![]() |
3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV (/showthread.php?tid=6251) |
RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Oliver - 31.07.2025 (31.07.2025, 12:54)mariusfast schrieb: Kein Tempomacher für Bucholz! Er ist dieses mal Teamplayer udn möchte seinen Teamkollegen Weisheit und Jäger nicht ihr eigenes Rennen kaputt machen. Dennoch braucht er ein schnelles Rennen. Er traut sich aber auch einen Angang von 2:47 im Alleingang zu (falls die anderen Beiden da schon zu schnell sind). Laut Auslaufen-Podcast wird er am 09.08 in Oordegem versuchen die WM-Norm (8:15) zu laufen. Die spannend Frage ist, wie Frederik Ruppert das DM-Rennen gestalten wird. Ich könnte mir vorstellen, dass er erst auf den letzten 1000m aktiv wird. Karl Bebendorf wird sich voraussichtlich an Ruppert orientieren und versuchen ihn auf den letzten 50m zu überspurten. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - aj_runner - 09.08.2025 (22.07.2025, 11:32)aj_runner schrieb: Aus gegebenen Anlass schaue ich mir das gerade etwas genauer an. Eine Emma Lindner beispielsweise hat mit der langen Strecke kein Problem. Wenn sie vor Dir steht, weißt Du aber auch warum. Du siehst ihr an, wie austrainiert sie schon ist und das wird nicht vom Nichtstun kommen. Aus dem gleichen Grund glaube ich auch, dass eine Lina Haase keine Probleme mit dem Umstieg haben wird. Wer sich die Läufe bei der U20 EM genauer angeschaut hat, wird vor allem bei den Mädels relativ viele Stürze beobachtet haben. Im Endlauf sind vielleicht die Top 5 ordentlich über die Böcke gekommen, dahinter hat man aber schon etliche Schwächen gesehen. Das hätte ich auf diesem Level nicht erwartet. Für mich bestätigt sich die Annahme, dass bis auf absolute Top-Athleten der Umstieg auf die 3 Hi. mit 18 Jahren einfach zu früh ist. Besser (und gesünder) wäre es, erst die Technik zu verbessern, bevor die Ausdauer gesteigert werden muss. Je höher das Tempo ist, desto besser gelingt die Hindernisüberquerung. Es wird sicherlich auch seine Gründe haben, warum eine Top-B-Jugendliche wie Leni Hanselmann jetzt wieder auf die 800 m zurückgekehrt ist. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - dominikk85 - 10.08.2025 Nochmal bezüglich kallabis: ich denke der Weg erst die grundschnelligkeit zu entwickeln ist eine gute Sache. Das könnte eine Gemeinsamkeit mit gesa werden, die ja auch immer sehr endschnell war und der das viele titel und Medaillen gebracht hat. Im Vergleich zu gesa kann sicher die hürdentechnik auch noch besser werden, aber insgesamt ist glaube ich der Weg über den speed gut, weil es gerade in Europa so viele titel geben kann wenn man im 9:15 Bereich laufen und dazu ne harte Schlussrunde laufen kann RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - mariusfast - 10.08.2025 (10.08.2025, 14:30)dominikk85 schrieb: Nochmal bezüglich kallabis: ich denke der Weg erst die grundschnelligkeit zu entwickeln ist eine gute Sache.Dass dieser Weg erfolgreich sein kann (erst Jugend U-18 und U-20 2000 M Hindernis) dann U-23 800 und 1500 zeigen ja Ruppert und Bebendorf (Ruppert lief dann im letzten Jahr U-23 Hindernis wo er Junioreneuropameister wurde, Bebendorf im ersten Jahr nach der U-23). Allerdings sieht man ja dann auch bei Beiden wie lange es dann dauerte bis sie da waren wo sie jetzt sind. Sie sind beide bereits in ihren letzten 20er Jahren. Ist natürlich besser, wenn man bereits mit 25 auf diesem Niveau wäre. Reichtathletik zeigte hier ja am Beispiel Budde auf, dass es möglich ist die 1500 M und die 800 M bereits in der U-23 zu verbessern, allerdings parallel zu den 3000 M Hindernis als Hauptstrecke. Weil von 9:37 (aktueller Leistungsstand von Kallabis) zu 9:00 oder noch schneller (was eigentlich das Ziel sein solte, wenn man wie Kallabis in der U-18 schon 6:07 ohne Grundlagentraining läuft), ist es halt ein weiter Weg. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Reichtathletik - 10.08.2025 Ich bin allgemein kein Freund von erst das eine, dann das andere, denn ich bin überzeugt, dass herausragende Ausdauerwerte über Jahre aufgebaut werden müssen UND dies nicht im Widerspruch zu Geschwindigkeitsentwicklung steht. Das sieht man doch zb auch bei Gesa die noch immer sogar über 800m eine Alica Schmidt in die Schranken weisen würde. Die Frage ist ja auch, wie erbringen ich die Leistungen auf 800/1500m. Über gute Grundlage+Speed oder anaerob mit viel Wettkampfspezifik. Am Ende hilft dir eine 2:10 mit wenig WA mehr als eine 2:05 mit fast nur solcher. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - frbcrane2 - 10.08.2025 (10.08.2025, 14:30)dominikk85 schrieb: Nochmal bezüglich kallabis: ich denke der Weg erst die grundschnelligkeit zu entwickeln ist eine gute Sache. Die Grundschnelligkeit hatte sie vor drei Jahren schon. Am Ende der Saison 2022 lief sie in der Schweiz in einer 3x800m Staffel auf Position eins eine 2:01. Das ging damals unter, weil sich niemand für obskure Staffeln in der Schweiz interessiert. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - aj_runner - 10.08.2025 Ich bin bei Reichtathletik, dass das ein sowohl als auch sein sollte und nicht ein entweder oder. Für eine harte Schlussrunde ist vorallem auch Sicherheit beim Überspringen der Böcke notwendig. Kallabis hat den Vorteil, dass sie sehr groß ist, das alleine reicht aber nicht. Das relevante beim Überlaufen der Böcke ist, möglichst wenig Schwung zu verlieren. Da gibt es doch große Unterschiede. Mit ist z.B. nicht bewusst, wie Lea Meyer sonst läuft, aber wenn sie so läuft wie in Berlin, da glaube ich nicht, dass viel mehr als eine 9:05 drin ist. Auf dem Level hätte ich mehr erwartet. Die Entwicklungen von Ruppert und Bebendorf eignen sich in meinen Augen nur bedingt als Beispiele. Ruppert ging wg. den Verletzungen den Hindernisse aus dem Weg und Bebendorf machte eine Ausbildung, ohne dass auf den Sport Rücksicht genommen wurde. Beide entwickelten sich erst in Richtung internationale Spitze, nachdem sie bei der Bundeswehr angestellt wurden. RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Oliver - 10.09.2025 Interview mit Frederik Ruppert: https://www.sport1.de/news/leichtathletik/wm/2025/09/leichtathletik-wm-wird-er-zur-deutschen-sensation |