Leichtathletikforum.com
Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji (/showthread.php?tid=6356)

Seiten: 1 2


Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Delta - 25.09.2025

Fördern und fordern muss die Maxime sein aber nicht überfordern.
Bei Ditaji Kambundji funktioniert das seit Jahren. Sie hat so ziemlich jeden Titel erreicht was bis 23 Jahren so geht.

Kambundji eher klein mit 1.65 hat in Ihrer Jugend so gut wie jeden Lauf gewonnen. Die talentierteste der Kambundji Schwestern meinte Jugendtrainer Cordey in Bern. Sie sagt von sich selbst, jede Startnummer aufbewahrt zu haben wo Sie am Start war.

Auffällig Sie ist ein Bewegungstalent und kann koordinativ alles was es so braucht.


2019 wurde die 7 Kampf Phase beendet etwa 5450 Punkte. Von da ging es nur noch über die Hürden. Im Vorlauf auszuscheiden ist nichts für die Kambundjis. Halbfinal wenigstens und im Final da legt man noch ein Brikett darauf. Die Trainer zurückhaltend. Einen sauberen Lauf ins Ziel bringen als Vorgabe. Keiner spricht da von Medaillen.

Bern die Stadt der kurzen Wege. Mit dem Velo oder Bus ins Stadion 15 Minuten maximal. Seit Sie die Hürdentechnik noch intensiver trainiert unter Claudine Müller in Basel. Weg 1 Std 2-3x je Woche.

Claudine Müller ist ein Glücksfall für die CH Leichtathletik. Sie hat jedes Trainerdiplom inklusive eines ETH Abschlusses. Mehr geht nicht. Es braucht viel Kopfarbeit auf diesem Niveau. Verletzungen sind bisher minimal.

Das Sprinttraining macht Sie mit Mujinga und Coach Clivaz. Clivaz mit 100 m Best von 10.36 aber im wesentlichen Gründer von EP Mgmt. für Sportler Mujinga, Choprah oder Mountainbikerin Nef.

Stürze gibt es: In Nairobi, Belgrad oder im Letzigrund

Seit 2023 folgen die Medaillen auch bei der Elite ob Halle oder draussen.

Aktuell fehlt noch was bei Olympia aber dafür hat Sie noch ein paar Jahre zeit.

Seit 2025 Januar läuft Sie mit ON Schuhen. Die Spezialanfertigung zahlt sich aus. Optimale Druckverteilung der Spikes. Für ON die erste Weltmeisterin im Stadion.

Was immer erstaunt - sobald eine Bestzeit kommt hat Sie nie gross Probleme diese zu wiederholen. Einzelne Peaks sind sehr selten. Im Letzigrund 2025 knallte Sie an die letzte Hürde und stellte den Rekord ein mit 12.40. Jeder im Stadion wusste - es geht noch schneller.

Das war dem Finale in Tokyo vorbehalten mit Rang 1 in 12.24.
Weltweit die 7 beste Zeit in Europa die zweitbeste hinter Donkovas Fabelzeit aus den 1980iger.


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - muffman - 25.09.2025

OK. Die Schweizer sind die geilsten. Wir haben es verstanden. Was, außer Phrasen wie "Fördern und fordern muss die Maxime sein aber nicht überfordern" ist jetzt der Inhalt deiner kleinen Geschichte?


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Atanvarno - 25.09.2025

unvoreingenommen (nur weil es von Delta kommt, muss es nicht schlecht sein), könnte man da durchaus ein paar sinnvolle Schritte für die Talententwicklung herauslesen, die man sich auch in Deutschland mehr wünschen würde

- Mehrkampffokus im Aufbautraining
- keine frühe Forcierung von Meisterschaftsergebnissen
- kurze Wege im Training
- gut ausgebildete Trainer
- nachhaltige Leistungsentwicklung


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - S_J - 25.09.2025

Ich bin eher für ein vielseitiges als ein mehrkampforientiertes Aufbautraining. 

Insbesondere der Zehnkampf stellt Anforderungen, die nur wenige Vereine gut erfüllen können.

Wenn man das fördern wollte, bräuchte es meiner Meinung nach auch Meisterschaften im Fünfkampf oder fortführende Varianten des Blockmehrkampfs.

Aber auch das ist hauptsächlich für Sprint / Sprung relevant und weniger für Werfer und Läufer / Geher.


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - TranceNation 2k14 - 25.09.2025

Wobei hier (ich wiederhole mich) bei Frauen, die hier der Aufhänger waren, Vielseitigkeit = Mehrkampf im Wesentlichen gilt. Im Alter, um das es hier geht (bis U20), gibt es ja zumindest bis LM noch den Fünfkampf (1. Tag Zehnkampf)


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Atanvarno - 25.09.2025

(25.09.2025, 12:46)S_J schrieb: Wenn man das fördern wollte, bräuchte es meiner Meinung nach auch Meisterschaften im Fünfkampf oder fortführende Varianten des Blockmehrkampfs.

Als ich mit LA angefangen habe, gab es noch Deutsche B-Jugendmeisterschaften im Blockmehrkampf.


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - S_J - 25.09.2025

(25.09.2025, 13:19)Atanvarno schrieb:
(25.09.2025, 12:46)S_J schrieb: Wenn man das fördern wollte, bräuchte es meiner Meinung nach auch Meisterschaften im Fünfkampf oder fortführende Varianten des Blockmehrkampfs.

Als ich mit LA angefangen habe, gab es noch Deutsche B-Jugendmeisterschaften im Blockmehrkampf.

Und inzwischen nicht einmal mehr für die U16. Damit ist wohl alles von DLV Seite gesagt  Big Grin


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Delta - 25.09.2025

(25.09.2025, 11:33)muffman schrieb: OK. Die Schweizer sind die geilsten. Wir haben es verstanden. Was, außer Phrasen wie "Fördern und fordern muss die Maxime sein aber nicht überfordern" ist jetzt der Inhalt deiner kleinen Geschichte?


Das wissen wir schon aber vielleicht liest Du mal den Artikel

Sven Rees interview
https://www.lsvbw.de/interview-spitzensport/


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - Freaky - 25.09.2025

Der Teil mit den speziell für sie angefertigten Schuhen ist übrigens Unsinn, sie arbeitet jetzt zwar an der Entwicklung mit, das hat aber nichts mit den Schuhen aus Tokio zu tun.


RE: Fördern und fordern - Ditaji Kambundji - muffman - 25.09.2025

(25.09.2025, 14:38)Delta schrieb:
(25.09.2025, 11:33)muffman schrieb: OK. Die Schweizer sind die geilsten. Wir haben es verstanden. Was, außer Phrasen wie "Fördern und fordern muss die Maxime sein aber nicht überfordern" ist jetzt der Inhalt deiner kleinen Geschichte?


Das wissen wir schon aber vielleicht liest Du mal den Artikel

Sven Rees interview
https://www.lsvbw.de/interview-spitzensport/

Ich kenne den Artikel. Ich selbst habe hier im Forum vor ein paar Monaten den Link gepostet.