Gerade lese ich auf leichtathletik.de, dass bei Johanna Göring der Leistungsabschwung durch Fußprobleme und Trainerwechsel (wohl wegen der Eingewöhnungszeit) verursacht worden ist. Sie wird eine Zeit benötigen, um wieder an alte Leistungen im Bereich 1,90m und höher anzukommen. Wann wird es Allgemeingut, dass man die Fußstabilität parallel zu den Leistungsschüben favorisieren sollte und muss? Ein Nebenbei der Fußqualität gibt es in solchen Fällen nicht. Ein schwacher Fuß ist leistungsmindernd und vulnerabler und bedeutet sehr oft lange Trainings- und Wettkampfpausen. Die Strukturen werden durch derartige Fehler immer anfälliger.
Krabbeln im Sand ist so, als wenn man beim Oberkörper "Krafttraining" mit einem Luftballon durchführt. Zudem sollte man die key points und die individuelle Disposition ganz genau kennen. Die Statistik weist enorm viele Achillesehnenrisse durch exzentrische Überbelastung in inadäquaten Positionen in unterschiedlichen Zeiträumen je nach Strukturresilienz auf.
Gertrud
Krabbeln im Sand ist so, als wenn man beim Oberkörper "Krafttraining" mit einem Luftballon durchführt. Zudem sollte man die key points und die individuelle Disposition ganz genau kennen. Die Statistik weist enorm viele Achillesehnenrisse durch exzentrische Überbelastung in inadäquaten Positionen in unterschiedlichen Zeiträumen je nach Strukturresilienz auf.
Gertrud