06.09.2025, 18:41
World Athletics macht es einem mit einer nicht mehr bereinigten Road-To-Liste und einer mit Nachrückkandidaten aufgefüllten und entsprechend der Saisonbestleistung sortierten Meldeliste nicht leicht, ich habe aber mal im Detail ausgewertet, welche Einzelschicksale sich ergeben haben, startend mit den Frauen. Ein kleines bisschen fehleranfällig ist das leider schon, Korrekturen sind gerne gesehen.
- Skadi Schier hätte sich über die 400 Meter qualifiziert (1190 Punkte bei benötigten 1183), hat aber weder die Bestätigungsnorm noch den als Staffelläuferin erforderlichen Platz unter den besten 24 der Weltrangliste. Trotzdem ein Nachweis ihrer Verbesserung.
- Über 800 Meter fehlten Jana Becker nur 10 Punkte.
- Adia Budde ist zwar über 3000 Meter Hindernis sowohl an der Bestätigungsnorm als auch an drei besseren Deutschen gescheitert, hätte sich aber über die Weltrangliste qualifiziert (1207 Punkte bei benötigten 1200). Mit dieser starken Saison hat sie gezeigt, dass zukünftig weiterhin drei Deutsche bei Großereignissen starten könnten, falls Gesa Krause mit ihren 33 Jahren irgendwann einen Schlussstrich ziehen sollte.
- Über 100 Meter Hürden sind einige Läuferinnen extrem knapp gescheitert. 1123 Punkte waren erforderlich, Rosina Schneider fehlten nur vier, und Ricarda Lobe sieben. Noch bitterer ist für Marlene Meier, dass sie sich mit 1233 Punkten qualifiziert hätte, aber um 0,01 s über der Bestätigungsnorm geblieben ist.
- Hochspringerin Bianca Stichling tut mir am meisten leid. Sie hat alles getan, um die DLV-Bestätigungsnorm von 1,91 Meter zu springen, hat die aber letztlich um einen einzigen Zentimeter verpasst. Sie hätte mit 0,2 Punkten Vorsprung vor der letzten Qualifikantin Styliana Ioannidou dabei sein können, wenn der DLV 1,90 Meter angesetzt hätte. Für mich eine der Bestätigungsnormen, die man guten Gewissens herabsetzen könnte.
- Was ist eigentlich mit Stabhochspringerin Anjuli Knäsche? Die wäre über die Weltrangliste qualifiziert gewesen (1168 Punkte bei benötigten 1118), hat die DLV-Bestätigungsnorm von 4,50 m im Februar geschafft und ist im August noch gesprungen. Habe ich hier einen Denkfehler oder eine Verletzung verpasst?
- Bei Dreispringerin Kira Wittmann könnte ich das gleiche schreiben wie bei Bianca Stichling. Auch sie lag 0,2 Punkte vor der letzten Qualifikantin Agur Dwol, hat die DLV-Bestätigungsnorm von 14 Metern aber um drei Zentimeter verpasst. 13,95 Meter oder 13,90 Meter würden im aktuell nicht überragenden Dreisprungfeld auch noch für eine ordentliche Platzierung sorgen...
- Diskuswerferin Antonia Kinzel hätten starten dürfen (1122 Punkte bei benötigten 1097), wenn es nicht zu viel bessere Deutsche gegeben hätte.
- Siebenkämpferin Serina Riedel fehlen nur 13 Punkte (1163 bei benötigten 1176). Nach der starken Leistung in Götzis haben dann in Bergen nur hier oder da ein paar Punkte gefehlt. Aber dass sie ganz nah an der Qualifikation für Großereignisse ist, war vor der Saison nicht unbedingt zu erwarten.
- Skadi Schier hätte sich über die 400 Meter qualifiziert (1190 Punkte bei benötigten 1183), hat aber weder die Bestätigungsnorm noch den als Staffelläuferin erforderlichen Platz unter den besten 24 der Weltrangliste. Trotzdem ein Nachweis ihrer Verbesserung.
- Über 800 Meter fehlten Jana Becker nur 10 Punkte.
- Adia Budde ist zwar über 3000 Meter Hindernis sowohl an der Bestätigungsnorm als auch an drei besseren Deutschen gescheitert, hätte sich aber über die Weltrangliste qualifiziert (1207 Punkte bei benötigten 1200). Mit dieser starken Saison hat sie gezeigt, dass zukünftig weiterhin drei Deutsche bei Großereignissen starten könnten, falls Gesa Krause mit ihren 33 Jahren irgendwann einen Schlussstrich ziehen sollte.
- Über 100 Meter Hürden sind einige Läuferinnen extrem knapp gescheitert. 1123 Punkte waren erforderlich, Rosina Schneider fehlten nur vier, und Ricarda Lobe sieben. Noch bitterer ist für Marlene Meier, dass sie sich mit 1233 Punkten qualifiziert hätte, aber um 0,01 s über der Bestätigungsnorm geblieben ist.
- Hochspringerin Bianca Stichling tut mir am meisten leid. Sie hat alles getan, um die DLV-Bestätigungsnorm von 1,91 Meter zu springen, hat die aber letztlich um einen einzigen Zentimeter verpasst. Sie hätte mit 0,2 Punkten Vorsprung vor der letzten Qualifikantin Styliana Ioannidou dabei sein können, wenn der DLV 1,90 Meter angesetzt hätte. Für mich eine der Bestätigungsnormen, die man guten Gewissens herabsetzen könnte.
- Was ist eigentlich mit Stabhochspringerin Anjuli Knäsche? Die wäre über die Weltrangliste qualifiziert gewesen (1168 Punkte bei benötigten 1118), hat die DLV-Bestätigungsnorm von 4,50 m im Februar geschafft und ist im August noch gesprungen. Habe ich hier einen Denkfehler oder eine Verletzung verpasst?
- Bei Dreispringerin Kira Wittmann könnte ich das gleiche schreiben wie bei Bianca Stichling. Auch sie lag 0,2 Punkte vor der letzten Qualifikantin Agur Dwol, hat die DLV-Bestätigungsnorm von 14 Metern aber um drei Zentimeter verpasst. 13,95 Meter oder 13,90 Meter würden im aktuell nicht überragenden Dreisprungfeld auch noch für eine ordentliche Platzierung sorgen...
- Diskuswerferin Antonia Kinzel hätten starten dürfen (1122 Punkte bei benötigten 1097), wenn es nicht zu viel bessere Deutsche gegeben hätte.
- Siebenkämpferin Serina Riedel fehlen nur 13 Punkte (1163 bei benötigten 1176). Nach der starken Leistung in Götzis haben dann in Bergen nur hier oder da ein paar Punkte gefehlt. Aber dass sie ganz nah an der Qualifikation für Großereignisse ist, war vor der Saison nicht unbedingt zu erwarten.