Leichtathletikforum.com
Tretmühle für's Sprinttraining - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Tretmühle für's Sprinttraining (/showthread.php?tid=2319)



Tretmühle für's Sprinttraining - Lifter2000 - 26.03.2017

Schaut euch doch bitte mal dieses https://www.youtube.com/watch?v=zwSbrOiVeR4 Video an. Meiner Meinung nach kann man mit solchen Laufbändern die Technik der "front sides mechanics" herrvorragend trainieren. Leider sind die Dinger a...teuer.
Eure Meinung?

Grüße
Lifter2000


RE: Tretmühle für's Sprinttraining - icheinfachma - 26.03.2017

Kann man damit nicht. Man versucht im Sprint, mit möglichst hohem Becken, also möglichst gestrecktem Knie, zu landen. Das verringert die Hubarbeit, die man in der Stutzphase verrichten muss. Dieses Band verhindert genau das. Front side mechanics bezieht sich übrigens darau, das Knie zu heben (ohne Laufband möglich) und anschließend das Bein gegen den Boden zu beschleunigen (dabei hat der Fuß keinen Bodenkontakt) und dann beginnt erst die oben beschriebene Stützphase.


RE: Tretmühle für's Sprinttraining - dht - 27.03.2017

Haben so ein Laufband ebenfalls bei uns stehen. Vom Laufgefühl grundsätzlich mehr mit dem Laufen bergauf zu vergleichen. Allerdings in sofern verschieden, als dass das Laufband nachgibt, was die nötige Anstrengung deutlich reduziert.
Letztlich steuert man die Geschwindigkeit dadurch, in welchem Bereich des Laufbands man den Schritt setzt.

Allein vom Laufgefühl ausgehend sehe ich darin kein Mittel um die frontside machanics besonders zu trainieren, lass mich aber gern eines besseren belehren.
Dadurch, dass der Bodenkontakt aber recht "mild" ist, könnten diese Laufbänder aber (subjektiv betrachtet) gut bei Athleten wirken, deren Gesamtvolumen im Training durch Überlastungserscheinungen begrenzt ist.


RE: Tretmühle für's Sprinttraining - icheinfachma - 27.03.2017

Ja, es entspricht ja auch vom Bewegungsablauf dem Berganlaufen - Landung vor dem Körper auf erhöhtem Boden mit recht gebeugtem Knie. Genau das Gegenteil von dem, was man im vmax-Sprint haben möchte.


RE: Tretmühle für's Sprinttraining - lor-olli - 28.03.2017

Die Psychologie vieler für das Studio konzipierter Fitnessgeräte Wink
Diese Tretmühle erzielt vor allem einen psychologischen Effekt, weil der Athlet glaubt besonders schnell zu laufen - zumindest was die Trittfrequenz betrifft stimmt das sogar, aber auf Kosten der Schrittlänge. Zudem ist die Landung weich, der Läufer fühlt sich nicht gebremst - ähnlich zu einem Läufer der in einem Geschirr hängend auf einem geringfügig zu schnell laufenden Band läuft. Die Muskulatur wird nicht stärker, sondern weniger gefordert, allenfalls an die Koordination sind erhöhte Anforderungen gestellt - weswegen insbesondere Hürdensprinter gern den "schnellen Schritt" trainierten, weil es hier auf die Geschwindigkeit des Aufsetzens nach der Hürde ankommt (schnell nicht weit…).

Sinnvoll? Für den Verkäufer sicher, der TE stellte ja schon fest a…teuer Wink


RE: Tretmühle für's Sprinttraining - MZPTLK - 28.03.2017

Der Name Tretmühle sagt es schon, und das Design zeigt es auch:
Der Sprinter läuft auf einer Bahn-Ebene,
dagegen in der Tretmühle immer 'bergauf'.
Und das Druckbein bleibt wegen der Bogenform länger am Boden.

Einerseits kann man bestimmte Fähigkeiten schulen, andererseits sich den Laufstil versauen.
Die Anforderung/Betonung ist Druck, weniger 'Schlag'.
Icheinfachma hat recht.