Leichtathletikforum.com
1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ (/showthread.php?tid=6050)

Seiten: 1 2


1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - S_J - 14.01.2025

Mich würde interessieren, welche Schonzeit ihr für die 400m ausgehend von der 200m-PB/SB, vor allem in der weiblichen Jugend in der Praxis veranschlagt.

In Lehrgängen und Literatur wird ja gerne 95% vorgeschlagen, bzw. 1-1,5s Schonzeit, mit dem Ergebnis, dass die 400m-Zeit 2x200m+4-5s sein solle.

Der RTP fordert von der WJ U18 für 56,00 eine Unterdistanzleistung von 25,00 (+6,0s), von der U20 +5,2s. In der MJ sind es entsprechend +4,5s und +3,8s

In den Ergebnislisten der letzten Wochenenden, aber auch der vergangenen Jahre, sehe ich in der Jugend, inbesondere der weiblichen, auch von LK-Athleten deutlich größere Diskrepanzen im Bereich von über 8s.

Ohne jetzt auf die trainingsmethodischen Hintergründe eingehen zu wollen, interessiert mich die Frage, worauf ihr bei der Laufeinteilung mehr Wert legt: Dass die ersten 200m schnell (mit 1-1.5s Schonzeit) angelaufen werden, oder dass die Energie gleichmäßig eingeteilt wird, um die Differenz zwischen erster und zweiter Rennhälfte gering zu halten.


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - TranceNation 2k14 - 14.01.2025

Unabhängig von der eigentlichen, sehr interessanten Fragestellung (zu der ich mangels Traineraktivität nur über meine eigenen Rennen philosophieren könnte), solltest bei "den letzten Wochenenden" berücksichtigen, dass in der Halle gerne schneller angegangen werden sollte, um eine gute Positionierung zu erzielen. Die ist in der Halle oft wichtier als die gleichmäßige Einteilung


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - S_J - 14.01.2025

Ich wollte die Überlegungen zur Spezifik der Halle zunächst auch mitaufnehmen, wollte aber die Frage dann aber nicht zu kompliziert machen, damit die eigentliche Frage nicht zu kurz kommt.

Warholms 20,85/24,51 Splits in Istanbul 2023 sind sicherlich ein gutes Beispiel für die Risiken und Nebenwirkungen in der Halle die Schonzeit zu reduzieren  Big Grin

Deine eigene Philosophie fände ich natürlich auch interessant. Was wäre denn dein Ratschlag, wenn du von einem Nachwuchsathleten bzw einer Athletin gefragt würdest?


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - TranceNation 2k14 - 15.01.2025

In den Zeiten meiner besten 400 m form war es tatsächlich so, dass ich die zweite Hälfte in ca. 27 gesprintet bin, egal was vorher passiert ist. Das resultierte dann in 50.0-51.5, je nach der ersten Häfte eher in 23.0 oder in 24.5. Interessant ist auch, dass meine 200 m SB in diesem AJhr (bei einem Rennen) 23.46 war, also tatsächlich dier ersten 200 m im Bereich der 200 max waren.

Allerdings ist das natürlich nicht ansatzweise der Normalfall. Auf eine entsprechende Frage würde ich daher natürlich auf das Training und das Training der letzten Jahre (Mittelstreckenanteil) eingehen. Je besser der Trainingszustand dort, desto eher kann ein schneller Anfang abgepuffert werden.


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - S_J - 15.01.2025

Das ist wirklich sehr spannend, aber sicherlich nicht die Norm.

Diese Konstanz auf der zweiten Hälfte ist aber für die 400mH sicherlich auch sehr nützlich, wenn du dich dort dann ebenfalls auf deinen Rhythmus verlassen kannst / konntest. Big Grin


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - dominikk85 - 18.01.2025

Die Schonzeit ist ja auch einfach eine Folge der Qualität des Rennens.

Generell kann man ja sagen das man in der ersten rennhälfte das Rennen verlieren kann aber nicht gewinnen kann und der Läufer versucht seine zielzeit zu treffen und hofft dann durchzukommen.

Und in schlechten Rennen bricht man dann einfach mehr ein.

Jemand der einen stark negativen split hatte muss gar nicht zu schnell angegangen sein, vielleicht ist er nur mehr eingebrochen als es geplant war.

Es gibt doch zum Beispiel hunderte 800m Rennen wo der 400m Split für ne top Zeit getroffen wird und am Ende reicht es doch nicht, dann war nicht unbedingt der Angang zu schnell, sondern vielleicht reichte nur die Form nicht um das durchzuziehen.

Daher würde ich aus einem stark negativen Split nicht unbedingt schließen das jemand zu schnell angegangen ist, vielleicht ist er richtig angegangen für die geplante Zeit, aber die Form hat nicht gereicht es durchzuziehen.

Insofern ist ein geringer Split wahrscheinlich ein Zeichen von rennqualität, aber nicht weil der geringe Split geplant war, sondern weil die Leute besonders gut durchgekommen sind.

Die besten Rennen sind halt die wo man schnell angeht und weniger einbricht als gedacht, so was passiert aber nur wenn man einen absoluten sahnetag hat.


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - TranceNation 2k14 - 18.01.2025

Du meinst positiven Split, oder?


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - dominikk85 - 19.01.2025

Ich meinte erste Hälfte deutlich schneller als die zweite.

Meine Theorie war das Athleten bei ihren besseren Rennen langsamer auf der 2. Hälfte sind, also zum Beispiel eine 400m Läuferin mit einer leistungs range von 51,5 bis 53,0 in der ersten Hälfte tendenziell immer ähnlich angeht und sich vor allem die 2m Hälfte unterscheidet. Habe da aber keine Zahlen für


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - S_J - 19.01.2025

(19.01.2025, 22:54)dominikk85 schrieb: Ich meinte erste Hälfte deutlich schneller als die zweite.

Ja, das ist ein positive split. Die Zeiten der Splits werden länger und nehmen zu (positiv).

Beim negative split ist die zweite Hälfte schneller.  Die Zeiten werden kürzer und nehmen ab (negativ).


Zur weiteren Begriffsklärung:

Die Schonzeit ist definiert als die Differenz zwischen der 200m-Bestleistung und der 200m-Durchgangszeit im 400m-Rennen.


RE: 1s Schonzeit vs 2s positive split 400m WJ - TranceNation 2k14 - 20.01.2025

Letztlich ist es fraglich, ob man in den U-Klassen Richtlinien zur Schonzeit angeben sollte. Dies ist ja auch abhängig davon wie in dem Jahrzehnt zuvor trainiert wurde. Habe ich da einen Sprintertypen, habe ich da einen Mehrkampftypen, oder einen ehemaligen Fußballer. Auch gerade als Athlet sollte man die 400 m nicht verkopfen.