Ich habe präzise Vorstellungen, wie ein sehr guter Trainer funktionieren sollte. Ich sehe aber die Vorstellung sehr oft nur auf den Erfolg reduziert. Ich gebe ein Beispiel: Wird Bayern München 3fach-Meister, ineteressiert die wengsten, wie hoch der Ausfall durch Verletzungen ist, wovon man die unfallbedingten Ausfälle fairerweise abziehen sollte.
Kriterien sind für mich:
1. Natürlich die Leistung der Athleten
2. die Progression der Leistung
3. der Leistungsfortschritt der Athleten nach Übernahme
4. Wer kommt trotz des Talentes nicht durch? Also, wie viele Talente muss ein Trainer "verschleißen", um einen durchzubringen.
5. die Verletztenquote bei den "Probanden"
6. Werden Athleten zu ihm/ ihr bewusst kanalisiert?
7. Läuft eine Berufsausbildung oder ein Studium parallel, also findet eine Duoausbildung statt?
8. Findet das Training des Trainers unter optimalen oder suboptimalen Bedingungen statt? Kann man bessere Bedingungen für den in der Peripherie arbeitenden Trainer schaffen, wenn er dem unter besten Bedingungen arbeitenden Trainer überlegen ist?
Gertrud
Kriterien sind für mich:
1. Natürlich die Leistung der Athleten
2. die Progression der Leistung
3. der Leistungsfortschritt der Athleten nach Übernahme
4. Wer kommt trotz des Talentes nicht durch? Also, wie viele Talente muss ein Trainer "verschleißen", um einen durchzubringen.
5. die Verletztenquote bei den "Probanden"
6. Werden Athleten zu ihm/ ihr bewusst kanalisiert?
7. Läuft eine Berufsausbildung oder ein Studium parallel, also findet eine Duoausbildung statt?
8. Findet das Training des Trainers unter optimalen oder suboptimalen Bedingungen statt? Kann man bessere Bedingungen für den in der Peripherie arbeitenden Trainer schaffen, wenn er dem unter besten Bedingungen arbeitenden Trainer überlegen ist?
Gertrud