03.09.2014, 20:31
Guten Tag
ich habe heute mit großem Interesse alle Beiträge gelesen.
Ich möchte die Sprinttechnik aus etwas anderem Blickwinkel anschauen:
Axiom – Der Schnellste hat am wenigsten „Bremsimpulse“.
Bremsimpulse entsteht wenn, das Fuß, unmittelbar vor dem Bodenkontakt,
Geschwindigkeit in Richtung „Ziel“ hat. Ist es möglich ohne Bremsimpulse
zu sprinten? wenn ja, unter welche Voraussetzungen?
Etwas Mathematik: Geschwindigkeit 10 m/s; im Umkehrpunkt des Fußes im vordere Schwungphase, Fuß hat auch Geschwindigkeit 10 m/s in Richtung „Ziel“. Um ohne Bremsimpulse zu Sprinten muss der Fuß, unmittelbar vor dem Bodenkontakt, Geschwindigkeit in Richtung Ziel 0 m/s haben.
Gemessene Beschleunigungswerte des Fußes: 120 -130 m/s[sup]2 [/sup] (Literatur).
Beschleunigung = ( Endgeschwindigkeit² - Anfangsgeschwindigkeit² ) / ( 2 * Weg ) a = ( ve² - v0² ) / ( 2 * s )
Also: um bei Geschwindigkeit 10 m/s ohne Bremsimpulse zu sprinten muss der Fuß 0,42 – 0,38 Meter Beschleunigungsweg haben. (von Umkehrpunkt des Fußes im vordere Schwungphase bis KSP Projektion )
During late swing phase, the thigh started to swing backward, but the leg still swung forward because of the MDT. In order to purposely make the leg swing backward before ground contact, the hamstring muscles intensely contracted and created a clockwise acceleration
where there is a rapid change from eccentric to concentric function. The peak values of MST at knee and hip joint were -249.32±38.81 Nm and 650.81±101.06 Nm. Using the force arm of hamstring muscles based on MRI studies (Bonnefoy et al., 2007; Scheys et al., 2008), we could easily estimate that the force produced by knee flexors ranged from
6225 ~12450 N, and it was about 10 times body weight.
Compared with the loading conditions of knee flexors and hip extensors during initial stance phase, it was also necessary to consider the effect of antagonistic muscles because the MST was the net joint muscle torques. So the actual torque values produced by the hamstring muscles at the knee and the hip might be far bigger than the estimated results.
(Yuliang Sun. The dynamic load on hamstring muscles during sprinting)
und das alles bei Athleten die nicht ohne „Bremsimpulse“ laufen.
„Die vektorielle Zerlegung der auf die Tibia wirkenden Kräfte zeigt,
dass die ischiocrurale Muskulatur mit zunehmender Kniestreckung ihre Wirksamkeit verliert“.
Was ist „autogene Hemmung“? Wie wirken unter 10 fache Körpergewicht gereizte Rezeptoren der Kniebeugersehnen auf Huft Streckungmuskeln?
So genannte „bitkicks“ meiner Meinung nach, können entsprechende Anpassungen die Kniebeugersehnen abrufen.
v.b.
ich habe heute mit großem Interesse alle Beiträge gelesen.
Ich möchte die Sprinttechnik aus etwas anderem Blickwinkel anschauen:
Axiom – Der Schnellste hat am wenigsten „Bremsimpulse“.
Bremsimpulse entsteht wenn, das Fuß, unmittelbar vor dem Bodenkontakt,
Geschwindigkeit in Richtung „Ziel“ hat. Ist es möglich ohne Bremsimpulse
zu sprinten? wenn ja, unter welche Voraussetzungen?
Etwas Mathematik: Geschwindigkeit 10 m/s; im Umkehrpunkt des Fußes im vordere Schwungphase, Fuß hat auch Geschwindigkeit 10 m/s in Richtung „Ziel“. Um ohne Bremsimpulse zu Sprinten muss der Fuß, unmittelbar vor dem Bodenkontakt, Geschwindigkeit in Richtung Ziel 0 m/s haben.
Gemessene Beschleunigungswerte des Fußes: 120 -130 m/s[sup]2 [/sup] (Literatur).
Beschleunigung = ( Endgeschwindigkeit² - Anfangsgeschwindigkeit² ) / ( 2 * Weg ) a = ( ve² - v0² ) / ( 2 * s )
Also: um bei Geschwindigkeit 10 m/s ohne Bremsimpulse zu sprinten muss der Fuß 0,42 – 0,38 Meter Beschleunigungsweg haben. (von Umkehrpunkt des Fußes im vordere Schwungphase bis KSP Projektion )
During late swing phase, the thigh started to swing backward, but the leg still swung forward because of the MDT. In order to purposely make the leg swing backward before ground contact, the hamstring muscles intensely contracted and created a clockwise acceleration
where there is a rapid change from eccentric to concentric function. The peak values of MST at knee and hip joint were -249.32±38.81 Nm and 650.81±101.06 Nm. Using the force arm of hamstring muscles based on MRI studies (Bonnefoy et al., 2007; Scheys et al., 2008), we could easily estimate that the force produced by knee flexors ranged from
6225 ~12450 N, and it was about 10 times body weight.
Compared with the loading conditions of knee flexors and hip extensors during initial stance phase, it was also necessary to consider the effect of antagonistic muscles because the MST was the net joint muscle torques. So the actual torque values produced by the hamstring muscles at the knee and the hip might be far bigger than the estimated results.
(Yuliang Sun. The dynamic load on hamstring muscles during sprinting)
und das alles bei Athleten die nicht ohne „Bremsimpulse“ laufen.
„Die vektorielle Zerlegung der auf die Tibia wirkenden Kräfte zeigt,
dass die ischiocrurale Muskulatur mit zunehmender Kniestreckung ihre Wirksamkeit verliert“.
Was ist „autogene Hemmung“? Wie wirken unter 10 fache Körpergewicht gereizte Rezeptoren der Kniebeugersehnen auf Huft Streckungmuskeln?
So genannte „bitkicks“ meiner Meinung nach, können entsprechende Anpassungen die Kniebeugersehnen abrufen.
v.b.