Leichtathletikforum.com
Team-EM 2025 - Madrid, 26.-29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Team-EM 2025 - Madrid, 26.-29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) (/showthread.php?tid=6201)



RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - Oliver - 01.07.2025

Ich bin mir nicht sicher, ob das Stadion zertifiziert ist. In Madrid gibt es zwar ein zertifiziertes Stadion, aber der Name welche bei der Leistung von Junk angegeben wurde, entspricht nicht den Namen des zertifizierten Stadion. Könnte aber trotzdem das Gleiche sein.

Bevor Wien hätte ich mir hierüber keine Gedanken gemacht. Prüfen die Kampfrichter vor dem Wettkampf auch die Startlinien, ob diese korrekt aufgemalt worden sind? Also wer stellt sicher, dass die Athleten auch 200m laufen und nicht nur 199m?

Ehammer meint übrigens, dass die Videoanalyse, ob ein Sprung gültig ist oder nicht, unterschiedlich bewertet wird und hat dazu ein paar Beispiel auf Instagram gepostet. Die analoge Technik hat hier zweifelsfrei besser funktioniert.

https://www.instagram.com/p/DLfevnViuDh/?utm_source=ig_web_copy_link


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - markus-jonda@gmx.de - 01.07.2025

(01.07.2025, 08:33)Oliver schrieb: Ich bin mir nicht sicher, ob das Stadion zertifiziert ist. In Madrid gibt es zwar ein zertifiziertes Stadion, aber der Name welche bei der Leistung von Junk angegeben wurde, entspricht nicht den Namen des zertifizierten Stadion. Könnte aber trotzdem das Gleiche sein.

Bevor Wien hätte ich mir hierüber keine Gedanken gemacht. Prüfen die Kampfrichter vor dem Wettkampf auch die Startlinien, ob diese korrekt aufgemalt worden sind? Also wer stellt sicher, dass die Athleten auch 200m laufen und nicht nur 199m?

Ehammer meint übrigens, dass die Videoanalyse, ob ein Sprung gültig ist oder nicht, unterschiedlich bewertet wird und hat dazu ein paar Beispiel auf Instagram gepostet. Die analoge Technik hat hier zweifelsfrei besser funktioniert.

https://www.instagram.com/p/DLfevnViuDh/?utm_source=ig_web_copy_link

Sicher kann man hier eine technische Diskussion anfangen (z.B. sind es überhaupt 200 Meter, ist das Ziel korrekt ausgemessen, hat das Stadion irgendeine begünstigende Neigung, reagiert die Technik bei hohen Temperaturen anders usw.) nur was hat das für Auswirkung auf den Sport und vor allem auf die Athletinnen und Athleten.

Wenn diese Verdachts-Unkultur jetzt Allgemeingut wird ist ja dann jeder Rekord und jede Leistungssteigerung anzuzweifeln (es könnte ja sein, dass). Man könnte ja dann auch außerhalb des Laufbereichs weitermachen (wie genau wird die jeweilige Hochsprunghöhe vermessen, ist der Käfig in einem richtigen Winkel geöffnet, wiegen die diversen Wurfgeräte so viel, wie vorgegeben, ist an den Speeren manipuliert worden, haben die Hürden die vorgeschrieben Höhe? usw.). Irgendwann fragen sich die Athletinnen und Athleten, warum soll ich weitermachen, die Leistung wird sowieso permanent negativ hinterfragt.

Es ist wohl eine deutsche Unart jede Leistung erst einmal überkritisch zu beäugen. Meines Wissens gibt es solch eine Diskussion in anderen Ländern nicht. Interessanterweise geschieht dies vor allem bei den eigenen Athletinnen und Athleten. Ich bleibe dabei, dass die Wettkampfbedingungen (wie auch in Regensburg) für den Sprint außergewöhnlich gut waren. Die Diskussion wird dann auch zunehmend akademisch wenn man erkennt, dass die 200 Meter Zeiten jetzt sehr gut waren, die 400 Meter-Zeiten aber völlig im Rahmen waren. Was war denn da mit der angeblich fehlerhaften Startautomatik oder waren es da auch 399 Meter?

Mit welcher Verbissenheit hier jetzt bestimmte Leistungen hinterfragt werden, dann "freue" ich mich schon auf die WM in Japan. Die Ingredenzien der Zweifelkultur sind vorbereitet. Sehr warmes Wetter (gerade im September), Stadionneubau? (die haben sich bestimmt vermessen), Zeitmessanlage (japanisch? kenne ich nicht) und dann Gott behüte, herausragende deutsche Sprintleistungen............


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - markus-jonda@gmx.de - 01.07.2025

(30.06.2025, 21:32)diskobolos schrieb: So ganz kann ich der hier geäußerten Zufriedenheit nicht zustimmen. Zunächst mit der ganzen Veranstaltung. Die hatte doch so Ihre Längen, vor allem in den technischen Diszipinen. Und wirkliche Weltklasse war nicht oft zu sehen. Ich erinnere mich an Zeiten, als die DDR bei Europa- und Weltcups dabei war. Bei solchen Ereignissen waren Welt- und Europarekorde zu erwarten. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Und natürlich waren damals die besten Athleten der Länder am Start. Nicht nur für die DDR, sondern auch bei den anderen Staaten. Heute starten die Asse lieber in der DL, wo man gut bezahlt wird. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass damals so viele wegen Krankheit oder Formschwäche nicht gestartet sind.

Naja , Sie sprechen jetzt von einer Phase (in den 80 er), die man mit Fug und Recht als die Phase bezeichnet, in der am meisten und vor allem flächendeckend gedopt wurde. Gerade das DDR-Staatsdoping ist mittlerweile geschichtlich gut aufgearbeitet, da gab es einfach leine Spitzenathletinnen und Athleten, die nicht randvoll mit Mittelchen waren.

Übrigens war das aber kein Alleinstellungsmerkmal der DDR, auch im Westen wurde in großem Umfang (allerdings nicht staatlich organisiert) gedopt.


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - Sandmann - 01.07.2025

(01.07.2025, 09:24)markus-jonda@gmx.de schrieb: Es ist wohl eine deutsche Unart jede Leistung erst einmal überkritisch zu beäugen. 

Die ewige Leier...


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - markus-jonda@gmx.de - 01.07.2025

(01.07.2025, 09:42)Sandmann schrieb:
(01.07.2025, 09:24)markus-jonda@gmx.de schrieb: Es ist wohl eine deutsche Unart jede Leistung erst einmal überkritisch zu beäugen. 

Die ewige Leier...

Wie heißt es so schön, wenn es argumentativ fehlt wird man gerne und oft persönlich, ich wünsche Die einen Schönen Tag und frohes schwitzen  Thumb_up

Und ja, da hier so häufig an den Leistungen der Athletinnen und Athleten herumgemäkelt wird fühle ich mich verpflichtet auch deren Fürsprecher zu sein.


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - TranceNation 2k14 - 01.07.2025

Es ist weder typisch noch untypisch irgendwas Leistungssprünge erstmal zu hinterfragen. Letztlich ist es ja wohl alles regelgerecht und freuen wir uns für die Athleten. Interessant wird, wie die Reaktionen ausfallen wenn Junk das nächste Mal über 23 läuft. Jedenfalls sind die hier "Überkritischen" bislang nicht sonst ausfallend geworden.

P.S.

(01.07.2025, 10:10)markus-jonda@gmx.de schrieb: Und ja, da hier so häufig an den Leistungen der Athletinnen und Athleten herumgemäkelt wird fühle ich mich verpflichtet auch deren Fürsprecher zu sein.

(27.06.2025, 18:42)markus-jonda@gmx.de schrieb: Bredau hat ganz schwach begonnen und dann stark nachgelassen, ich hoffe die lassen Bredau nicht in der Staffel laufen.

Ein unglaubliches Versagen. Thumb_down  

Da stellt sich wieder für mich die Frage wie man jemand in so einem Fitnesszustand überhaupt startet lässt.



RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - markus-jonda@gmx.de - 01.07.2025

(01.07.2025, 10:35)TranceNation 2k14 schrieb: Es ist weder typisch noch untypisch irgendwas Leistungssprünge erstmal zu hinterfragen. Letztlich ist es ja wohl alles regelgerecht und freuen wir uns für die Athleten. Interessant wird, wie die Reaktionen ausfallen wenn Junk das nächste Mal über 23 läuft. Jedenfalls sind die hier "Überkritischen" bislang nicht sonst ausfallend geworden.

P.S.

(01.07.2025, 10:10)markus-jonda@gmx.de schrieb: Und ja, da hier so häufig an den Leistungen der Athletinnen und Athleten herumgemäkelt wird fühle ich mich verpflichtet auch deren Fürsprecher zu sein.

(27.06.2025, 18:42)markus-jonda@gmx.de schrieb: Bredau hat ganz schwach begonnen und dann stark nachgelassen, ich hoffe die lassen Bredau nicht in der Staffel laufen.

Ein unglaubliches Versagen. Thumb_down  

Da stellt sich wieder für mich die Frage wie man jemand in so einem Fitnesszustand überhaupt startet lässt.

War klar, dass das von Deiner Seite kommt. Die hunderte von Posts, die ich pro Athlet/ Athletin erstellt habe, werden natürlich von Dir ausgeblendet. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die diversen Diskussionen um die Leistungen von Ogunleye (Stichwort Weite falsch), Joshua Hartmann (Staffel), Alica Schmidt (ein ganzes Panoptikum an Kritik und Unterstellungen), Niklas Kaul (generelles Leistungsbild) usw. Ich habe hier immer die Athletinnen und Athleten verteidigt und unterstützt.


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - Atanvarno - 01.07.2025

(01.07.2025, 00:44)Sprunggott schrieb: Ich habe aber eine Bekannte im Spanischen NPA die das gemastert haben. Habe auch die Vorsequenzen der Schnitte bekommen - inkl. Omega Bang! Das hab ich dann selber nochmal die in 4 Kanälen aufgesplitteten Sequenzen übereinandergelegt und überprüft! Die Auswertung dann über die Frames sowie über Dartfish und Kinovea verglichen.
War alles +/- 0,03 sec.  Teilzeiten von Bestuè: (100m= 11,25s  150m= 16,52s) 
1Was ich mit meinen bescheidenen Mitteln zumindest als Nachvollziehbar zum offiziellen Ergebnis halte. 
Das hat mich FÜR EUCH heute 2,5h (ja ist doch etwas aufwändiger als gedacht) von meiner kostbaren Zeit gekostet. 

Danke fürs Mühe machen. Thumb_up


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - markus-jonda@gmx.de - 01.07.2025

(01.07.2025, 10:52)Atanvarno schrieb:
(01.07.2025, 00:44)Sprunggott schrieb: Ich habe aber eine Bekannte im Spanischen NPA die das gemastert haben. Habe auch die Vorsequenzen der Schnitte bekommen - inkl. Omega Bang! Das hab ich dann selber nochmal die in 4 Kanälen aufgesplitteten Sequenzen übereinandergelegt und überprüft! Die Auswertung dann über die Frames sowie über Dartfish und Kinovea verglichen.
War alles +/- 0,03 sec.  Teilzeiten von Bestuè: (100m= 11,25s  150m= 16,52s) 
1Was ich mit meinen bescheidenen Mitteln zumindest als Nachvollziehbar zum offiziellen Ergebnis halte. 
Das hat mich FÜR EUCH heute 2,5h (ja ist doch etwas aufwändiger als gedacht) von meiner kostbaren Zeit gekostet. 

Danke fürs Mühe machen.  Thumb_up

Ja, Danke für die Recherche Danke


RE: Team-EM 2025 - Madrid, 26. - 29.06.2025 (Hummel 81,27, Joyeux 14,42, Junk 22,53) - CoachnEngineer - 01.07.2025

(01.07.2025, 00:44)Sprunggott schrieb:
(30.06.2025, 22:03)runner5000 schrieb:
(30.06.2025, 21:36)S_J schrieb:
(30.06.2025, 21:27)CoachnEngineer schrieb:
(30.06.2025, 21:18)S_J schrieb: Um es sauber analysieren zu können würde man doch ein Bild mit der Startwaffe brauchen, um die Zeit mit dem Blitz zu synchronisieren?

Deswegen fragte ich. Vielleicht liegen im solche Bilder vor. Oder es gibt einen anderen "seriösen" Prozess?
Selbst, wenn man den Impuls an der Startwaffe sieht und darauf triggert ist noch nicht 100% klar, ob z.B. dort eine Verzögerung durch eine Totzeit vorlag und ggf. das akustische Signal für die Läufer eher zu hören war. Wobei man 0.2 -0.3 sec Zeitverzug sicher mit blossem Auge sehen könnte.

Auf dem Screenshot sieht man ja, dass er folgendes Video analysiert hat:
https://www.youtube.com/watch?v=d6r57vDABo0

@Sprunggott Was soll eine solche Videoanalyse bitte bringen? Dann können wir auch direkt noch Handstopp-Zeiten mit in die Diskussion einbringen.

Da hier Zweifel auftreten... Bei den Zeiten darf man schon mal genauer hinschauen.  

Dann mach halt die Handstoppung: das Video ist (allerdings für den Stream geschnitten) hier: 
https://nos.nl/video/2573006-klaver-vierde-op-200-meter-bij-ek-in-madrid-bestue-de-snelste

Ich habe aber eine Bekannte im Spanischen NPA die das gemastert haben. Habe auch die Vorsequenzen der Schnitte bekommen - inkl. Omega Bang! Das hab ich dann selber nochmal die in 4 Kanälen aufgesplitteten Sequenzen übereinandergelegt und überprüft! Die Auswertung dann über die Frames sowie über Dartfish und Kinovea verglichen.
War alles +/- 0,03 sec.  Teilzeiten von Bestuè: (100m= 11,25s  150m= 16,52s) 
1Was ich mit meinen bescheidenen Mitteln zumindest als Nachvollziehbar zum offiziellen Ergebnis halte. 
Das hat mich FÜR EUCH heute 2,5h (ja ist doch etwas aufwändiger als gedacht) von meiner kostbaren Zeit gekostet. 

Splits Swiss-Timing: 
10m   2.05 - 20m  3.19 - 30m   4.24 - 40m   5.24 - 50m   6.23
60m   7.22 - 70m   8.21 - 80m   9.22 - 90m   10.25 - 100m 11.26
110m 12.30 - 120m 13.34 - 130m 14.38 - 140m 15.43 - 150m 16.49
160m 17.57 - 170m 18.67 - 180m 19.80 - 190m 20.95 - Finish 22.19 


Dort waren zudem keine "Dullis" am Werk, die Kameras von NPA (RED V-RAPTOR XL X 8K VV) waren alle bis auf 100fps synchronisiert, und die Leute welche dort produziert und gemastert haben keine Praktikanten. 
Zudem waren dort Vollprofis von Swiss-Omega mit der Zeitnahme in Verantwortung - ebenfalls keine "Dullis". 
Das die Wissen wie das (auch bei heißen Wetter) geht, und umsetzten steht außer Zweifel- haben die schon bei hunderten Veranstaltungen unter Beweis gestellt. Zudem können sie sich nicht so einen "Schnitzer" leisten. 

Also freut euch an den Leistungen mal, und meckert nicht immer rum (zwinkersmily)

Vielen Dank für Deine Mühen auch von mir, der die ganze Diskussion durch überkritisches, typisch deutsches Infragestellen erst ausgelöst hat  Danke
Leider habe ich immer noch nicht verstanden, wie du (und deine Spanische Kollegin), hier ein valides Triggersignal für den Start Eurer Zeitzählung herangezogen habt. Ich frag einfach aus Interesse. Bislang habe ich Kinovea nur für Analysen von Sprüngen benutzt, da braucht es so eine absolute, nicht relative, Genauigkeit des Startpunktes nicht. Ich bin daher auf dem Gebiet weit weg von Expertenstatus. 
Vielleicht kannst du mich aufklären.
Aus den Splits meine ich auch abzulesen, dass die ersten 100m jetzt sicher auch nicht übermäßig von RW gegünstigt waren. Eine 11,26 Durchgangszeit ist mE normal oder gar etwas unterdurchschnittlich für eine 22,16.