Leichtathletikforum.com
Mehrkampfsaison 2025 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampfsaison 2025 (/showthread.php?tid=6004)



RE: Mehrkampfsaison 2025 - Barnie - 31.08.2025

Philip Selbach ist Deutscher U18-Meister im Zehnkampf. In einem für ihn überragenden MK mit nicht weniger als acht PBs (zusätzlich einer 100m-Bestleistung innerhalb des ZK und einem Speerwurf nur 3cm unter PB) hat er seinen ursprünglichen Hausrekord um 568 auf 7190 Punkte gesteigert.
Diese Leistung war sogar nötig um zu gewinnen, denn Lennox Giesen hatte einen noch besseren 2. WK-Tag mit fünf PBs und 3627 Punkten abgeliefert und konnte seinerseits seinen Hausrekord um 492 auf 7158 Punkte steigern. Im Endeffekt fehlten ihm für den Sieg "nur" noch 5s im abschließenden 1500m Lauf.
Beiden Athleten einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für ihre weitere sportliche Zukunft (natürlich auch darüber hinaus)!


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Barnie - 31.08.2025

(30.08.2025, 20:15)Barnie schrieb: Im Siebenkampf der U18 liegt Svea Funck nach dem ersten Tag nur 39 Punkte unter ihrem Ergebnis von Skopje, allerdings dort in einer anderen Reihenfolge. Morgen sind dann noch der Hochsprung, Kugelstoßen und die 800m dran. Es wäre schon etwas überraschend, wenn Sie quasi in der late season noch einmal ihre Siebenkampf-Bestleistung steigern könnte.
Lilijana Skoro, ebenfalls Jg. 2009, liegt bereits fast einhundert Punkte über ihrem Ergebnis von Bernhausen. 5500+ Punkte sind so am zweiten Tag möglich.
In der W15 führt nach dem ersten Tag Julia Malcharek. Die größten Titelchancen hat aber weiter Tamina Heller, die am zweiten Tag noch die 4000 Punkte knacken kann. Eine neue Deutsche Bestleistung liegt aber nach einem mäßigen Kugelstoß außer Reichweite.
Vorausgesetzt, bei allen spielt morgen das Wetter mit.

Das Wetter war leider heute nicht ganz auf ihrer Seite. Insbesondere im Hochsprung der U18 taten sich alle Teilnehmerinnen schwer. Um so wertvoller heute die Leistung von Franziska Schlichting (Jg. 2009), die ihren Hausrekord um 240 auf 5345 Punkte steigern konnte, dabei fünf PBs aufstellte (im 200m Lauf und im Weitsprung lag Sie jeweils nur ganz knapp drüber) und damit den zweiten Platz belegen konnte. Die große Favoritin Svea Funck gewann letztendlich ungefährdet mit 5522 Punkten.
In der W15 setzte sich erwartungsgemäß Tamina Heller mit 3894 Punkten durch. Bei ihr darf man gespannt sein, für welchen weiteren leistungssportlichen Weg Sie sich entscheidet und ob Sie sich lieber im MK-Kader oder bei den Langhürden sieht?! Die Summe ihrer PBs würden bereits jetzt 5353 Punkte für den U18-Siebenkampf ergeben (wobei von mir die Zeit für die noch fehlenden 100mH mit 14,10s auf Basis ihrer Zeiten über 60mh/80mh geschätzt ist). Aber hier ist die Konkurrenz im eigenen Land bekanntlich besonders groß und bei der EM im nächsten Jahr wird es nur zwei Startplätze geben. Vermutlich wird Sie sowieso zunächst beides (MK und 400m/400mH) weitermachen. Mit Henriette Jæger gibt es da ein gutes sportliches Vorbild.
Allen Athletinnen viel Glück für ihre Zukunft!


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Diak - 31.08.2025

(31.08.2025, 18:33)Barnie schrieb: In der W15 setzte sich erwartungsgemäß Tamina Heller mit 3894 Punkten durch. Bei ihr darf man gespannt sein, für welchen weiteren leistungssportlichen Weg Sie sich entscheidet und ob Sie sich lieber im MK-Kader oder bei den Langhürden sieht?! Die Summe ihrer PBs würden bereits jetzt 5353 Punkte für den U18-Siebenkampf ergeben (wobei von mir die Zeit für die noch fehlenden 100mH mit 14,10s auf Basis ihrer Zeiten über 60mh/80mh geschätzt ist). Aber hier ist die Konkurrenz im eigenen Land bekanntlich besonders groß und bei der EM im nächsten Jahr wird es nur zwei Startplätze geben. Vermutlich wird Sie sowieso zunächst beides (MK und 400m/400mH) weitermachen. Mit Henriette Jæger gibt es da ein gutes sportliches Vorbild.
Allen Athletinnen viel Glück für ihre Zukunft!

Womit Du ganz wunderbar ein Kernproblem der deutschen Leichtathletik umrissen hast. 

Ein Talent? Super. Dann stürzen sich die Disziplinen drauf und wollen es haben, erzählen was von Bundeskaderstatus und internationalen Starts und nicht selten "gewinnt", wer schneller war oder mehr versprochen hat. Aber wann setzen sich mal die Verantwortlichen zusammen und gucken auf die entscheidendenden "echten" Talente und machen gemeinsam  eine Mehrjahresplanung, wie wir die durchbekommen? Siebenkampf und 400 Hürde passen hervorragend zusammen, ergänzen und helfen sich. Eine Entscheidung kann und sollte bei diesen Disziplinen viel später erfolgen, man muss ja nicht gleich wie Warholm bei der U20 WM noch beide Disziplinen an einem Tag kombinieren =) (oder waren es 400 flach? weiß ich nicht mehr...) 

So schwer? Heimtrainer:in und Athlet:in entscheiden vorläufig, wohin die Reise gehen wird und Nachwuchsbundestrainer:in (disziplinübergreifend) berät und koordiniert ggf. Bemühungen der Disziplinkolleg:innen. Wird bei den Gesprächen deutlich, dass das Team vor Ort mehr Hilfe braucht oder völlig überfordert ist, wird das gespiegelt und ein Angebot gemacht. So schwer ist das doch alles nicht, passiert aber meiner Erfahrung nach nie. (wenn ich da ungerecht bin, sehr gern her mit den Gegenbeispielen) 

Die Maßnahmen des NK2 Kaders sind im Schnitt völlig egal (ewig viel Zeit wird für den gefährlichen Testunsinn investiert und daneben passiert recht wenig) und internationale U18 Meisterschaften sind eine schöne Entwicklungsmöglichkeit, aber alles andere als entscheidend dafür, was passiert, wenn es darauf ankommt. 

Talent gesund auf die kommenden Belastungen vorzubereiten ist anspruchsvoll genug, da können wir uns keine Fehler leisten, die z.B. zur falschen Disziplinwahl führen.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Reichtathletik - 31.08.2025

Das Grundproblem fängt ja schon damit an, dass man selbst auf Landeskader-Ebene nicht Leute auch in mehreren Kadern führen kann, wenn sie das Zeug dafür mitbringen, sondern man in eine Schublade soll


RE: Mehrkampfsaison 2025 - S_J - 31.08.2025

(31.08.2025, 20:26)Reichtathletik schrieb: Das Grundproblem fängt ja schon damit an, dass man selbst auf Landeskader-Ebene nicht Leute auch in mehreren Kadern führen kann, wenn sie das Zeug dafür mitbringen, sondern man in eine Schublade soll

Besonders spannend finde ich, wenn Talente in den Mehrkampf-Landeskader gesteckt werden, weil sie sowohl springen als auch sprinten können, aber dann keinen einzigen Mehrkampf absolvieren, weil sie keine Würfe mögen  Wink

Kommunikation ist da manchmal wohl echt schwer.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 01.09.2025

Es ist nicht zu glauben, manchen klebt das Glück wirklich an den Händen.
Kendrick Thompson , der sich kürzlich noch so deppert um das Tokio Ticket gebracht zu haben schien (dq nachdem er West bei den NACAC über den Haufen gerannt hatte), hat nun doch noch über die Nachrückliste eine Einladung bekommen. Offensichtlich hat es mindestens 4 Nachrücker gegeben. So darf auch Antoine Ferranti zur WM.

Dagegen hat Verena Mayr Pech gehabt. Sie bleibt außerhalb der "q"s. Auriana Lazraq-Khlass dagegen hat ihren Trainingstest bestanden und wird mitgenommen. Bin jetzt doch gespannt, ob das wirklich gut geht. Gibt zudem noch weitere, bei denen m.E. Zweifel an der gesundheitlichen Fitness bestehen.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Mattili - 01.09.2025

Weißenberg hat heute bei Instagram ein Trainingsvideo gepostet, das zeigt, wie sie mit kurzem Anlauf und ohne Spikes über 1,70m springt. Ich hoffe, sie kann im nächsten Jahr noch einmal angreifen und gehört zu den vergleichsweise wenigen Prozenten, die nach einem Achillessehnenriss noch einmal zu alter Stärke finden können.


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Gertrud - 02.09.2025

(01.09.2025, 15:31)Stelvio2017 schrieb: Auriana Lazraq-Khlass dagegen hat ihren Trainingstest bestanden und wird mitgenommen. Bin jetzt doch gespannt, ob das wirklich gut geht. Gibt zudem noch weitere, bei denen m.E. Zweifel an der gesundheitlichen Fitness bestehen.glauben, manchen klebt das Glück wirklich an den Händen.


Ich habe von den Trainingsaufzeichnungen, die mir aus der Gruppe vorliegen, genau diesen Eindruck. Ich vertrete eine ganz andere Sicht der Dinge in der orthopädischen Verantwortung. "Materialprobe" hinterlässt immer Spuren irgendwann. Der Zeitpunkt wird von der Fein-Histologie und der Beanspruchung bestimmt. Das ist aber nicht meine Baustelle.

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Gertrud - 02.09.2025

(01.09.2025, 22:30)Mattili schrieb: Weißenberg hat heute bei Instagram ein Trainingsvideo gepostet, das zeigt, wie sie mit kurzem Anlauf und ohne Spikes über 1,70m springt. Ich hoffe, sie kann im nächsten Jahr noch einmal angreifen und gehört zu den vergleichsweise wenigen Prozenten, die nach einem Achillessehnenriss noch einmal zu alter Stärke finden können.


Mit den Vorerkrankungen Haglundexostose, Achillessehnenriss und ihrem prozentualen funktionellen Widerlager in der Hinsicht ist das keine leichte Aufgabe, aber unter sehenden Augen machbar. Wink

Ich wundere mich sehr oft über den Kenntnisstand gerade bei TuT im Topbereich in der Verletzungsprophylaxe.

Gertrud


RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 22.09.2025

Die finale Challenge Wertung von 2025 ist da.
https://worldathletics.org/competitions/world-athletics-combined-events-tour/standings/2025/men

Bei den Männern gewinnt erwartungsgemäß Sander Skotheim, obwohl das wegen der verkorksten WM letztlich nicht "sein" Jahr geworden ist. Es folgen Garland und AOD. Ehammer nach einer ebenfalls nicht zufriedenstellenden Saison noch auf vier.

Bei den Frauen Anna Hall deutlich vor Brooks und Araujo. Grimm auf 7.

Edit: Ehammer Interview zur WM
https://www.msn.com/de-ch/sport/other/simon-ehammer-%C3%BCber-seine-n%C3%A4chste-wm-entt%C3%A4uschung/ar-AA1MXzMn