01.02.2016, 12:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2016, 13:42 von Atanvarno.
Bearbeitungsgrund: Zitat und kaputtes Layout repariert
)
(31.01.2016, 22:26)Atanvarno schrieb:Zitat:Auch die Deutsche Rekordlerin im Siebenkampf Sabine Braun, mittlerweile beim TV Wattenscheid 01 als Trainerin aktiv, fand positive Worte für die Meisterschaften: "Die Halle ist sehr schön. Es ist zwar eine Trainingshalle, aber für die Größe der Veranstaltung hat das sehr gut gepasst." Es sei wichtig, den Mehrkämpfern, die in Deutschland stets zu den Medaillengaranten zählen, Wettkampf-Gelegenheiten wie diese zu bieten. "Daher würde ich mich freuen, wenn wir im kommenden Jahr wieder hier zu Gast sein könnten."Diese Einschätzung teilte auch der Leitende Bundestrainer Mehrkampf Claus Marek: "Wir haben hier eine Halle vorgefunden, die für den Mehrkampf gebaut zu sein scheint." Die Wettkämpfe konnten sehr kompakt auf mehreren Anlagen durchgeführt werden. "Die guten Bedingungen haben die Athleten mit tollen Leistungen zurückgezahlt."Quelle
Waren die in einer anderen Halle als Du?
Zunächst,
Mareike Rösing (nicht Dösing) WU18, TuS Lübeck kann auch Kugel. Eine Woche zuvor schon mal 13,33m vorgelegt. (wenn da mal nicht der Diskusmann mit Einflüsterungen dahinter steckt)

ZUr Hamburger LA-Halle (Glaspalast):
Ja, wir Leichtathleten sind bescheidener geworden oder vielleicht auch orientierungslos.
Nebenbei bemerkt, und nun werden die Mädels nach Angelique Kerbers Grand-Slamsieg zum Tennis überlaufen und die Jungs neben Fußball nun im Handball ihr Vergnügen finden.
Dennoch ist es erfreulich, dass noch immer Jugendliche ihren Weg (zunächst) in der LA suchen und zu tollen Leistungen fähig sind.
Ich finde nur, dass die Rahmenbedingungen für die LA, also Sportanlagen und Trainingsmöglichkeiten immer eingeschränkter werden. Diese Halle in Hamburg ist tasächlich nur als Trainingshalle konzipiert worden und mit ihren begrenzten Möglichkeiten (Zugang, Sanitärbereich, Zuschauerkapazität) ist sie es absolut.
Nun wird sie, mangels Alternativen in Deutschland, für Landes- und Deutsche Meisterschaften genutzt. In Hamburg die einzige Halle, in Schlesw.-Holstein noch nicht mal eine gleichwertige. In Berlin wird die Rudolf-Harbig-Halle im Olympiastützpunkt z.Z. als Flüchtlingsunterkunft benutzt.
Diese Bescheidenheit oder Selbstzufriedenheit ist m.M.n. eine verkehrte Haltung. Deutlich mehr fordern, trommeln und vermarkten für diese klassische Sportart muss sein.
Was war denn da in der Halle bei dieser Mehrkampf-DM los? Außer sehr regen, aktiven Sportlern tummelten sich Trainer, Betreuer, Angehörige und Freunde in der Enge des Raumes herum. Naja, ein paar LA-Interessierte gab es auch und man konnte sie an den blauen Plastiküberziehern für ihe Straßenschuhe erkennen und abzählen.
Und das Teilnehmerfeld der Aktiven Männer und Frauen war auch äußerst schwach besetzt. Warum? Terminplanung und Austragungsort sowie professionelle Vermarktung miserabel.
"Leude",
steht auf und kämft für die Leichtathletik (trotz der Pillenlutscher und UM-Krise)!
Bis zum nächsten Mal
deca