![]() |
EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen (/showthread.php?tid=2260) |
RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - alex72 - 07.05.2017 gerade in den Disziplinen die heute unerreichbare Rekorde haben zeigt sich doch dass der Kampf gegen Doping wieder zu einem nachvollziehbaren Leistungsniveau geführt hat. Natürlich ist der Kampf lange nicht gewonnen aber es sind jetzt vollkommen andere Zeiten in der Dopingbekämpfung . Es wird immer mal wieder Betrüger geben aber das kann doch kein Argument dafür sein den Betrügern von früher ihre Rekorde zu lassen? Mit welchem Recht nehmen wir Athleten die sich heute von Kontrolleuren aus ihrem Bett holen lassen müssen die Möglichkeit jemals wieder Rekorde aufstellen zu dürfen? Wir lassen also alte ergaunerte Rekorde unangetastet um für eine noch besseren Kampf gegen Doping zu mahnen ? Was ist das denn für eine Doppelmoral? Indem man Betrügern ihre Beute lässt bekämpft man den Betrug ? Was für eine verdrehte Logik und jenseits von jeder Moral oder Gerechtigkeit! RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - gera - 07.05.2017 alex 72 , Deine Moralvorwürfe überlese ich mal. Es ist ein sehr schwieriges Thema, das lösen des gordischen Knotens oder die Quzadratur des Kreises Bei den wenigsten WR von damals lässt sich Doping nachweisen, es sind leider meist nur nachvollziehbare Vermutungen. Und was die zukünftigen Leistungen angeht- es werden immer wieder Dopingsünder durch die Lappen gehen, und somit hätten die neuen Rekorde ab ... nach einiger Zeit genau so einen Wert wie die jetzigen. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - RalfM - 07.05.2017 (07.05.2017, 08:42)alex72 schrieb: Es wird immer mal wieder Betrüger geben aber das kann doch kein Argument dafür sein den Betrügern von früher ihre Rekorde zu lassen?Das Argument ist die historische Wahrheit. Damit ist weder Hochachtung gegenüber historischen Rekordlern noch Nichtachtung der besten Leichtathlethen der Gegenwart verbunden. Die Welt versteht das auch. RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Atanvarno - 09.05.2017 Präsident Hansen hat inzwischen auch mitbekommen, dass der Vorschlag "seiner" Kommission auf wenig Gegenliebe trifft und rudert in einem Statement schon ein wenig zurück Statement of European Athletics President Svein Arne Hansen Zitat:The most controversy comes from some of the current record holders who, of course, would be personally affected by the proposed reassignment of record recognition. We must be aware of and sympathetic to their concerns.Speaking for European Athletics, I am now expecting a period of further consultation during which the feedback from all stakeholders can be collected and analysed. If anyone wants to contribute they can write to the following email address that we created at the beginning of this process: recordsreview@european-athletics.org. At the same time, detailed work on the implementation and possible impact of our proposals can take place Ob es vielleicht eine gute Idee gewesen wäre, Feedback der Stakeholder (gleich 2 Punkte fürs Bullshit-Bingo ![]() RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Atanvarno - 04.08.2017 Hansens neuer Vorschlag. Statt 2005 wird jetzt 1991 (das Jahr der Einführung von Trainingskontrollen) als Datum genommen zu dem die Rekorde für ungültig erklärt werden. EAA: Reform der Rekorde wird offenbar abgeschwächt Als Reaktion auf die laut Hansen berechtigten Proteste von aktuellen Weltrekordlern wie Jonathan Edwards und Paula Radcliffe. Und was will er machen, wenn Weltrekordler von vor 1991 genauso laut protestieren. Und wieviel Vertrauen darf man in die Weltrekordler nach 1991 haben? RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - Robb - 04.08.2017 Trainingskontrollen wurden 1989 eingeführt. Zitat:In 1989, the IAAF and the other Olympic federations signed a joint declaration against doping, with a random and target testing out-of competition programme being initiated that same year;Quelle RE: EAA lässt Glaubwürdigkeit der Europarekorde überprüfen - mrk - 05.08.2017 Anzunehmen, die Siegerlisten ab 1991 wären dann frei von Dopern, ist so unglaublich naiv. Die 90er Jahre waren ein Doper Jahrzehnt, es konnte fast frei gedopt werden, vieles war nicht nachweisbar, wenn es überhaupt Kontrollen gab. Da muss man sich nur die Tour de France Historik mal anschauen. Groß aufgedeckt wurde erst ab 1998 im Zuge der Festina Affäre. Ganz beliebt war das EPO Doping der 90er, es konnte damals nicht direkt nachgewiesen werden. |