Leichtathletikforum.com
Johannes Vetter ist Europas Leichtathlet des Jahres - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Johannes Vetter ist Europas Leichtathlet des Jahres (/showthread.php?tid=2650)



Johannes Vetter ist Europas Leichtathlet des Jahres - longbottom - 14.10.2017

Thumb_up

Quelle: http://www.leichtathletik.de/news/news/detail/johannes-vetter-ist-europas-leichtathlet-des-jahres-2017/


RE: Johannes Vetter ist Europas Leichtathlet des Jahres - Gertrud - 08.11.2017

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/johannes-vetter-haende-in-den-sternen-fuesse-auf-dem-boden/
Kann einer die Flecken (wie Blutergüsse) an den Ellbogen von Johannes Vetter erklären?

"Alter Wein in neuen Schläuchen": Ich habe bereits in den 80er-Jahren den schnelligkeitsorientierten Ansatz gefunden. Beate Peters hat sehr viel mit Golfbällen geworfen, ebenso Ingrid Thyssen und Steffi Nerius in der kurzen Zusammenarbeit. Zudem habe ich aufgrund meiner Überzeugung die Konstruktion des 500g-Speeres in 600g-Speergröße initiiert; also der DLV-Mainstream springt auf diesen Zug vermeintlich neu nach 30 Jahren auf. Auch Siggi Becker hat diesen Ansatz damals mit Marion schon in den 70er-Jahren (!!!) verfolgt. Wir haben zu dem Zeitpunkt natürlich keine Messungen vorgenommen. Ich war damals schon bemüht, dass das, was an Kraft vorhanden war, voll auf das Gerät zu übertragen sei. Dazu bedarf es keiner großen Wissenschaft, sondern nur kluger Köpfe und einer Wegführung von bloßer Kraftballerei!!!  Wink Allerdings bedarf es auch hier wieder eines sehr klugen Einsatzes solcher Mittel, da einem ansonsten die Einzelteile um die Ohren fliegen. Ich vermute bei einem prominenten Zehnkämpfer diese Fehlereinschätzung. Warten wir also ab, wie lange die Strukturen halten?! Ich war schon damals im Gegensatz zum Mainstream der Meinung, dass es keiner 90-95kg im Reißen bedurfte, um 70m zu werfen. Beate Peters war damals in offiziellen Tests weit davon entfernt, weil wir dieses Trainingselement nicht im Programm hatten.  Wink Es gab aus meiner Sicht andere Kriterien für eine Top-Speerwurfleistung. Ich habe eine eigens nur auf meine Werferin bezogene Testbatterie erstellt, die sich wesentlich von allgemeinen Kriterien abgrenzte. Diese Sachen waren kein Allgemeingut. 

 "Im Saisonverlauf hat Johannes Vetter verstärkt Golf- (50 g) und Baseball-Bälle (140 g) im Training geworfen, die leichter sind als sein Wettkampfspeer (800 g) – übrigens gegen die Wand, weil einerseits der Sportplatz für Weiten um die 140 Meter zu kurz ist und ohne Rückhol- und Suchaktionen mehr Wiederholungen in kurzer Zeit möglich sind. Olympiasieger Thomas Röhler (LC Jena) setzt schon länger auf diese geschwindigkeitsorientierte Trainingsgestaltung. Auch der dritte deutsche 90-Meter-Speerwerfer Andreas Hofmann (MTG Mannheim) verfolgt diesen Ansatz."

Ich bin zudem der Meinung, dass mir die biomechanischen Zentren meinen denkenden Kopf nicht ersetzen können, weil ich wesentlich bessere individuelle Kenntnisse meiner Schützlinge hatte und habe. Sie passen oft nicht in die gemittelten Werte hinein. Natürlich würde ich nicht unterbinden, dass Schützlinge z.B. an DLV-Tests teilnehmen. Vergleiche sind immer gut; aber nicht immer passen alle Anteile einer Testbatterie ins aktuelle Programm, noch entsprechen sie meinen sehr individuellen Vorstellungen funktioneller Raffinessen. In der Hinsicht bin ich der festen Überzeugung, weiter als die offizielle Schiene durch Erfahrung und Recherche zu sein.


Gertrud