16.04.2014, 16:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2014, 16:48 von Hellmuth K l i m m e r.)
(16.04.2014, 13:34)MZPTLK schrieb: Wlad hat im alten Forum geschrieben, dass der Mensch die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke ausnutzen sollte,
sehr richtig!
Er hat aber auch empfohlen, bei der TKB in der Tiefstellung ein paarmal zu wippen. Das richtig angewendete Wippen/Pumpen ist eine gute Sache.
Da hat der russische (oder ukrainische?) Diplomsportlehrer meines Erachtens mal was Richtiges geschrieben - im Ggs. zur Behauptung über die Funktion der Leber, dem "Sitz der Seele", (links unter dem Herz


Die frühzeitige, angemessene Belastung aller Gelenk (vom Babyalter [behauptete meine Mutter

Und das Nachwippen in der Tiefkniebeuge (TKB), das sieht man doch bei fast jedem Gewichtheber, und zwar nach dem Anreißen und Umsetzen der Hantel (in die TKB!) sowie einer gebührenden Konzentrationspause für das nachfolgende Ausstoßen. Also - nichts Neues, denke ich. Ich sehe darin ( beim kurzen Wippen) den gleichen Effekt wie bei reaktiven Sprüngen (Nieder-Auf-Sprüngen), weil hier eine weitere Vorspannung (und ein minimales weiteres "Schwungholen") für die nachfolgende Kontraktion der Streckmuskeln (vierköpfiger O'.schenkelmuskel und Zwilligswaden- und Schollenmuskel [über die Achillessehne!] - sehe ich das richtig GERTRUDE?

Ich konstatiere: A u c h Wladimir Kron ist für TKB.

H. Klimmer / sen.