![]() |
Sprinttechnik - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Sprinttechnik (/showthread.php?tid=99) |
RE: David Corell - Gertrud - 24.12.2019 Zitat:2 Korrekturen: Das ist übrigens ein starker Aspekt bei einer Hüftarthrose; der Glutaeus kann nicht arbeiten, weil er durch die vordere Muskulatur nicht kontrahiert werden kann und andere Muskulaturen oft nicht funktionieren. Die nervalen Wege brauchen nachweislich ein halbes Jahr, bis die Verbindungen "frei geputzt" sind. Bei gewissen Tests fällt das sofort auf. Äußerste Vorsicht bei den Hamstrings ist in ermüdetem Zustand und im Laufe des Alters geboten. Bestimmte nervale Ermüdungen treten altersmäßig auf. Gertrud RE: David Corell - MZPTLK - 24.12.2019 (23.12.2019, 20:44)Hesse schrieb: Daher: neutrale Hüftstellung, dann flutscht's.Im Grunde richtig, aber das ist nicht alles. RE: David Corell - Hesse - 24.12.2019 @ mzptlk - dann ergänze es bitte. Ich will's wissen. (Vllt. noch weitere?) ![]() RE: David Corell - Hesse - 24.12.2019 Thema Dysbalance: Gleiches Problem. Ist der Gluteus zu stark auftrainiert, der Iliopsoas vernachlässigt, gerät dieser unter Stress und hemmt. (Appell: schreibt doch hin, wenn euch zum Thema was einfällt ![]() RE: David Corell - MZPTLK - 24.12.2019 Ich lehne jedwede Vergewaltigung natürlicher Dispositionen durch irregeleitete Trainer ab. Ich darf Litvinov nicht erzählen, er müsse wie Sedykh werfen und umgekehrt. Beim Sprint ist es noch wichtiger, individuelle Voraussetzungen ernst zu nehmen. Natürlich sollte man versuchen, in die richtige Richtung auszuprägen, das aber immer in dem Bewusstsein, dass es kontraproduktive oder verletzungsträchtige Grenzen gibt. Und da ist von Anfang an auch der ganz junge Athlet gefragt, wie er sich bei den Übungen fühlt, ob ver- oder entspannt. Jeder hat irgendwelche Asymmetrien, die sich per Training nicht - ganz - beheben lassen. RE: David Corell - Gertrud - 25.12.2019 (24.12.2019, 14:51)MZPTLK schrieb: Jeder hat irgendwelche Asymmetrien, die sich per Training nicht - ganz - beheben lassen. Man sollte sich klar machen, wo Asymmetrien vorkommen: vielfach bei azyklischen und beidbeinigen Bewegungen, bei einseitigen Bewegungen ohne entsprechenden Ausgleich, aber auch bei Bewegungen außerhalb der Sagittalen in lateraler Neigung (z. B bei Kurvenläufen). Diese Tatsachen muss man kontern und abfangen, auch wenn die Bewegungen links/ rechts andere Strukturpeaks erfordern. Es geht im Endeffekt auch um immer weiter verstärkte Blockaden rechts/links, oben/unten und vorne/hinten. Diese Tatsachen erfordern eine intensive Hinwendung zum Individuum sogar bei kleinen Drills. Viele Trainer zäumen ihr Training nur von der Stimmungsseite bei AuA auf (Team, Team, Team...) und vergessen den Mittelpunkt der Strukturanalyse und -förderung. Gertrud RE: David Corell - Hesse - 25.12.2019 An die Admin: Sollte man nicht diesen thread mit "Sprinttechnik" vereinen, (so ab ca. #35;#37)? [x] Done RE: Sprinttechnik - Hesse - 25.12.2019 Im Podcast von Benjamin Brömme hat Andreas Behm im 2. Teil drei interessante Dinge zum Besten gegeben. 1. Krafttraining: Exzentric dann Isometic dann Konzentric! (kommt mir irgendwie bekannt vor) 2. Irgendwann ist genug Kraft vorhanden! 3. Jeder Athlet muss individuell betrachtet werden. ![]() ![]() ![]() RE: Sprinttechnik - Hesse - 15.01.2020 Ich habe mir gerade den Sprint-Artikel in der Zeitschrift „Leichtathletik training“ durchgelesen. Er ist eine siebenseitige Würdigung der althergebrachten Sprinttechnik. Die Autoren gehen mit keiner Silbe auf die seit 2009 (Neuro-Biomechanics of Maximum Velocity Sprinting – by L.Seagrave et.al.) bekannte und von allen! erfolgreichen Trainern und Sprintern praktizierte moderne Auffassung vom Sprint ein.Legt man die Multiplikatorwirkung der Zeitschrift zu Grunde, wird so in den Köpfen junger Übungsleiter und Trainer eine überholte Technikauffassung zementiert, die für weitere Jahre junge Sprinter daran hindert, in den Sprint-Spitzenbereich vorzudringen. Gib es niemand im DLV, der bei solch grundsätzlichen Artikeln ein Auge darauf hat – oder ist das tatsächlich immer noch die Lehrmeinung im Verband?1. Konsequenz: Ich habe die Zeitschrift abbestellt. RE: Sprinttechnik - Solos - 15.01.2020 Autoren? |