![]() |
Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen (/showthread.php?tid=698) |
RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - MZPTLK - 19.04.2015 (19.04.2015, 17:07)amanda schrieb: Ich beginne den Stoß mit beiden Füßen fast am Ringrand. Belastung auf dem linken Fuß, dann springe ich auf den rechten und schließlich ist es der Standstoß. Quasi ist die Wechselschritttechnik ja ein verlängerter Standstoß...Verlängerter Standstoss? Bitte bitte bitte nicht springen! Wie weit bist Du vom Balken weg während des Stosses und danach? RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Oliver - 19.04.2015 Beim "Springen" solltest Du achten, dass dies flach zur Kreismitte geschieht. Dein linker Fuß sollte den Boden nicht verlassen. Also eher ein rutschen. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - MZPTLK - 19.04.2015 (19.04.2015, 17:19)Oliver schrieb: Beim "Springen" solltest Du achten, dass dies flach zur Kreismitte geschieht. Dein linker Fuß sollte den Boden nicht verlassen. Also eher ein rutschen.Kreismitte ist nur was für athletisch ausgewachsene Kerle über 2 Meter oder Ulf Timmermann in seiner besten Zeit. Rutschen bitte nicht zu doll, das bremst, besser ist touchieren. Sorry, dass ich dazwischen gehe, aber ich möchte Missverständnisse oder Fehlerquellen erst gar nicht aufkommen lassen. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Diskusmann - 20.04.2015 (19.04.2015, 17:19)Oliver schrieb: Beim "Springen" solltest Du achten, dass dies flach zur Kreismitte geschieht. Dein linker Fuß sollte den Boden nicht verlassen. Also eher ein rutschen. Ähm, wie soll das denn gehen, das musst Du mir dringend mal vormachen! Von MIR hast Du diese Info jedenfalls nicht... ![]() MZ... hats ja schon geschrieben, jedes Rutschen wäre mit Energieverlust verbunden und ist daher zu vermeiden. Hier zum Vergleich Petra Lammert, 2007 in Zeven mit Bestleistung von 20,04m in diesem Versuch. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Oliver - 20.04.2015 (20.04.2015, 10:05)Diskusmann schrieb: Von MIR hast Du diese Info jedenfalls nicht...Stimmt. Als ich gestern springen gelesen habe, habe ich in einen schlauen Buch nachgelesen. Werde heute abend mir die Mühe machen und den exakten Wortlaut abschreiben. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - lor-olli - 20.04.2015 Festhalten sollte man auch bei diesen Überlegungen, dass wir hier von "Stoßerschuhen" ausgehen (sehr feste, sehr flache, ungepolsterte Schuhe, ohne nennenswertes Profil). Beim Stoßen in normalen Laufschuhen führt allein die sehr nachgiebe Sohle schnell zu einem Hüpfer. Zur Selbstkontrolle: der Fuß sollte nicht richtig "abheben", aber auch nicht stark "schleifen". Die Phase des Angleitens sollte kurz und schnell sein, weil sonst das Tempo des Abdrucks verloren geht - da ist natürlich ein "halber Ringdurchmesser" bei einer 1,60 m Person viel zu viel. Um das Maß zu finden kann man folgende Übung probieren: das Angleiten über mehrere direkt aufeinanderfolgende "Angleitschritte" (8-10) immer mit dem "Abstoßbein" in einer Linie (ohne Kugel). Der erste Abstoß erfolgt vielleicht noch eher lang, die folgenden aber nicht mehr, sonst käme man zum Stillstand. Diese folgenden Schritte haben in etwa die richtige Länge, also eine Länge die einen schnell und sicher in Stoßrichtung gleiten lässt. Ich habe hiermit bei Anfängern ganz gute Fortschritte erzielen können. (Wird natürlich keine perfekte Technik, aber davon gehen wir hier wohl auch nicht aus…) RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Hellmuth K l i m m e r - 20.04.2015 (20.04.2015, 10:05)Diskusmann schrieb:P. Lammerts Technik bei diesem Stoß ist perfekt und beispielhaft!(19.04.2015, 17:19)Oliver schrieb: Beim "Springen" solltest Du achten, dass dies flach zur Kreismitte geschieht. Dein linker Fuß sollte den Boden nicht verlassen. Also eher ein rutschen. Dies Technik (eine Art "Kompromisstechnik") sieht man immer häufiger. Aber Lammerts Schnelligkeit (beim Beinwechsel) wird nicht jede/r StoßerInn erreichen können. Schade, dass keine Zeitlupe zu sehen ist; selbst beim Stoppen der Bildfolge können nicht alle relevanten Sequenzen erkannt werden. (Ob das schwergewichtige, korpulente StoßerInnen realisieren können (---> Th. Schmitt?) bezweifle ich.) H. Klimmer / sen. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - MZPTLK - 20.04.2015 Zitat:P. Lammerts Technik bei diesem Stoß ist perfekt und beispielhaft! Es ist die Technik mit der weiten Stossauslage, wo der hintere Fuss noch vor der Kreismitte gesetzt wird. Es sieht schnell aus, auch weil der erste Schritt kurz gesetzt wird und die Horizontalgeschwindigkeit perfekt mitgenommen wird. Astrid Kumbernuss, Steffi Storp und Ulf Timmermann standen auch sehr weit. Ich bevorzuge die Variante der engeren Stossauslage. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Hellmuth K l i m m e r - 20.04.2015 Apropos Astrid K u m b e r n u s s : Es ist ("historisch") interessant, dass Astrid als Erste (noch v o r P. Lammert) diese Technik erstmals in Halle (2003/4 ?) zu den Werfertagen zeigte. Aufgrund einer Verletzung konnte sie nicht wie gewohnt angleiten. Danach zeigten (fast ausschließlich Frauen) zunehmend mehr diesen schnellen Beinwechsel links-rechts. H. Klimmer / sen. RE: Trainingsplan Kraft Kugelstoßen - Solos - 20.04.2015 Die Wechselschritttechnik gibt es mindestens schon seit den 50er/60er Jahren. Diskusmann kann hierzu sicher noch genauere Angaben machen. Viele Trainer nutzen sie innerhalb methodischer Lehrreihen zurVorbereitung von Angleit- und Drehstoßtechnik oder als direktes Trainingsmittel im Stoßtraining. Als Wettkampftechnik wurde sie in D durch Athletinnen wie Kumbernuss, Lammert und auch Kleinert in Laufe der 2000er bekannt. Mit Avdeeva und Fedjuschina gibt es auch international Athletinnen, die mit ihr die 19 Meter übertroffen haben. Eine Brasilianerin (Name entfallen) ist mit der WST 2010 U20 Weltmeisterin geworden. Insgesamt scheint sie gerade für Anfänger und im Frauenbereich eine gut Alternative zu sein. Sie besitzt aber wohl nicht die Potenzen wie Angleit- oder Drehstoßtechnik. |