Leichtathletikforum.com
Gabius verklagt Ex-Verein - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Gabius verklagt Ex-Verein (/showthread.php?tid=2235)

Seiten: 1 2


Gabius verklagt Ex-Verein - Reichtathletik - 30.12.2016

Hamburger Abendblatt: Rekordhalter verklagt Hamburgs Marathonchef

Was denkt ihr darüber? Interessant in dem Hinblick auch sein Facebook-Post zum Thema. Leichtathletik.de hat das Thema bislang nicht aufgegriffen, vielleicht auch weil, wie Gabius schreibt "Der Verein, die Veranstaltungs GmbH und der Hamburger Leichtathletik Verband sind alle miteinander verflochten, so dass ich gezwungen bin, auch indirekt den Hamburger Leichtathletik Verband zu verklagen."


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - alex72 - 31.12.2016

Ohne Kenntnis des Vertrages kann man so einen Streit nicht wirklich beurteilen.

Grundsätzlich ist ein Athlet natürlich verpflichtet das Trikot seines Vereins zu tragen. Allerdings sieht man es in den letzten Jahren ja oft das deutsche Athleten bei großen Sportfesten im Nike Outfit starten. So etwas sollte doch vertraglich geregelt sein. Ebenso die Werberechte. ..

Ich glaube der entscheidende Punkt war dass sich Gabius im Frühjahr gegen einen Start beim Hamburgmarathon entschieden hat und stattdessen fast zeitgleich in London lief. Da war der Sponsor dann vermutlich tödlich beleidigt obwohl er es offenbar versäumt hatte das vertraglich festzulegen.


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - diwa - 31.12.2016

(31.12.2016, 10:57)alex72 schrieb: Grundsätzlich ist ein Athlet natürlich verpflichtet das Trikot seines Vereins zu tragen. Allerdings sieht man es in den letzten Jahren ja oft das deutsche Athleten bei großen Sportfesten im Nike Outfit starten. So etwas sollte doch vertraglich geregelt sein. Ebenso die Werberechte.

Nicht nur bei deutschen Athleten.
Wobei eigentlich die IWR gelten sollte:
R138:
"die Wettkämpfer die offizielle Kleidung ihres Nationalen Verbandes oder die von diesem offiziell genehmigte Vereinskleidung tragen,"

Da ist es - bei Verbands- und vom Verband genehmigten Veranstaltungen - völlig egal, was in einem Vertrg mit dem Ausrüster steht.

Ciao

dirk


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - jonas - 31.12.2016

Ich frage mich bei Gabius eher, was nach der langen Verletzungspause der Start beim Hannover Marathon soll, zumal er jetzt auch noch den Silvesterlauf-Start absagen muss, weil er offenbar immer noch Probleme hat.


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - alex72 - 31.12.2016

@diwa

es geht ja in diesem Fall darum ob er vertraglich verpflichtet war das Vereinstrikot zu tragen.

Ob er gegen Wettkampfregeln verstößt ist eine andere Frage, die dem Verein nicht unbedingt einem Anspruch gibt( kann aber ein Argument sein)

Allerdings ist er glaube ich auch früher fast nie im Vereinstrikot gelaufen ohne dass sich der Verein beschwert hätte(soweit wir das wissen können). Das macht die Argumention des Vereins dann wieder schwach....


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - Reichtathletik - 31.12.2016

(31.12.2016, 14:31)alex72 schrieb: @diwa

es geht ja in diesem Fall darum ob er vertraglich verpflichtet war das Vereinstrikot zu tragen.

Ob er gegen Wettkampfregeln verstößt ist eine andere Frage, die dem Verein nicht unbedingt einem Anspruch gibt( kann aber ein Argument sein)

Allerdings ist er glaube ich auch früher fast nie im Vereinstrikot gelaufen ohne dass sich der Verein beschwert hätte(soweit wir das wissen können). Das macht die Argumention des Vereins dann wieder schwach....

Zumal Mona Stockhecke auch nicht im offiziellem Vereinstrikot gelaufen ist, bzw. es gar kein solches zu geben scheint, da verschiedene Athleten/Athletinnen auf verschiedenen Trikots maximal irgendwo einen Aufdruck haben


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - Reichtathletik - 06.01.2017

Mocki beim ersten Start wohl auch nicht im Vereinstrikot gelaufen:

https://www.facebook.com/RunningMocki/photos/a.268290556552976.58640.231615336887165/1218817764833579/?type=3&theater


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - RalfM - 06.01.2017

(31.12.2016, 12:01)diwa schrieb: Nicht nur bei deutschen Athleten.
Wobei eigentlich die IWR gelten sollte:
R138:
"die Wettkämpfer die offizielle Kleidung ihres Nationalen Verbandes oder die von diesem offiziell genehmigte Vereinskleidung tragen,"

Da ist es - bei Verbands- und vom Verband genehmigten Veranstaltungen - völlig egal, was in einem Vertrg mit dem Ausrüster steht.

Ciao dirk
Kleine Regelkunde: IWR R1. Für welche Veranstaltungen gelten die IWR?

In Backnang darf jeder auch im Nachthemd starten. Wenn es zwischen Sponsoren und Athleten andere Verabredungen gibt (oder eben nicht) hat die Verbands-LA damit nichts zu tun.


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - diwa - 07.01.2017

(06.01.2017, 20:21)RalfM schrieb: Kleine Regelkunde: IWR R1. Für welche Veranstaltungen gelten die IWR?
Für alle, die unter Aufsicht und Genehmigung des Verbandes stattfinden...

(06.01.2017, 20:21)RalfM schrieb: In Backnang darf jeder auch im Nachthemd starten.
Wenn er nicht den Anspruch hat, dass seine Zeit evtl. in einer Bestenliste landet oder als Qualinorm für irgendwas Verwendung finden soll.
Sprich: Wenn der als Volksläufer an dem Lauf teilnimmt. Auch wenn der DLV hier die Begrifflichkeit geändert hat.

(06.01.2017, 20:21)RalfM schrieb: Wenn es zwischen Sponsoren und Athleten andere Verabredungen gibt (oder eben nicht) hat die Verbands-LA damit nichts zu tun.
[/quote]

Ja, für Volksläufe, Kirmesveranstaltungen und Presseauftritte.
Wenn der Athlet an Wettkämpfen teilnehmen will, deren Ergebnis er nicht nur für sich persönlich gewertet werden will, muss er ein Vereintrikot tragen.
Ob dieses vom Vereinssponsor oder vom persönlichen Sponsor ist, ist eine Sache die zwischen Athlet und Verein ausgemacht werden muss.
Es gibt durchaus Vereine, bei denen die breite Masse mit Trikots der MArke X, der von der Marke Y gesponsorte Athlet mit deren Trikot antritt.
Beide sind aber als Vereinstrikot erkennbar.

Ein reines "Markentrikot" ist bei allen offiziellen Veranstaltungen ab Kategorie 1 nicht zulässig.
Dass das trotzdem nicht bemängelt wird (z.B. bei Diamond-League Meetings, bei denen die eine Hälfte des Feldes in NIKE-Hemdchen, die andere in Adidas-Hemdchen rumläuft), ist eine der vielen Inkonsequenzen des Systems.

Ciao

dirk


RE: Gabius verklagt Ex-Verein - Javeling - 07.01.2017

(07.01.2017, 12:53)diwa schrieb:
(06.01.2017, 20:21)RalfM schrieb: Wenn es zwischen Sponsoren und Athleten andere Verabredungen gibt (oder eben nicht) hat die Verbands-LA damit nichts zu tun.


Ja, für Volksläufe, Kirmesveranstaltungen und Presseauftritte.
Wenn der Athlet an Wettkämpfen teilnehmen will, deren Ergebnis er nicht nur für sich persönlich gewertet werden will, muss er ein Vereintrikot tragen.
Ob dieses vom Vereinssponsor oder vom persönlichen Sponsor ist, ist eine Sache die zwischen Athlet und Verein ausgemacht werden muss.
Es gibt durchaus Vereine, bei denen die breite Masse mit Trikots der MArke X, der von der Marke Y gesponsorte Athlet mit deren Trikot antritt.
Beide sind aber als Vereinstrikot erkennbar.

Ein reines "Markentrikot" ist bei allen offiziellen Veranstaltungen ab Kategorie 1 nicht zulässig.
Dass das trotzdem nicht bemängelt wird (z.B. bei Diamond-League Meetings, bei denen die eine Hälfte des Feldes in NIKE-Hemdchen, die andere in Adidas-Hemdchen rumläuft), ist eine der vielen Inkonsequenzen des Systems.
Ciao
dirk
[/quote]
Alles richtig. Kann man in der IWR nachsehen. Kapitel 1 und 2 und Regeln 141 bis 143. Wer für einen (DLV-Mitglieds-) Verein bei einer vom Verband genehmigten Veranstaltung startet, der muss das Vereinstrikot tragen. Es gibt aber auch kleinere (meist Werfertage) Veranstaltungen, da werden oft 'beide Augen zugedrückt'......alles kein Problem, wenn der/die TeilnehmerIn ein Vereinsmitglied ist. Wenn er/sie es nicht ist, dann startet er /sie aW /aK.