![]() |
Wechselbörse 2014 - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Wechselbörse 2014 (/showthread.php?tid=623) |
RE: Wechselbörse - alex72 - 27.11.2014 (27.11.2014, 11:03)Halloo schrieb: Carolin ist bereits seit langer Zeit (6 Jahre?) in Südhessen wohnhaft, und beruflich Kommissar-Anwärterin bei der Polizei. Wenn es wirklich so ist, dass sich Carolin nicht selbst bei ihrem bisherigen Verein in Frankfurt gemeldet hat, sondern alles durch ihren Manager geregelt wurde, klingt das eher submaximal. Das wäre kein guter Stil - meine ich. Als verantwortlicher Abteilungsleiter würde ich nicht zulassen, wie es trainingmäßig bisher gelaufen ist. In erster Linie sind Vereinstrainer für den Verein da - es sei denn, dass Geld von Schäfer fließt. Ihr Trainer wird doch wohl vom Verband bezahlt nicht von ihrem Verein. Insofern muss es für ihren Trainer egal sein solange sie für einen hessischen Verein startet. Wenn man vorher nicht gesprochen hat ist das aber natürlich ungeschickt, aber ich vermute mal dass Frankfurt sich umgekehrt auch nicht mit ihrem Heimatverein an einen Tisch gesetzt hat, als man sie damals geholt hat..... RE: Wechselbörse - Drizzt - 27.11.2014 Wieso gehst du immer davon aus,dass der Trainer vom Verband und nicht vom Verein bezahlt wird? RE: Wechselbörse - alex72 - 27.11.2014 (27.11.2014, 12:48)Drizzt schrieb: Wieso gehst du immer davon aus,dass der Trainer vom Verband und nicht vom Verein bezahlt wird?es ist einfach eine Tatsache dass fast alle hauptamtlichen Trainer durch die öffentliche Hand und/oder den Verband finanziert werden. das ist ja gerade der Grund warum einige Athleten so merkwürdig den Verein wechseln und trotzdem bei ihrem Trainer bleiben: - Wendrich, Schäfer, Storl, Schrader etc...... Es gibt kaum noch einen Verein der es sich leisten kann eigene Trainer hauptamtlich zu beschäftigen. Da springt dann der Verband oder die öffentliche Hand ein, die dann Trainer als Landestrainer, Bundestrainer oder als Angestellter einer staatlichen Stiftung anstellt. Die Vereine führen die dann als Vereinstrainer , was dann zu einem falschen Eindruck führt, wie jetzt im Fall Schäfer. [geteilt] Verantwortungsvoller Umgang mit orthopädischen Problemfällen - Gertrud - 27.11.2014 (27.11.2014, 13:12)alex72 schrieb:Wird Schäfer nicht vom Gespann Sammert und Eisinger trainiert? Oft handelt es sich auch um eine Mischfinanzierung.(27.11.2014, 12:48)Drizzt schrieb: Wieso gehst du immer davon aus,dass der Trainer vom Verband und nicht vom Verein bezahlt wird?es ist einfach eine Tatsache dass fast alle hauptamtlichen Trainer durch die öffentliche Hand und/oder den Verband finanziert werden. Gertrud RE: Wechselbörse - Gertrud - 27.11.2014 (18.10.2014, 23:07)Knueppler schrieb:(18.10.2014, 22:12) dht schrieb: Könnte mir gut vorstellen, dass der Wechsel auch aufgrund der stärkeren Trainingsgruppe beim Wiesbadener LV stattfindet.Stimmt, z. B. Simon Schütz startet für den Wiesbadener LV. Hoffentlich bekommt Simon S. seine Muskelprobleme in den Griff. Es kommt aus meiner Sicht vornehmlich darauf an, dass die Athleten sehr gut betreut werden. Oft lassen sich Athleten durch finanzielle Verlockungen beeindrucken und wechseln, obwohl vielleicht das Training sich nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert. In dem Fall muss der Athlet die Suppe selbst auslöffeln. Wenn aber eine Trainingsverbesserung und andere Vorteile geboten werden, sollte man als Heimtrainer über einen Wechsel nicht böse sein. Es gibt Athleten, die trotz mehrfacher Operationen zu ihren Trainern halten. Da frage ich mich dann, woran das wohl liegt? ![]() Gertrud RE: Wechselbörse - dht - 28.11.2014 Tobias Potye nach München Natürlich schade für den abgebenden Verein, seine Begründung ist aber absolut nachvollziehbar. Auch hier im Forum wurde ja immer mal wieder von Optimierungen hinsichtlich des "Zeitmanagements" geschrieben. RE: Wechselbörse - Kerred - 28.11.2014 (28.11.2014, 10:16)dht schrieb: Tobias Potye nach München Wobei mir doch das Argument mit dem Zeitmanagement nachrangig gegenüber der Stipendiumvergabe durch die LG Stadtwerke erscheint. Und diese ist bei öffentlich-rechtlichen Unternehmen als Sponsoren nicht unumstritten (http://www.staathilfe.de/spotlight/89-sponsoring-stadtwerke-unzulaessig-nzg-2013-1251). RE: Wechselbörse - Atanvarno - 29.11.2014 (26.11.2014, 17:25)Atanvarno schrieb:Astra schrieb:Soweit ich gelesen habe, ist ein Verein aus dem Norden Frankfurts aus der LG Frankfurt ausgetreten und nach Kronberg gewechselt. Dadurch sind einige Athleten weg.Nicht Kronberg, Königstein Auch Weitsprungtalent Maryse Luzolo verlässt die LG Eintracht Frankfurt und schließt sich dem Königsteiner LV an http://www.leichtathletik.de/news/news/detail/flash-news-des-tages-b21beac534/ RE: Wechselbörse - Halloo - 30.11.2014 (29.11.2014, 14:36)Atanvarno schrieb:(26.11.2014, 17:25)Atanvarno schrieb:Astra schrieb:Soweit ich gelesen habe, ist ein Verein aus dem Norden Frankfurts aus der LG Frankfurt ausgetreten und nach Kronberg gewechselt. Dadurch sind einige Athleten weg.Nicht Kronberg, Königstein Sogar eine komplette und leistungsstarke Nachwuchs-Trainingsgruppe mit Trainerin Zecha wechselt von Ffm nach Königstein. Bemerkenswert ist das schon. Die LA-Abteilung in Königsstein gibt es erst seit 1 oder 2 Jahren. Jetzt mag jeder denken was er will ![]() RE: Wechselbörse - Kerred - 30.11.2014 (30.11.2014, 09:38)Halloo schrieb: Sogar eine komplette und leistungsstarke Nachwuchs-Trainingsgruppe mit Trainerin Zecha wechselt von Ffm nach Königstein. Bemerkenswert ist das schon. Die LA-Abteilung in Königsstein gibt es erst seit 1 oder 2 Jahren. Jetzt mag jeder denken was er will Dann denke ich mal laut nach: Es wird wohl Geld im Spiel sein. Aber das muss ja nichts Schlechtes sein. Königstein gilt ja nicht gerade als Ort der Minderbemittelten, da kann man schon Werbepartner, Sponsoren oder sogar Mäzene finden. Die Liste der Sponsoren auf der Webseite (im ersten Vereinsjahr!) würde viele Traditionsvereine vor Neid erblassen lassen. Und es ist auch kein Kommunalunternehmen dabei, das sein Sponsorentum über (Zwangs-) Gebühren und Beiträge finanziert. Fazit: Klingt sehr gut, wenn durch Privatinitiative der Verantwortlichen des Vereins Gelder locker gemacht werden können, die es im benachbarten Frankfurt nicht gibt. |