Leichtathletikforum.com
Geschichtliche Frage zum Krafttraining in der Leichtathletik - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Geschichtliche Frage zum Krafttraining in der Leichtathletik (/showthread.php?tid=6360)



Geschichtliche Frage zum Krafttraining in der Leichtathletik - Will79 - 28.09.2025

Plyometrie wurde ja Mitte er 60er von Verkoshanski entwickelt, aber was hat man denn davor trainiert?

Denn wenn man sich diverse alte Trainingsvideos anschaut, z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=yYqIcv25kak
oder hier 
https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-sport-im-suedwesten-sport-am-wochenende/leichtathletik-training-in-fellbach-ohne-ton/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjE4NzM
Dann sieht man da doch auch Übungen die man heute Plyometrie nennen würde, also Stretch-Shortening Cycle usw.

Nur, wenn das damals schon bekannt war, warum war Plyometrie dann später so ein heisses Thema ?


RE: Geschichtliche Frage zum Krafttraining in der Leichtathletik - dominikk85 - 29.09.2025

Das hat halt damals einen Namen bekommen, hüpfen und springen gibt es ja seit JahrtausendenSmile.

Seilspringen ist ja zum Beispiel auch eine plyometrische Übung die es seit 100+ jahren gibt.

Ich würde aber schon vermuten das Elemente davon zwar immer schon im Training waren, aber das es als es wissenschaftlich definiert und erklärt wurde (SSC etc) schon noch mal an spezifik und Qualität gewonnen hat.