steigern um Fehlversuche zu vermeiden. So entschied ich mich deutlich geringer als sonst einzusteigen (1.42 | 2.30) und bin erstmal jede 2. Höhe gesprungen (bei 3 | 10 cm Progression, also 6 | 20 cm Progression für mich). Dies dann soweit wie ich gut zurechtkam und nach 4 bzw. 3 Höhen habe ich es dann sein lassen, da absehbar war, die nächsten Höhen nicht unbedingt im 1. Versuch zu schaffen, die Punktedifferenzen marginal waren und das Gefühl soweit schon gut war. Ohne Fehlversuch in den Vertikalsprüngen zu bleiben war außerdem cool für den Kopf.


(13.07.2025, 18:30)Oliver schrieb: Unser Moderator hat Kräfte gesparrt und nur einen Versuch gemacht.

Im Dreisprung (und auch Stabhoch) war die Devise nicht nur Kraft zu sparen und verletzungsfrei zu bleiben. Die Belastung ist bei TJ nicht nur schon hoch genug, sondern bei Ermüdung und kaum Erfahrung sowei entsprechend rudimentärer Technik fast schon gefährlich. Daher bin ich auch nur aus 8 Schritten (wie im Training) und vom 7er Brett gesprungen, und als das dann über 10 m war, hat mir das auch gereicht. Ärgerlich nur dass der Wind > 2m/s war (wie auch bei meinem ER über 200 m Hü.), sodass ich nun zwar einen Wettkampf absolviert, aber keine PB habe. Dass es dann am Ende knapp nicht für 10000 Punkte gereicht hat, ist eigentlich nur ein Schönheitsfehler und nichts was mich allzu sehr stört. Platzierungstechnisch wäre der 2. Platz möglich gewesen, wenn ich die Läufe und Vertikalsprünge mehr ausgereizt hätte und auch früher realisiert hätte, das dieser möglich wäre - war er aber auch nur wegen Eddys ogV im Stabhoch, daher ärgere ich mich hier auch nicht wirklich.


(13.07.2025, 22:11)S_J schrieb: Da bekommt man direkt Lust, es auch einmal selbst zu probieren  Big Grin

Das würde ich dann tatsächlich auch nur bei seeehr guter Ausdauer empfehlen. Dies war auch mein Trainingsschwerpunkt im Apr/Mai, bevor die Schnelligkeit kam, obwohl ich für einen Mehrkämpfer schon relativ viel laufe und ausdauerstark bin und auch da eine ausgeprägte Historie habe. Bei mir war dann trotzdem nach den 3000 m der Ofen wirklich aus, selbst Speeranlauf war schon anstrengend und ich bin dann sogar die 1500 in Turnschuhen (carbonfrei) gelaufen (die andren 4 langen sowieso). Es wird zudem die WMA Regel angewandt, dass man Hindernisse mit den Händen überspringen dard, sodass Hockwenden durchaus oft vorkamen (insbesondere bei den älteren Semestern).

Hier noch meine Highlights und Lowlights (unabhängig vom Ergebnis, nur wie ich sie erlebt habe):

TOP3 (ggf. ein Routine Bias erkennbar)
1. 200 m Hü. (einfach geil)
2. Hammer (einfach was komplett anderes)
3. 3000 m SC (einfach witzig)

FLOP3
1. 800 m (an sich schon eine heftige Strecke, in der Konstellation aber einfach abartig)
2. 400 m Hü. (auch hier kaum gut durchführbar im Kontext)
3. 5000 m (der erste Dämpfer; nach 4 Disziplinen zum Reinkommen dann mal ganz en passant die zweitlängste Distanz, wohl wissend, was noch kommt)


RE: Mehrkampfsaison 2025 - S_J - 16.07.2025

Danke für die Eindrücke!

Die 200m Hürden gehören auch zu meinen Lieblingsdisziplinen, bin sie aber leider außerhalb von England noch nie gelaufen Big Grin Sie gehören dort tatsächlich zum traditionellen Programm des Wettkampfs zwischen Oxford und Cambridge. Der dortige Rekord liegt übrigens zum Vergleich bei 23,5s und wird seit 1988 von Jon Ridgeon (u.a. WM Silber 1987 über 110mH) gehalten.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - TranceNation 2k14 - 16.07.2025

Gerne! Bzgl. 200 m Hü. war auch witzig, dass man einer erst nach dem Hürden Aufbau realisiert hat, dass es sich um die (ihm unbekannte) ehemalige olympische Disziplin mit 10 Hürden und nicht einfach die 2. Hälfter der 400 m Hü. handelt...


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Oliver - 16.07.2025

(16.07.2025, 11:39)TranceNation 2k14 schrieb: Gerne! Bzgl. 200 m Hü. war auch witzig, dass man einer erst nach dem Hürden Aufbau realisiert hat, dass es sich um die (ihm unbekannte) ehemalige olympische Disziplin mit 10 Hürden und nicht einfach die 2. Hälfter der 400 m Hü. handelt...

Interessant. Nach einer google-Recherche war der 200m Hürdern Lauf nur 1900 und 1904 im olympischen Programm. 
Bist Du hier einen 7er oder 9er Rhytmus gelaufen?


RE: Mehrkampfsaison 2025 - frbcrane2 - 16.07.2025

Kevin Mayer wird 2025 keinen Mehrkampf bestreiten.
https://www.lequipe.fr/Athletisme/Article/-c-est-une-enorme-galere-kevin-mayer-ne-reprendra-pas-la-competition-en-2025-mais-croit-en-son-retour/1578454


RE: Mehrkampfsaison 2025 - TranceNation 2k14 - 16.07.2025

(16.07.2025, 12:18)Oliver schrieb: Bist Du hier einen 7er oder 9er Rhytmus gelaufen?

Anlauf 10 Schritte
1x 8er
6x 7er
2x 8er

Trainiert waren 11 Schritte und dann 8er, aber es lief dann doch besser...


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 24.07.2025

Vorschau auf das 4th Wieslaw Czapiewski Memorial am WE in POL
https://worldathletics.org/competitions/world-athletics-combined-events-tour/news/czapiewski-memorial-2025-heptathlon-decathlon

Und einige Überraschungen: so sind Grimm und Diakite gemeldet. Stehen aber auch noch für die DM eine Woche danach auf LADV.

Auf der pol. Webseite ist das TN Feld immer noch nicht aufgeführt. Laut WA sollen aber Sulek-Schubert und Ligarska antreten. Bielska und Slocka sind ja bei der Universade. Ansonsten noch Mayr und Karlsson.

Bei den Herren Ferranti obwohl der gerade Bergen absolviert hat.

Naja, ich bin mal gespannt, wer wirklich antritt und finished.

Ergebnisse und Livestream:
https://czapiewskimemorial.pl/