Leichtathletikforum.com
Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? (/showthread.php?tid=2181)



Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? - icheinfachma - 25.10.2016

Hallo,

man liest ja von sehr vielen unteschiedlichen Ansichten, wieviel Schnelligkeitstraining ein 400m-Läufer absolvieren sollte. Was sind eure Ansichten dazu - wieviele Schnelligkeitseinheiten sollten z.B. auf wieviele Schnelligkeitsausdauer- bzw. Intervalltrianingseinheiten kommen?

Einen interessanten ARtikel findet man hier: http://speedendurance.com/2011/04/18/training-for-400m-balancing-speed-and-special-endurance-lactate/


RE: Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? - TranceNation 2k14 - 26.10.2016

Bei welchen Voraussetzungen denn? Abgesehen von der unterschiedlichen Anzahl geplanter Trainingsstage wie im Artikel, hängt dies meiner Ansicht auch ab von (1) dem Trainingszustand und Talent (eher 200/400 od. 400/800 Typ), (2) der Grundschnelligkeit (auch 800 m-Läufer können ne irrwitzige 30 m fl. laufen) und (3) dem Saisonzeitpunkt (der Nomenklatur des Artikels nach im Herbst sicher hauptsächlich tempo und special endurance mit wenig speed, nur zum Aufrechterhalten, und kaum bzw. keine speed endurance, im Frühjahr mehr speed endurance, weniger special endurance, kaum oder kein tempo, im Sommer klarer Focus speed und speed endurance, kaum special endurance).


RE: Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? - icheinfachma - 26.10.2016

[attachment=505]Aber muss man nicht auch im Sommer noch längere Läufe (special endurance) machen, um die Laktattoleranz aufrechtzuerhalten? Denn beim Schnelligkeitsausdauertraining sind die Strecken ja so kurz und die Pausen recht lang, sodass man nciht wirklich große Laktatmengen anhäuft.

Ich hänge mal eine Übersicht über die Nomenklatur an, um sicherzugehen, dass wir alle vom selben sprechen.

Legende:
gelb - anaerob-alaktazid --> reine Schnelligkeit
orange - anaerob-alaktazid --> Training der Phosphatspeicher
hellrot - anaerob-laktazid
dunkelrot - aerob


RE: Wie viel Schnelligkeitstraining im 400m-Lauf? - TranceNation 2k14 - 26.10.2016

(26.10.2016, 13:33)icheinfachma schrieb: Aber muss man nicht auch im Sommer noch längere Läufe (special endurance) machen, um die Laktattoleranz aufrechtzuerhalten? Denn beim Schnelligkeitsausdauertraining sind die Strecken ja so kurz und die Pausen recht lang, sodass man nciht wirklich große Laktatmengen anhäuft.


Ja, dieser Punkt ist nicht ohne. Ich finde die special endurance ist sicher das wichtigste Trainingsmittel um z.B. den Unterschied zwischen einem 200 und 400 m-Sprinter auszumachen. Allerdings sind dies auch die anstrengendsten Einheiten (physisch wie psychisch). Daher würde ich sie in der wettkampfphase eher spärlich und wie du sagtest zur Aufrechterhaltung einsetzen. Ich finde auch, die Grenze zwischen speed endurance und special endurance ist dann nicht mehr so streng (z.B. für special endurance kürzere Läufe (~25 s),  sehr intensiv (~95%), dafür aber niedriger Umfang und sehr kurze Pause). Aber wie gesagt, hängt auch vom Tyopen ab. Mit solchen Einheiten zB versuche ich mich in der Nachsaison nach dem 800 m-Focus für 400 m fit zu kriegen Big Grin

Ok, die von mir beschriebene Methodik wäre der Nomenklatur nach die Intensive Intervallmethode. Thumb_up