![]() |
Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich (/showthread.php?tid=6165) |
RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - mariusfast - 22.05.2025 (22.05.2025, 20:54)Reichtathletik schrieb: Ich hatte es glaube ich schonmal geschrieben: Es gibt nicht wenige Trainer/Eltern, die sind der Meinung 40min Dauerlauf wären hochgradig gefährlich, Zugwiderstandsläufe mit 14 aber kein Problem. Und dann gibt es noch die Trainer, die keine Lust auf Lauf haben, weil sie da weniger "coachen" können als beim Weitsprung oder so wo sie 13-Jährige mit dreißig Korrekturen bombardieren und sich wichtig fühlen, wenn sie sagen, man solle zwei Füße nach hinten gehen. Dann projezieren sie die eigene Unlust auf alle Kinder und sagen, dass Laufen "langweilig" sei. Das mögen auch 80% der Kinder denken, aber eben nicht alle. Und von den 80% lassen sich auch noch einige so trainieren, dass sie mal Läufer werden können, wenn sie denn wollen.+1 Ich hoffe das hat sich geändert: Aber zu meinr Zeit gab es in der Kinderleichtathlletik "Strafrunden". Das heißt Laufen war nur Bestandteil des Trainings, um die Kinder zu disziplinieren, wenn sie Blödsinn gemacht haben. Diese negative Konnotation mit der Disziplin trägt halt auch dazu bei, dass die Kinder denken es sei was lästiges. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Diak - 22.05.2025 Klingt für mich so, als gäbe es ein riesiges Potential, für begeisterte Lauftrainer:innen, Kinderlaufgruppen zu etablieren, die im Winter Cross, im Sommer Bahn und Wasser und dazwischen auch Rad nutzen, intelligentes Koordinationstraining und kindgerechte Stabi, viele Spielformen, differenziert nach zyklischen und azyklischer Ausdauer anbieten und so all den Kindern mit Bock und den Eltern mit Ambition ein Angebot zu machen. Das meine ich völlig unironisch, "man to", wie man im Norden sagt. Wenn dann jemand raunt, da würden schnelle Reize fehlen, stimmt das vielleicht, also einbauen! Und wenn sich in der Gruppe 2-3 krasse Kids finden, die orthopädisch gesund, klar im Kopf und auch sonst gut zu Wege sind, dann lasst sie rennen, solche Kinder kriegt man nicht so leicht kaputt. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Reichtathletik - 22.05.2025 Oh ja, Marius. Das wollte ich auch noch schreiben. Das gibt es auch heute noch zum Teil. Neulich einen Trainer gehört, der seine Gruppe eine Stadionrunde laufen lief und sagte, wenn sie das nicht "anständig" machen, dann müssten(!) sie noch einmal laufen... Puh. Diak, da gehe ich voll mit. Tatsächlich ist es aber auch kein stetiger Kampf, weil bei einigen erstmal hängen bleibt, dass in die Gruppe die "langsamen" oder "schlechten" sollen. Hoffentlich haben die Kinder Geduld und zeigen dann irgendwann dass gute Arbeit sich lohnt auf lange Sicht RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - S_J - 13.06.2025 Dazu passend gibt es einen Artikel in der aktuellen Ausgabe von leichtathletiktraining. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - mariusfast - 13.06.2025 Ruppert war zu Gast beim Laufenisteinfachpodcast von Jan Fitschen. Er kam zum Laufen, da sein Vater Hobbyjogger war. Zunächst begleitete er ihn mit dem Rad und bereits mit 8 J. dann 5-10 KM laufen und konnte locker mithalten. Mit 9 ging er dann in einen Leichtathletikverein. Er hatte 1x Lauf- und 1x Dreikampftraining pro Woche und nebenbei noch Fußball gespielt im Verein und auch auf dem Bolzplatz mit Freunden (beim Fußball war er auch schon derjenige, der die Meter machte). Er hat jeden Tag Sport gemacht. Und das meiste davon hatte also etwas mit Laufen und Ausdauer zu tun Es hat sich schnell herausgestellt, dass er sehr talentiert ist was den Laufbereich angeht. Er verglich sich damals mit den deutschlandweiten Bestenlisten für Kinder und er wat mit 9 - 12 J. immer der schnellste über 1000 und 2000 Meter. Mit 9 lief er 3:20 auf 1000 Meter und 21 MInuten auf 5 Km. Also Bestenliste können auch motivierend sein... Mit 13 dann nur noch strukturiertes Lauftraining (bei dem Trainer war er dann bis er zu Baumann wechselte). Seine Verletzungsanfälligkeit in der Jugend führt er nicht auf zu vielen KM, sondern auf die Intensitäten zurück. Spikes zieht er deshalb auch heute nur noch ganz selten an. RE: 34. Internationales Läufermeeting - Pliezhausen, 18.05.2025 - Delta - 13.06.2025 (22.05.2025, 18:18)mariusfast schrieb: Atanvarno Ich weiss nicht ob es verboten ist, aber die CH Datenbank zeigt nur etwa 30 Werte über mehr als 10 Jahre. Das waren Ausnahmen sprich Jungtalente die das mal gelaufen sind. Das Meeting in Jonen ist bekannt, wie Ingebrigsen aber darauf kam erschliesst sich mir nicht. Entweder war er in Davos/St.Moritz und hat das Meeting mitgenommen. Aber von Norwegen in die Schweiz um 1500 m zu laufen kann ich mir kaum vorstellen. RE: 34. Internationales Läufermeeting - Pliezhausen, 18.05.2025 - mariusfast - 13.06.2025 (13.06.2025, 22:25)Delta schrieb:Dann mal Quizfrage an einen schweiz. Leichtathletikexperten. Was war vom 12. bis 17. August 2014 für eine Veranstaltung in der Schweiz wofür sich die internationalen Topstars insbesondere im Höhentrainingslager in St. Moritz vorbereiteten?(22.05.2025, 18:18)mariusfast schrieb: Atanvarno Hinweis: insbesondere ein Bruder von Jakob spielte bei der Veranstaltung eine entscheidende Rolle. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - MikeStar - 14.06.2025 (22.05.2025, 21:21)Reichtathletik schrieb: Oh ja, Marius. Das wollte ich auch noch schreiben. Das gibt es auch heute noch zum Teil. Neulich einen Trainer gehört, der seine Gruppe eine Stadionrunde laufen lief und sagte, wenn sie das nicht "anständig" machen, dann müssten(!) sie noch einmal laufen... Puh. Strafrunden waren bei uns im Fußball nichts ungewöhliches. "Wenn ihr es nicht richtig macht, kommt der Ball weg und wir laufen nur noch den Rest des Trainings!" Wobei "wir" natürlich alle Spieler betraf und nicht nur die, welche Mist gemacht haben. Allerdings gab es auch Laufformen, die richtig Spaß gemacht haben, wie beispielsweise auf der Stadionrunde... - in der Gruppe in lockerem DL hintereinander laufen und der letzte sprintet nach vorne und gibt das Tempo vor. - wie oben, jedoch der erste nach hinten - wie oben jedoch in Zweierreihen - mit ca. 2m Abstand laufen und wie oben, jedoch im Slalom durch die Reihen. - hintereinander laufen und einen Ball nach vorne/hinten geben/werden - lockerer DL und die letzten beiden drehen um und laufen submax der Gruppe entgegen (waren dann so 250-300m) ... Heute wünschte ich übrigens damals (vor 30 Jahren) hätte ich gewußt, was meine Zeiten über 100m/200m ohne spz. Leichtathletiktraining wert sind. Wahrscheinlich wäre ich dann vom Fußball sogar auf LA umgestiegen. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Notalp - 14.06.2025 Wollen Sie eine sprachphilosophische Antwort auf die Frage? Nein? Ich geb sie Ihnen trotzdem! Dazu greife ich auf Wittgenstein zurück: “Zentraler Gedanke für Wittgensteins Sprachspiel-Begriff ist, dass jede sprachliche Äußerung in einer menschlichen Praxis beheimatet ist. Nur innerhalb dieser (zum großen Teil nichtsprachlichen) Praxis ergeben die vielen verschiedenen Sprachspiele Sinn. Ein Wort, ein Begriff oder ein Satz hat seine Bedeutung also nicht unabhängig davon, was man mit diesem Wort, dem Begriff oder dem Satz tut und in welcher Situation man ihn äußert.” (Wiki zum Begriff) Würde man nach dem Sprachspiel suchen, das durch die Begriffe ‘bolzen’, ‘schrubben’, ‘knüppeln’, ‘keulen’ etc. bestimmt ist, müsste man auf eine Praxis verweisen, die einer kindgerechten Laufform eher fern steht... ![]() RE: 34. Internationales Läufermeeting - Pliezhausen, 18.05.2025 - Barnie - 15.06.2025 (19.05.2025, 07:40)mariusfast schrieb:Bei den LVN-Meisterschaften am Wochenende in Krefeld lief Selena Pozza (Jahrgang 2014) 2:24,68 als überlegene 800m-Siegerin in der W12. Vor zwei Wochen lief sie auch bereits 6:56,30 über 2000m (ebenfalls in Krefeld). Ihre weitere Entwicklung darf man gespannt beobachten.(18.05.2025, 21:42)Sandmann schrieb:Das war dann W11. Sie lief dann aber im Juni 2023 noch 6:40,20. Das ist halt wirklich stark. Und 2:23 in der W11 über 800 M.(18.05.2025, 20:23)aj_runner schrieb:(18.05.2025, 20:03)tobitobs schrieb: Krasse Zeiten gab es noch zum Abschluss über die 1500m Hindernis weibliche U16 https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/CurrentList/844887/16341 |