Leichtathletikforum.com
Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten (/showthread.php?tid=719)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - lor-olli - 10.01.2015

Es gibt in einem offenen Forum immer ein Problem: Wie konkret ist die Frage und wie komplex darf / kann eine Antwort ausfallen…

Bsp: (Zitat TE) 

Verlangt wird eine Aufwärmphase á 10min, zwei Hauptteile á 15min und ein Ausklang/Cooldown á 5min. 
Bis jetzt bin ich bei der Recherche für dieses Thema auf relativ wenig bis gar nichts gestoßen was mir weiter helfen konnte. 

Bezogen auf das Thread Thema ergibt sich für mich die Frage, wonach der TE gesucht und nichts gefunden hat - was die "Helfer" hier in die unangenehme Situation bringt nicht zu wissen, was kann man (frau) voraussetzen und hat der TE überhaupt gesucht (keine Unterstellung, aber es gibt keinerlei Hinweise WONACH überhaupt gesucht wurde, oder ob überhaupt ein Ansatz für eine Beschäftigung mit dem Sprint erfolgte) Bekannt ist, dass die Unterrichtsstunde (davon gehe ich mal bei 45 min aus) in die aufgeführten Blöcke aufgeteilt werden soll. Unterrichtsrezepte? Könnte es vielleicht sein, dass dieses "Forschungsfeld" noch relativ jungfräulich darsteht?

Stichworte zur Suche wären… (Oder auch: was ist bekannt? )

- was ist Koordination allgemein (beim Tischtennis z.B. Auge-Hand)
- der Sprint und seine Phasen vom Start bis ins Ziel
- wie sieht Sprinttraining im Allgemeinen aus
- worauf zielen die bekannten Trainingsinhalte ab

eventuell sogar:
- die koordinativen Fähigkeiten im Sprint im Besonderen

Diese erstgenannten Stichworte sollten in jeder Sportbibliothek zu finden sein, Grundvoraussetzung ist natürlich ein Befassen mit einer "anderen Sportart". Ich bin so dreist von einem Sportstudenten zu erwarten, dass eine Frage das eigene bereits erfolgte Bemühen um Erkenntnisse erkennen lässt…
(sprich: ist die in jedem besseren Leichtathletikbuch beschriebene Einführung zum Sprint bekannt, auch wenn die "Sportart fremd" ist?)

Zur Stundeneinteilung: die Phase 1 bereitet die Muskulatur vor, hier geht es nicht um Koordination im Speziellen, genau wie Phase 4 "nur" dem Spannungsabbau gilt.

Bleiben also Phase 2 und 3, dazu könnte man z.B. als ersten Anhaltspunkt das Lauf ABC (die Übungen) heranziehen. Wie kompliziert bzw. speziell die Übungen werden sollen, hängt auch von der Zielgruppe ab, Fünftklässler brauchen andere Inhalte als Kadersprinter. (Wobei  letztere die Koordination schon gut entwickelt haben dürften, hier wären vielleicht eher spezielle Korrekturen fällig).

Übungen zum Thema sollten also die Koordination fordern unter dem besondern Aspekt des Gleichgewichts - also eher keine Übungen im Sitzen… Statische Gleichgewichtsübungen oder doch eher solche mit gezielter Kontrolle der / einer Bewegung? Welche Bewegungen sind im Sprint ausschlaggebend und wie baut man sie in eine Übung ein (hier wird jetzt die Koordination beim Nachschlagen trainiert Wink)

Sollte meine Hilfe als überheblich empfunden werden, bitte ich dies zu entschuldigen, es ist nicht meine Absicht. Ich hoffe der TE hat zumindest bei "Tante Google" mal folgende Begriffe in die Suchleiste eingegeben : "Leichtathletik+Sprint+Koordination"  (ich erhalte 300.000 Treffer, viele durchaus brauchbare dabei!) Nach einer Stunde lesen werden die Fragen sicher konkreter…


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - MZPTLK - 10.01.2015

(09.01.2015, 23:00)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Kleine Ergänzung/Frage von mir:

- sollten Themen wie die von begeisterten Mystery-Serien-Fans deshalb hier nicht erscheinen?;
- wann/wieso können oben gemeinte Beiträge zur Verbesserung des "Endproduktes Leichtathletik" beitragen? Huh
Ich habe das bisher nicht gelesen.
Mir fällt nach kurzem Überschauen auf, dass sich da überwiegend Robb und Atanvarno tummeln, die ja ansonsten sehr vernünftig sind.
Also dürfte Game of Thrones sooo schlecht nicht sein.
Aber dieser (Trug?-)Schluss entspricht nicht den strengen Regeln der formalen Logik.
Um den zweiten Teil Deiner Frage beantworten zu können,
müsste ich mir GoT erst noch reinziehen.
Das werde ich wohl kaum tun, das Leben ist spannend genug.


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - hzehnkampf - 14.01.2015

Bravo! Tolle Antwort von lor-olli und der beste Beitrag den ich seit langem gelesen habe.
Der Hinweis auf "Tante Google" für einen Sportstudenten finde ich ist schon eine Ohrfeige und frage mich ob er nicht was falsches studiert ( auch wenn er nicht aus der LA kommt ) .   Huh  


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - lor-olli - 14.01.2015

@hzehnkampf:
Sooo böse meine ich das gar nicht mit "Tante Google", keinen Spaß verstehe ich erst, wenn jemand meint er müsse "google" als Quelle in das Literaturverzeichnis aufnehmen (ich hatte mir allen Ernstes eingebildet, das eine Schamgrenze davor wäre, ich wurde eines Besseren belehrt Wink) . 

Es gibt im Netz viele brauchbare Quellen, an die man zu meiner Studienzeit (alte Säcke-Liga…) überhaupt nicht herangekommen wäre und die Internet Suche richtig angewendet, spart eine Menge Zeit des Suchens in der Bibliothek! Ich weiß nicht wie viele Bücher ich in der Hand hatte, darin blätterte um sie dann letztlich doch nicht zu verwerten… Ich liebe die Technik, vor allem wenn man zielorientiert arbeitet.

Google bekam die Tante mit Anführungszeichen, weil ich beim TE nicht so ganz sicher bin wie er vorgegangen ist. erst selbst bei google gesucht, oder erst eine Frage ins Forum gestellt… (Kann auch sehr effektiv sein, hah!)


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - runny - 14.01.2015

(14.01.2015, 16:56)lor-olli schrieb: Google bekam die Tante mit Anführungszeichen, weil ich beim TE nicht so ganz sicher bin wie er vorgegangen ist. erst selbst bei google gesucht, oder erst eine Frage ins Forum gestellt… (Kann auch sehr effektiv sein, hah!)

Ich spekuliere, dass er über Google hier bei uns im Forum gelandet ist - was schonmal eine gute Sache wäre für unser Forum hier.
Aber vermutlich werden wir es nie erfahren, weil 2/3 der Antworten darauf abzielten, dass er sich doch seine Informationen gefälligst selbst zusammen suchen soll.

Ich für meinen Teil würde mir bei solchen Antworten denken, was denn für ein Haufen unfreundlicher Leute Leichtathletik machen und das Weite suchen.

Und jein ich meine dich damit nur zum Teil, denn du hast wohl mehr sinnvolles beigetragen als ich.

In diesem Sinne: 

[Bild: heres-my-graduation-speech.jpg]


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - lor-olli - 14.01.2015

@runny (in diesem Sinne)
Ich sehe, Du steckt mitten in der Promotion! Wink

Generell ist es gut Interessierten zu helfen und wo ich kann tue ich das auch. Je konkreter die Frage, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Fragende schon einiges / das wichtigste an Vorarbeit geleistet hat - dann helfe ich grundsätzlich wenn ich kann.

Eine Stundenvorbereitung sollte ein Student selbst erstellen, was aber nicht heißt, dass man bei Detailfragen keine Hilfe bekommt. Hätte dort nicht "Student" gestanden, wäre ich vermutlich weniger abweisend , schließlich arbeiten viele Trainer ehrenamtlich neben einem Vollzeitjob - da ist die Fortbildung nicht immer so einfach. Deswegen auch die Frage: wie ist der Stand der Vorarbeit… (auch um überhaupt in so einem Forum einen Ansatz zu haben, ist ja keine Vorlesung hier Wink)


RE: Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten - runny - 14.01.2015

(14.01.2015, 19:42)lor-olli schrieb: @runny (in diesem Sinne)
Ich sehe, Du steckt mitten in der Promotion! Wink

Nöö, das Bild war nur der allgemeinen Stimmung zuliebe. Thumb_up