![]() |
DLV: Neues medizinisches Leitungsteam - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: DLV: Neues medizinisches Leitungsteam (/showthread.php?tid=2443) |
DLV: Neues medizinisches Leitungsteam - Gertrud - 17.06.2017 http://www.leichtathletik.de/news/news/detail/dlv-praesentiert-neues-medizinisches-leitungsteam/ Der DLV hat hinsichtlich Gesundheitsmanagement reagiert. Ich halte das Datenbanksystem für dringend erforderlich. Das habe ich seit längerem vorgeschlagen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [attachment=581] Das war vor ein paar Jahren noch auf der DLV-Forumseite. Ich halte die Punkte 4 und 7 für wichtig. Wenn sich etwas zum Guten ändert, gehe ich den Leuten sehr gerne auf den Geist! ![]() Gertrud RE: DLV: Neues medizinisches Leitungsteam - Gertrud - 18.06.2017 Auch der Punkt 3 aus meinem 19P.-Programm ist sehr wichtig! Gertrud RE: DLV: Neues medizinisches Leitungsteam - Gertrud - 03.07.2017 Ich halte das medizinische Leitungsteam mit einer Datenbank für die richtige Entscheidung!!! Dazu müsste jetzt noch ein Paper für die Peripherie kommen, wo man die disziplinären Klippen mit den Ursachen (Disposiotion, kontraproduktive Übungen möglichst mit Alternativen) aufzeichnet. Sicherlich ist das eine Menge Arbeit, die aber auf Dauer von Erfolg gekrönt ist. ![]() ![]() In diesem Sinne Gertrud RE: DLV: Neues medizinisches Leitungsteam - Gertrud - 03.07.2017 Es gibt natürlich einige Dinge hinsichtlich individueller Klippen, die man nicht von außen erkennen kann, wenn man z.B. ein anomales Akromion nimmt. Dann kommen irgendwann bei bestimmten Wurfbewegungen, die man nur in Ausnahmefällen machen lassen sollte, Schmerzen hinzu. Meine Vorstellung bei potentiellen Topathleten gehen im Jungendalter so weit, dass man diese Ausnahmen recherchiert; aber wo findet das schon statt? Wir bewegen uns meistens in der "Reparaturmedizin"! ![]() Bei einer ehemaligen Olympiasiegerin ist dieses Phänomen nach ihrere Karriere beim Fall auf die Schulter erkannt worden. Sie hat zum Glück wenige Trainingswürfe mit Geräten in kontraproduktiver Form durchgeführt. Ich habe alle ihre Berichte vorliegen. (wobei ich feststellen muss, dass sie hervorragend auf Defizite mit physiotherapeutischen Tests untersucht worden ist) Bei allem Spaß im Sport darf uns diese Sicht auf die Strukturen nicht entgleiten. Es muss unser Ziel sein, insgesamt gesund zu trainieren. Gertrud |