20.08.2023, 12:29
(20.08.2023, 11:19)Atanvarno schrieb:Das ist richtig!(20.08.2023, 09:04)Angerländer schrieb: Meine Vermutung ist, dass es ein gesellschaftliches Phänomen sein könnte. Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer (weitgehend) leistungslosen Jammergesellschaft entwickelt. Geringe Leistung werden eher belohnt als noch im letzten Jahrtausend. Stattdessen wird gefordert, ohne Leistungsbereitschaft. Es wird geboten und verteilt, ohne zu fordern. Dazu kommt: Schuld sind immer die anderen.
Das beginnt in den Familien - bloß keinen Druck ausüben, bloß nicht bestrafen, bloß nicht fordern, und schon gar nicht kritisieren, sonst wird die Persönlichkeit des Kindes für die Zukunft zerstört. Geht weiter über Kindergarten und Schule bis in die Uni und in die Betriebe. Erzieher*innen und Lehrer*innen müssen sich mit dem verzogenen, verwöhnten Nachwuchs herumschlagen, und stehen den Eltern und Kindern hilflos gegenüber. Resultat sind viele "Mimöschen, rühr-mich-nicht-an".
Natürlich gibt es die berühmten Ausnahmen.
Wenn eine Gesellschaft das so möchte und fördert, dann muss sie auch mit den Konsequenzen leben. (Und wie man heute sehr schön erkennt, lernen wir gerade damit zu leben - auf allen Ebenen.)
Aber die, die sich dazu entscheiden Leistungssport zu betreiben, entsprechen doch gerade nicht diesem Persönlichkeitsbild.
Evtl. ist der Pool der vergangenen Jahrzehnte, aus dem der DLV schöpfen konnte, nicht mehr so groß, weil sich viele, aus den genannten Gründen, nicht mehr für den Leistungssport entscheiden.
Die tatsächlichen Ursachen werden vielfältig sein. Meine Vermutung ist genau das - eine Vermutung. Vielleicht eine Hypothese. Ich bezweifel, dass in Deutschland mit veralteten, möglicherweise falschen Methoden trainiert wird. Ich wollte eine Gegenthese aufstellen, die mir einleuchtend erscheint. Wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, das es keine monokausale Erklärung gibt. Die Analyse wird mühsam sein und Zeit in Anspruch nehmen. Die Komplexität wird nicht unerheblich sein. Die Umsetzung der Erkenntnisse wird, sofern gewollt, ebenfalls eine gewisse Zeit dauern. Insofern finde ich mich mit den Gegebenheiten ab

Gertrud, eine ausgewiesene Expertin, schreibt seit Jahren darüber, was ihrer Meinung nach falsch läuft. Sie weiß, wovon sie schreibt (spricht). Und? Was hat sich geändert?
Ich schreibe hier nur, was ich denke. Ohne der naiven Hoffnung zu verfallen, dass meine Vermutung irgendeine Auswirkung haben würde
