![]() |
Mehrkampfsaison 2025 - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Mehrkampfsaison 2025 (/showthread.php?tid=6004) |
RE: Mehrkampfsaison 2025 - Oliver - 12.04.2025 (12.04.2025, 08:18)frbcrane2 schrieb: Kienast hatte letzte Woche drei ungültige im Weitsprung und war danach zu den beiden anderen Disziplinen nicht mehr angetreten. Mit dem DNS diese Woche scheint mir eine Verletzung möglich. Ihr zweiter Versuch stand in den Live-Ergebnissen mit ca. 6,20m drin. Als das Ergebnis plötzlich verschwunden war und sie nicht mehr angetreten ist, teile ich Deine Befürchtungen. Ich wollte letzte Woche hier nicht spekulieren. Seit dem Wettkampf ist bei ihr auch Funkstille auf Insta. Dies ist meist kein gutes Zeichen. RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 12.04.2025 Während die MtSAC-Walnut Entry List für den MK immer noch nicht vorliegt, hat Multistars - Brescia zumindest schon einmal die Zugpferde für das Meeting Ende April verkündet: Simon Ehammer wird das Feld bei den Männern anführen. Aus Italien werden Lorenzo Naidon und der von Hallmann/Ulm betreute Dario Dester antreten. Bei den Damen ist die Titelverteidigerin Taliyah Brooks angekündigt. Leider kann die Lokalmatadorin Sveva Gerevini nicht dabei sein, da sie sich einer OP hat unterziehen müssen. Es sollen 17 Nationen gemeldet sein. Mal sehen, ob auch GER vertreten ist. Cast of Multistars Brescia presented - MULTISTARS ITALY RE: Mehrkampfsaison 2025 - Oliver - 12.04.2025 Ich würde auf Manuel Eitel tippen. Im Gegensatz zu Tim Nowak trainiert er noch bei Hallmann und sein Bild sieht man auf der Startseite des Meetings. RE: Mehrkampfsaison 2025 - Chirurg - 12.04.2025 @ Stelvio2017: neben den perfekten und immer sehr informativen & detaillierten Beiträgen - ein herzliches Danke auch von mir dafür - mir „fehlt“ noch die Stelvio2017-Jahresprognose für unsere deutschen Athleten @ WM Tokio…oder fehlt die für 2025, weil relativ klar: Männer Neugebauer, Kaul und Steinforth - Wolter, Nowak und Eitel nur mit Chancen bei Verletzungen der 3 Erst-Genannten…Frauen: Grimm und Sprengel mit guter Chance für Quali, Weißenberg würde ich wegen postoperativ zu früh nach Achillessehnen-Ruptur selber ausschließen. Und das Potential der schon länger „zweiten“ Reihe - oder werden diese Athleten vorher von jüngeren wie Gräber überholt und werden unverändert stagnieren in der Entwicklung? Wen siehst Du mit Potential für Zyklus bis 2028 bzw. 2032? Und das neue Hallmann-Konstrukt - darüber wurde auch noch wenig diskutiert… RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 12.04.2025 Hatte mich eigentlich mit Prognosen für 2025 zumindest bis zum Test-Vierkampf in Neuwied Mitte Mai drücken wollen. Ich habe derzeit mehr Fragezeichen als feste Überzeugungen. - Leo Neugebauer: seine Hallentests habe ich nicht verstanden. Sein Auftritt bei den Texas Relays schien auch eher aus Loyalität mit der Uni erfolgt und nicht unbedingt strategisches Kalkül gewesen zu sein. Habe keine Ahnung, wie sein Formaufbau geplant ist. Aber wenigstens hat er für Götzis zugesagt. Danach wissen wir mehr, ob es bei ihm tatsächlich Richtung 9000 gehen kann. - Till Steinforth: Der ist für mich aktuell die NR. 2 in GER. Eindrucksvoll wie konsequent der seinen sportlichen und beruflichen Weg verfolgt. An sich müsste er allerdings die nächsten Wochen einen 10Kampf in den USA machen, um sich für die D1 Champs zu qualifizieren. Auf dem Weg nach Tokio ist er über das Ranking nicht mehr einholbar. - Niklas Kaul: Im Ranking auch nicht mehr einholbar. Und mit Tokio könnte er noch einmal eine Rechnung offen haben. Frage ist, wo und wann er einen Leistungsnachweis anstrebt? Götzis oder vielleicht doch mal Talence? 8500+ traue ich ihm immer zu. Aber reicht das noch einmal für eine Medaille bei der harten Konkurrenz? - Felix Wolter: Für die Hallen-WM prophylaktisch gemeldet, dann aber ohne Indoor-Auftritt. Will er nach Tokio, müsste er wohl die Norm angreifen. Das traue ich ihm dieses Jahr aber noch nicht zu. Vielleicht denkt der eher langfristig in Richtung LA28 und kümmert sich erst einmal um seine Promotion? Jahreshöhepunkte vielleicht Götzis oder Talence? - Manuell Eitel: was für ein Pech ... erst Ermüdungsbruch und dann Corona vor Großereignissen. Ähnlich wie Oliver denke ich, dass er es nach der Winter-Rekonvaleszenz vielleicht in Brescia versucht. Ehammer wird dort eh nicht durchmachen und Eitels Haupt-Ziel könnte dieses Jahr die "Challenge" sein. Mit Götzis und Talence. 8200+ sollten jeweils realistisch sein. Tokio wird sehr schwierig und auf LA28 hat er nur eine Chance, wenn er über längere Zeit gesundheitlich stabiler wird. - Tim Nowak: großer Kämpfer. Aber wie will er an den anderen vorbeikommen. WM-Norm außer Reichweite. Über die Listen-Punkte geht es auch nicht. Er wird sich einzelne Highlights raussuchen müssen: vielleicht Götzis, wo er letztes Jahr gut performt hat oder eines der "A" Meetings? - Marcel Meyer: bei der Konkurrenzlage nur eine Chance, wenn er leistungsmäßig noch einmal einen Sprung zulegt. Aber wie? Kraft- und Techniktraining bei SP vielversprechend. Dafür Baustellen bei den Sprüngen? Ziel für 2025 sollte m.E. die Universade in Bochum sein. Bräuchte dafür relativ früh einen soliden 10Kampf. Nur wo? Für ihn ist der Ausfall von Ratingen besonders ärgerlich. - Nils Laserich: Hatte einen Traum-Wettkampf letztes Jahr in Götzis. Aber seither ist es ruhig um ihn geworden. Denke, dass auch er realistischerweise auf die Universade fokussieren sollte. - Malik Diakité: Nach seiner letztjährigen schweren Verletzung sollte man ihm Zeit geben und diese Jahr noch nicht wieder zu viel von ihm erwarten. - Andreas Bechmann: so viel Potenzial, so viel ungezügelter Ehrgeiz und dann steht er sich trotz aller Intelligenz selbst wieder im Weg. Aber bis LA28 ist noch lang hin. Deshalb würde ich ihn noch nicht abschreiben. - Amadeus Gräber: War offensichtlich nicht mit den anderen Frankfurtern um Trainer Hoffmann in Südafrika. Traut sich ja im ersten Männerjahr schon sehr viel zu. Auch wenn ich 8200 bei optimalem Verlauf nicht für ausgeschlossen halte, aber erwarten würde ich eher ein Resultat um die 8000 und das wäre schon ein Erfolg. Wie man auch an den Ergebnissen früherer Konkurrenten wie Huber und Lasch sieht, braucht es Zeit bis zum Durchbruch. Deshalb wäre die U23 EM in Bergen schon ein passendes Ziel. Gleiches gilt auch für Friedrich Schulze. Bei Wolff, Molleker, Fleurisson, Kallenberg, Jung, Knobloch etc. dürfte das Übertreffen der 8000 in 2025 schon ein sehr ambitioniertes Ziel sein. ====== Bei den Frauen ist die Einschätzung vermutlich einfacher: Grimm und Sprengel haben solide Chancen auf Tokio. Weissenberg sollte es vermutlich eher langsam angehen lassen, damit sie eine Chance auf LA28 hat. Und selbst für Sprengel wäre möglicherweise auch das Ziel U23 EM sinnvoller? Gespannt bin ich auf die Jahrgänge 2006/7. RE: Mehrkampfsaison 2025 - Chirurg - 12.04.2025 @ Stelvio2017: DANKE!!! Die Smilies vom LA-Forum funktionieren bei mir aktuell nicht mit meinem Smartphone. Die Belohnung bei der „Challenge“ ist im WM-Jahr rein monetär und in den Zwischenjahren monetär plus eine Wildcard für die WM, oder?? RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 12.04.2025 Nach derzeitigem Stand korrekt. Aber Achtung, bei der WA muss man mit allem rechnen. 2025 kann Erm als 2024er Challenge Gewinner per wildcard mit Tokio planen. 2026 gibt es die Hallen-WM in Torun. Das Quali-System liegt noch nicht vor. Normalerweise sollte auch dort der 2025er Challenge-Gewinner eine Wildcard bekommen. Wäre doch auch ein nettes Ziel für Eitel? Bei der diesjährigen Hallen-WM lag ja eine Sondersituation vor (wegen der mehrfachen Verschiebung war das mit der üblichen Challenge Wildcard wohl problematisch). Edit: Die Rules C 1.8 (WA Combined Events Tour) sind noch nicht auf 2025 upgedatet worden. Aber vermutlich zählen wieder drei Ergebnisse (als result scores), wobei zwei aus der Tour stammen müssen und eins aus einem Major (also WM oder eventuell Area Champs) kommen kann. Damit liegt natürlich Skotheim gut im Rennen. RE: Mehrkampfsaison 2025 - Chirurg - 12.04.2025 Eitel hat vorhin in seiner Instagram-Story über den geplanten Start in Brescia gesprochen. RE: Mehrkampfsaison 2025 - Gertrud - 13.04.2025 (12.04.2025, 16:31)Stelvio2017 schrieb: Bei den Frauen ist die Einschätzung vermutlich einfacher: Es ist ein Schande, wie mit Talenten wie Lucie Kienast umgegangen wird. Ehe ich urteile, schaue ich mir das Übungsgut der TuT an und setze dagegen die bisherigen Verletzungen. Sie hat einen ACL-Riss durchgemacht. Dafür gibt es sicherlich multiple Gründe - auch aus meiner Ferne. Es fehlt bei vielen TuT und teilweise in den Steuerungselementen von oben und unten an der geeigneten Zusammensetzung der Puzzleteile. Das war meine Arbeit nach Sabine bis heute! An dieser Schnittstelle hätte der DLV aktiv in der Beratung aktiv werden müssen. Auch da sehe ich sehr große Schwachstellen im Mehrkampfbereich, wenn ich die vergangenen Verletzungen unserer Protagonisten unter die Lupe nehme. Ich bin der festen Überzeugung, dass in der Richtung nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen wurden und jetzt ergriffen werden. Jetzt ist natürlich der räumliche Abstand enorm groß für eine Einflussnahme. Dazu kommt, dass sie sich im technischen Bereich - vor allem im Hochsprung - absolut nicht verbessert hat. Ich würde im Mehrkampfbereich mit der "Sense" arbeiten und die Schwachstellen umgehend ausbügeln!!! Es fehlt ganz stark in der Steuerung von Wissen und geeigneter Anwendung!!! So wird ein Talent nach dem anderen verschlissen. ![]() Wenn ich überlege, dass eine Sabine Braun vor 32 Jahren fast 7000 Punkte erzielt hat und ich heute einen Quantensprung nach den Jahren im Wissen weiter bin,... fange ich an, in der jetzigen Realität zu träumen. ![]() ![]() Gertrud RE: Mehrkampfsaison 2025 - Stelvio2017 - 13.04.2025 (12.04.2025, 13:34)Chirurg schrieb: ... Und das neue Hallmann-Konstrukt - darüber wurde auch noch wenig diskutiert… Hab zu dem Thema noch keine klare Meinung. Vor ca. 8 Jahren stand ich eigentlich dem Ulmer Ansatz sehr positiv gegenüber. Mit Abele, Brugger, Nowak und Eitel hat er damals die Durststrecke nach Schrader, Freimuth und Behrenbruch (noch vor Kaul und parallel zu Kazmirek) gut überbrücken geholfen. Mit der EM 18 als Highlight. Aber das Verletzungspech in der Gruppe hat mich doch zunehmend nachdenklich gemacht. Etwas ungeschickt fand ich auch, wie er sich in seiner Rolle als BT in Paris bei Fernsehinterviews verkauft hat. Zu den Erfolgen: SSV Ulm: Leichtathletik - Zehnkampfteam Ob der jetzige internationale Ansatz (Gaio und Dester) gepaart mit Intensivierung der Vereinsjugendarbeit erfolgreich sein wird, lässt sich m.E. noch nicht sagen. Da hängt sicherlich vieles davon ab, wie die Jungs auch untereinander klarkommen. Eigentlich finde ich das Experiment mal ganz interessant. Und z.B. Gaio kann auch seine Erfahrungen aus dem letztjährigen Training mit Damian Warner einbringen. Leichtathletik beim SSV Ulm 1846: Ulmer Mehrkampf-Team neu aufgestellt | swp.de (leider hinter paywall) |