Leichtathletikforum.com
Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor (/showthread.php?tid=5980)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 26.01.2025

(26.01.2025, 17:18)Stelvio2017 schrieb: Das war aber verdammt knapp:

Ehammer 6205
Brewin 6199
Hautekeete 6028

Nowak punktgleich 5897 mit dem 20j. Moitie-Charnois auf dem vierten Platz.

Fazit: die Jungen sind im Kommen. Nicht nur die 22j. Brewin, Hautekeete und Bastien hier, sondern auch der knapp gleichaltrige DeGreef gestern mit seinen 6046 in der NCAA. Nowak noch nicht in der Vorjahresform. Ist übrigens für die DM in Kalbach gemeldet.

P.S. Habe leider nicht rausgefunden, warum Ehammer gestern in den Rerun über 60m geschickt wurde??? Beide Mal 6.88s.

Simon Ehammer gewinnt den Siebenkampf in Aubière | Swiss Athletics 

Ehammer wird den 7Kampf bei der EM und den LJ bei der Hallen-WM machen 


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 28.01.2025

(19.01.2025, 16:39)Stelvio2017 schrieb: Dann ist ja formal noch nicht endgültig geklärt, ob Ranking Verschiebungen bis zu den Final Nominations berücksichtigt werden müssen. Gemäß der Interpretation der Amis nicht. Ich finde den Textteil im QualiSystem zum MK einfach eine Katastrophe und sehe es ähnlich wie USATF.

So, nun ist genau das eingetreten.

Luc Brewin,  vom französischen Verband trotz eigentlich hoffnungsloser Ausgangslage in die Road To Nanjing gemeldet, verdrängt mit 1193 Ranking Score den Ersten Lillemets vom 13.Rang. Nun bleibt abzuwarten, ob Rankinglistenveränderungen nach dem 10.01. berücksichtigt werden.

Die frz. Presse hat die Problematik noch nicht aufgenommen, sondern geht erst einmal davon aus, dass Brewin in Apeldoorn antritt, wofür er sich jetzt in Aubiere via Norm qualifiziert hätte. Auch ein Antreten in Nanjing wird spekulativ schon in Aussicht gestellt. Aber zumindest nach meiner Lesart des Quali-Systems bräuchte er dazu die Wildcard.

Wir werden sehen, auf welche Art die sehr gut vernetzte FFA es wieder schafft - wie im Fall von Mayer - ihre Athleten zu protektionieren. Aber in diesem Fall wäre ich eindeutig pro Brewin. 

Und Lillemets hat am Wochenende in Tallinn eine faire Chance zu kontern.

https://decapassion.wordpress.com/2025/01/27/luc-brewin-lavenir-devant-lui/
https://www.lequipe.fr/Athletisme/Actualites/Minima-europeens-pour-luc-brewin-a-l-heptathlon/1535645

Edit: Die grundsätzliche Entscheidung hätte übrigens auch Relevanz für die dt. Nominierung. So könnte Steinforth theoretisch noch von Wolter, Nowak oder Meyer verdrängt werden. Und Grimm müsste auf dem 13. Rang (dem Schleudersitz) noch zittern, bzw. Sprengel auf 14. noch hoffen.
Der DLV geht in seinen Nominierungs-Richtlinien - ähnlich wie die Amis - vom Stichtag 10.01. aus. Also dürften nachträgliche Verschiebungen nicht berücksichtigt werden.


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - frbcrane2 - 28.01.2025

Ich habe den Mehrkampf-Quali-Unsinn nicht verfolgt, deshalb weiß ich nicht, ob folgendes irgendeine Relevanz hat: Sandrina Sprengel ist für die Mehrkampf-DM in Frankfurt in zwei Wochen gemeldet. Nach dem Drama letztes Jahr, wo der Ausfall in Götzis sie vielleicht die Teilnahme in Paris gekostet hatte, wird sie dieses Jahr wohl ein Hallen-Resultat für die Rankings vorlegen. Könnte ein gutes Ergebnis in Frankfurt Auswirkungen haben bezüglich der Quali für Hallen-EM/WM?


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Diak - 28.01.2025

(28.01.2025, 08:52)frbcrane2 schrieb: Ich habe den Mehrkampf-Quali-Unsinn nicht verfolgt, deshalb weiß ich nicht, ob folgendes irgendeine Relevanz hat: Sandrina Sprengel ist für die Mehrkampf-DM in Frankfurt in zwei Wochen gemeldet. Nach dem Drama letztes Jahr, wo der Ausfall in Götzis sie vielleicht die Teilnahme in Paris gekostet hatte, wird sie dieses Jahr wohl ein Hallen-Resultat für die Rankings vorlegen. Könnte ein gutes Ergebnis in Frankfurt Auswirkungen haben bezüglich der Quali für Hallen-EM/WM?

Sie kann die Norm machen Smile


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 28.01.2025

(28.01.2025, 08:52)frbcrane2 schrieb: Ich habe den Mehrkampf-Quali-Unsinn nicht verfolgt, deshalb weiß ich nicht, ob folgendes irgendeine Relevanz hat: Sandrina Sprengel ist für die Mehrkampf-DM in Frankfurt in zwei Wochen gemeldet. Nach dem Drama letztes Jahr, wo der Ausfall in Götzis sie vielleicht die Teilnahme in Paris gekostet hatte, wird sie dieses Jahr wohl ein Hallen-Resultat für die Rankings vorlegen. Könnte ein gutes Ergebnis in Frankfurt Auswirkungen haben bezüglich der Quali für Hallen-EM/WM?

Wenn die WA tatsächlich noch "geschmeidig" die Ergebnisse der aktuellen Hallensaison in der Road berücksichtigt und  der DLV pragmatisch seine Nominierungs-Richtlinien adaptiert, dann hätte Sprengel eine richtig gute Chance. Sie hat bislang nur das gute Ratingen 24 Ergebnis stehen, könnte also mit einem soliden Penta durchaus in der Liste verrutschen.

Und ehrlich gesagt, wofür gibt es denn eine Hallensaison, wenn die aktuellen Ergebnisse nicht für die Quali genommen werden dürften. Und dann hätte sie nach der DM auch noch mit der EM eine zweite Chance. Dort sollte sie eigentlich wegen der erwartbaren Abmeldungen über die Liste reinkommen.

Edit: Für die WM gibt es leider keine Normqualimöglichkeit im MK
Und 4600 für die EM scheinen mir doch noch etwas zu ambitioniert.
Aber da sollte es über das Ranking klappen. In der EM-Road sind die Verletzten und nicht Interessierten noch nicht eliminiert.


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 30.01.2025

Na super!
Luc Brewin ist nun tatsächlich in der Road To Nanjing auf 13 eingereiht und hat Lillemets auf 14 verdrängt. Demnach können also auch noch die Ergebnisse nach dem Stichtag 10.01. also z.B.  von den Meisterschaften und der Hallen-EM zählen. Aber dann hätten die auch eigentlich eine Normqualimöglichkeit vorsehen müssen.

Egal, gut so, aber das alles hätte im QualiSystem sauber kommuniziert gehört.

Also Feuer frei für Sprengel, Nowak, Wolter und Meyer.


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 30.01.2025

"Pour les Nuls" oder "Nachhilfe in WA-Mathe"

Nun wird es wirklich bizarr. Da überraschenderweise offensichtlich noch Verschiebungen in der Road To Nanjing bis nach der EM erlaubt sind, fängt nun die Rechnerei und das Auslegen des Kleingedruckten an.

Nehmen wir zum Beispiel Mal den Fall Grimm:
RtN Score: 1169 (derzeit Rang 13 Schleudersitz)
WA Rankingsliste (vom 14.01.25 also vom Stichtag): 1173

Die 4 Punkte sind in ihrem Fall ganz entscheidend für das Ticket. Bei der RtN wurden offensichtlich die Ergebnisse von vornherein rausgerechnet, die außerhalb der 18 Monate per 9.3. liegen. Dadurch entfällt der gute 2. Platz vom Czapiewski-Meeting aus dem Juli 23. Soweit okay. 

Schaut man dann bei den Herren auf Maruyama oder Ferreira, dann findet man Juli23 Ergebnisse wieder in der RtN berücksichtigt. Offenbar weil das Kontinentalmeisterschaften waren.

Mir geht dieses Durcheinander gehörig gegen den Strich. Und dafür hat man 2024 extra eine Kommission eingesetzt.

Ich hoffe, dass Grimm und Sprengel das Ganze sportlich lösen, sei es in Kalbach oder Apeldoorn.


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 31.01.2025

NCAA Wettkämpfe 

- Kallenberg beim PNC LENNY LYLES in Louisville im Hepta. Favorit der mehrfache portugiesische Meister Edgar Campre. Bei den Frauen Jenelle Rogers.
https://live.dcracetiming.com/meets/43158/events/combined/7416 

- Feyerabend beim DELOSS DODDS in Kansas im Penta. Mit starker Konkurrenz durch Enok, O Brien, Masters.
https://www.flashresults.com/2025_Meets/Indoor/01-31_DeLossDodds/041-1_start.htm

- In Lubbock sind der bereits für die US MS gemeldete Denim Rogers und der Australier Colby Eddowes am Start. Den Penta hat Lauren Taubert mit 4175 gewonnen.

- In Fayetteville beim Razorback ist im Penta Ella Rush (GBR) gemeldet. Der Hepta u.a. mit Jack Turner, Gabriel Emmanuel sowie den starken Amis Spejcher, Kassen, Weaver.
Es testen in Einzeldisziplinen Anna Hall und Taliyah Brooks 
https://www.flashresults.com/2025_Meets/Indoor/01-31_Razorback/index.htm

- In Clemson testet Kyle Garland
https://www.flashresults.com/2025_Meets/Indoor/01-31_BobPollock/033-1_start.htm


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Stelvio2017 - 31.01.2025

- Alexander Jung beim Rick McGuire in Montana im Hepta.
https://live.pttiming.com/?mid=7599


RE: Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor - Gertrud - 01.02.2025

Es ist an der Zeit, den Mehrkampf richtig zu durchforsten. Die Trefferquoten, wirkliche Talente zu erkennen, sollte in Angriff genommen werden. Unser Ziel im Siebenkampf müssen einfach Werte etwa über 6400 Punkte sein. Ansonsten kann man meistens kein Wörtchen oben mitreden. Man sollte Athletinnen, die auf Dauer im 6000 Punktebereich stecken bleiben, nicht im Kader führen. Das ist aus meiner Sicht verschwendetes Geld. Dafür gibt es schon die geeigneten Kriterien. Ich würde sicherlich den Siebenkampfkader personell anders bestücken.

Natürlich gehören dazu die geeigneten TuT. Das heißt, dass die Führungsspitze den Trainereinsatz richtig und eingehend beurteilt und beurteilen kann. Verfügt man nicht über diese Fähigkeiten in einigen Bereichen als Garant für ein gesundes Weltklasseniveau, sollte man dafür die richtigen Hilfspersonen nutzen. Hat man temporär nicht alle Trainer im Mehrkampfbereich in der Anwendung und in der Multiplikatoren-Weitergabe hochkarätiger Kenntnisse (und da wäre ich sehr akribisch!!! Wink Thumb_up ) in der allerbesten Qualität, würde ich externe oder keine Trainer einsetzen und die vorübergehende Lücke mit sehr guten "Lückenbüßern" füllen. Der Zehnkampf ist in der Spitze ohnehin auch ohne BT abgedeckt. Das ist auch gut so in den Fällen.

Man kann als Führungsspitze nicht alle Trainereinsätze in den unterschiedlichen Disziplinen beurteilen. Es müsste folglich Beratungsleute geben. Es lassen sich zu Fortbildungsmaßnahmen schon geeignete TuT finden. Ich favorisiere in dem Bereich einfach eine große Flexibilität durch meine Qualitätsüberzeugung. Es müsste einiges im Scoutbereich erfolgen und Weltklassewissen müsste unter die TuT gebracht werden. In der Verletzungsproblematik muss es kurze Wege geben.

Beispiel von letzter Woche aus meiner LA-AG am Gymnasium: Fußkräftigung, Achsenkorrekturen mit entsprechenden Übungen gehören begleitend zu meinem Repertoire. En Junge klagte über Achillessehnenprobleme. Er ist Kreismeister im Hochsprung im unteren Alterssegment. Ich habe Aufnahmen von seiner unteren Extremität stufenweise von einer Schülerin machen lassen und habe auf seinem Handy sofort eine Message an die Mutter geschickt. Ich habe sie abends angerufen. Ich werde im Anschluss an meine nächste LA-AG eine Stunde im Dabeisein der Mutter in unserer Halle die Sache mit entsprechenden Übungen erklären und sie bitten, die Sache selbstverständlich von einem Orthopäden abklären zu lassen. Nach dem Termin werde ich die Antworten des Arztes in mein Programm aufnehmen. Der Schüler hat eine sehr ausgeprägte Fußpronation und ein patella squinting.  

Gertrud